Einlegen einer Cassette
1 Driicken Sie den Netzschaiter (POWER), um den Netz-
anschiu8 einzuschalten.
Das Fluoreszenz-Display
wird daraufhin
eingeschaltet,
und das digitale Bandzahliwerk blinkt einige Sekunden
lang.
2 Driicken Sie die Offnen-/SchlieBentaste
(4 OPEN/
CLOSE) ( & EJECT bei Modell DX-59), um das Casset-
ten-Fach zu offnen und eine Cassette einzulegen.
Legen Sie das freiliegende Tonband nach unten weisend
ein.
3 Driicken Sie auf die Mitte des Cassetten-Halters, um
das Fach zu schlieBen.
Die Bandsorte der einliegenden Cassette wird auf dem
Fluoreszenz-Display angezeigt (Metall (METAL), CrOz
oder Normal (NORM)).
Hinweis
© Die Offnen-/SchlieBentaste ( & OPEN/CLOSE)
( 4 EJECT bei Modell DX-59) darf nicht gedriickt werden,
wahrend das Cassettendeck eine der Betriebsarten Spulen,
Aufnahme oder Wiedergabe durchfuhrt.
Uber
das
Aufnahmeschutzsystem
und die Aufnahmeschutzlaschen
Sie kénnen |hre Bander vor unbeabsichtigtem Aufnehmen
durch Entfernen der Schutzlaschen schiitzen (eine Lasche fiir
jede Bandeseite) Uber den Seitenanzeigen A und B.
Wurden die Schutzlaschen herausgebrochen, wird das Auf-
nahmeschutzsystem zum Schutz des Bandes automatisch ak-
tiviert, wenn die 1e! Aufnahme-/Pausentaste wahrend der Wie-
dergabe versehentlich gedrickt wird.
Um Uber eine bereits bespielte und geschitzte Cassette wieder
aufnehmen zu kénnen, decken Sie die durch das Herausbre-
chen der Laschen entstandenen Offnungen mit einem Klebe-
band ab.
Hinweis
¢ Die Offnungen zur Bestimmung der Bandsorte dirfen nicht
abgedeckt werden, da dadurch der automatische Bandsor-
tenwahiler nicht richtig arbeiten kann.
Zum Schitzen
abnehmen
Zur Wiederaufnahme
mit Klebeband
abdecken
Offnung zum
Bestimmen der
Bandsorte
Richtige Cassetten-Behandlung
Handhabung
e Das Tonband darf nicht mit den Fingern angefaBtwerden, da
Hochfrequenzsignaie nur auf einem absolut sauberem Ton-
band aufgenommen werden kénnen. Verschmutzte Casset-
ten k6nnen auch zu Verzerrungen oder Tonausfall wahrend
der Wiedergabe fithren.
e Die Cassetten soilten nicht an solchen Stellen liegen, die
Magnetfelder bilden (Fernsehgerate, Lautsprecher-Syste-
me usw.).
,
Gelockerte Stellen im Band und Vorspulen des
Vorspannbandes
Loses Band kann sich verdrehen und um die Tonwelle oder die
Andruckrolle wickein und wertvolle Aufnahmen zerstéren.
Vor dem Gebrauch einer Cassette, sind deshaib schlaffe Stel-
len mit einem Bleistift 0.4. aufzuwickein.
Die meisten Cassetten haben zu Beginn eine Vorspannband.
Da man darauf nicht aufnehmen kann, sollte man vor Beginn
der Aufnahme darauf achten, da8 das Vorspannband wegge-
spult wurde.
Aufbewahrung
e Legen Sie die Cassetten immer in ihre dazugehérige Hille
zurtick. Bewahren Sie sie an einem trockenen Ort, geschitzt
vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzequellen (Ofen usw.)
und Geraten, die Magnetfelder erzeugen (Fernsehapparate,
Lautsprechersysteme usw.); auf.
e Bewahren Sie die Cassetten im bei normaler Wiedergabe-
oder Aufnahmegeschwindigkeit
aufgewickelten
Zustand
auf. Wenn ein Band ungleichmaBig aufgewickelt ist, (durch
schnelles Vor-oder Zuriickspulen), kann es sich ausdehnen
oder verziehen.
e Wenn eine Cassette langere Zeit nicht benutzt wird, so spu-
len Sie das Band ab und zu mal zurlick oderlassen es schnell
voriaufen. Hierdurch wird verhindert, daB Musiksignale auf
die benachbarte Wicklung Ubertragen werden, wenn die
Bandwicklungen lange Zeit Kontakt haben. Das schnelle
Vor- oder Zurlickspulen verhindert ebenfalls die Bildung von
Feuchtigkeitsniederschlag.
Beztiglich Cassettenmaterial
e Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Cassetten, die
ausdricklich fir HiFi-Musikaufnahmen hergestellt wurden.
® Verwenden Sie keine C-120 (120 Minuten Spielzeit) Casset-
ten, dadas in diesen Cassetten verwendete Band zu dinnist
und sich leicht um Andruck- und Tonwelle wicket.
© Verwenden Sie keine minderwertigen Cassettenbander. Mit
solchen Cassetten ist es nicht méglich, die Leistungsfahig-
keit lhres Cassettendecks voll auszunutzen.
¢ AKAI rat Ihnen von der Verwendung von Ferrit-Chrom-Cas-
setten zum Aufnehmen ab. _
of