Seite 3
Sicherheitshinweise..........................10 Leistungsmerkmale..........................21 Installation..............................22 Inbetriebnahme............................29 Anschlüsse und Bedienelemente....................33 Bedienung..............................41 7.1 Gerät starten und stoppen......................41 7.2 Hauptmenü............................43 7.3 Menüübersicht..........................47 7.4 Funktionen in der Betriebsart „DMX“..................48 7.5 Pattern-Liste............................51 DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Technische Daten............................ 54 Stecker- und Anschlussbelegungen....................56 Fehlerbehebung............................57 Reinigung..............................60 Umweltschutz............................61 showlaser...
Seite 5
Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 6
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Seite 7
Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert. Beispiele: „24ch“ , „OFF“ . DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 8
Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 9
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor Laserstrahl. Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung. Warnung vor schwebender Last. Warnung vor einer Gefahrenstelle. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Projektion von Laserlichteffekten; es ist ausschließlich für Showanwen‐ Gebrauch dungen gedacht. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedin‐ gungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
Seite 11
Betrieb der Lasereinrichtung der Berufsge‐ nossenschaft und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde anzuzeigen. Bei öffent‐ lichem Einsatz muss die gesamte Laseranlage vor der Benutzung von einem Sachverständigen abgenommen werden. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 12
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 13
Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 14
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und es besteht Brand- und Lebensgefahr. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen autorisierten Elektriker.
Seite 15
Strahl kann Augenverletzungen hervorrufen. Nicht dem Laserstrahl aussetzen. Der Laserstrahl kann Verbrennungen hervorrufen. In diesem Zusammenhang auch erhöhte Vorsicht bei Verwendung optisch sam‐ melnder Instrumente! WARNUNG! Augenverletzungen durch hohe Lichtintensität Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 16
Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr eines epileptischen Anfalls Lichtblitze (strobe effects) können bei empfindlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen. Empfindliche Menschen sollten es vermeiden, auf blinkendes Licht zu blicken. HINWEIS! Laserstrahlung – Brandgefahr Halten Sie den von Laserstrahlen erfassbaren Bereich frei von brennbaren Stoffen. showlaser...
Seite 17
Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr Decken Sie das Gerät oder die Lüftungsschlitze niemals ab. Montieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle. Halten Sie das Gerät von offenem Feuer fern. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 18
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“...
Seite 19
Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen. Wenn Gewitter aufziehen oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie es vom Netz, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Brands zu verringern. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 20
Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Schäden durch Einbau einer falschen Sicherung Der Einsatz von Sicherungen eines anderen Typs kann zu schweren Schäden am Gerät führen. Es besteht Brandgefahr! Es dürfen ausschließlich Sicherungen des gleichen Typs eingesetzt werden. HINWEIS! Mögliche Fleckenbildung Der enthaltene Weichmacher in den Gummifüßen dieses Produkts kann unter Umständen mit der Beschichtung Ihres Parkett-, Linoleum-, Laminat- oder PVC- Bodens reagieren und nach einiger Zeit dunkle Schatten hinterlassen, die sich nicht wieder entfernen lassen.
Seite 21
Lichtshow integrieren, aber auch „stand alone“ betreiben. Besondere Eigenschaften des Geräts: Ansteuerung über DMX (8 Kanäle), über Infrarot-Fernbedienung sowie über Tasten und Display am Gerät Vorprogrammierte automatische Shows Musiksteuerung Master-/Slave-Modus 32 verschiedene Patterns Laserdiode: Rot (150 mW) DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 22
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 23
Schließen Sie den externen Sicherheitsschalter (nicht im Lieferumfang enthalten) an die vorge‐ sehene Anschlussbuchse am Gerät an. Wenn Sie den externen Schalter drücken, wird der Laserstrahl sofort abgeschaltet. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Schalterherstellers und die Vorschriften zum bestim‐ mungsgemäßen Gebrauch. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 24
Installation Mindesthöhe Zur Einhaltung der Grenzwerte für maximale Bestrahlung (MZB-Grenzwert für die ungefähr‐ liche Bestrahlung des Auges oder der Haut mit einem Laser) muss das Gerät nach der in Deutschland gültigen BGV-B2 in einer Höhe von mindestens 2,7 m installiert werden. Die Bestimmung der MZB-Grenzwerte hängt im Einzelfall von den spezifischen Umgebungs‐...
Seite 25
Sicherheitsfangseil oder eine Sicherungskette. GEFAHR! Beachten Sie bei der Installation die Anweisungen im Kapitel „Sicherheitshin‐ weise“ des Handbuchs. Um unbeabsichtigte Laserstrahlung zu vermeiden, ziehen Sie den Sicherheits‐ schlüssel, bevor Sie mit der Installation des Geräts beginnen. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 26
Installation WARNUNG! Vagabundierende Laserstrahlung Unzureichend befestigte Zusatzkomponenten können vagabundierende Laser‐ strahlung verursachen. Stellen Sie sicher, dass alle Zusatzkomponenten ausreichend befestigt sind. HINWEIS! Überhitzungsgefahr Der Abstand zwischen der Lichtquelle und der beleuchteten Fläche muss größer als 2 m sein. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Die Umgebungstemperatur muss immer unter 40 °C liegen.
Seite 27
Pluspol zum Gehäuseboden der Fernbedienung zeigt. Schieben Sie den Batteriehalter zurück in die Fernbedienung, bis er einrastet. Beim Versand ist die Batterie bereits in die Fernbedienung eingelegt und durch eine transpa‐ rente Kunststofffolie vor Entladung geschützt. Entfernen Sie die Kunststofffolie vor der ersten Benutzung. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 28
Installation HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. HINWEIS! Brandgefahr durch falsche Polarität Falsch eingesetzte Batterien oder Akkus können zur Zerstörung des Geräts und der Batterien oder Akkus führen.
Seite 29
Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. GEFAHR! Laserstrahlung Beachten Sie bei der Installation die Anweisungen im Kapitel „Sicherheitshin‐ weise“ dieses Handbuchs. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 30
Inbetriebnahme HINWEIS! Mögliche Störungen bei der Datenübertragung Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, benutzen Sie spezielle DMX- Kabel und keine normalen Mikrofonkabel. Verbinden Sie den DMX-Eingang oder -Ausgang niemals mit Audiogeräten wie Mischpulten oder Verstärkern. showlaser...
Seite 31
DMX-Geräts. Verbinden Sie den Ausgang des ersten DMX-Geräts mit dem Eingang des zweiten und so weiter, um eine Reihenschaltung zu bilden. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang des letzten DMX-Geräts in der Kette mit einem Widerstand (110 Ω, ¼ W) abge‐ schlossen ist. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 32
Inbetriebnahme Verbindungen in der Betriebsart Wenn Sie eine Gruppe von Geräten in der Betriebsart „Master/Slave“ konfigurieren, steuert das „Master/Slave“ erste Gerät die anderen und ermöglicht eine automatische, von der Musik gesteuerte und syn‐ chronisierte Show. Diese Funktion ist besonders nützlich, um eine Show ohne großen Pro‐ grammieraufwand zu starten.
Seite 33
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 34
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Laseraustrittsöffnung 2 [POWER] Zeigt, dass das Gerät eingeschaltet ist. 3 [MUSIC] Zeigt, dass ein Ton- oder Musiksignal erkannt wird. Leuchtet kurz auf, wenn ein Infrarotsignal von der Fernbedienung erkannt wurde. 4 [IR] Empfänger für das Infrarotsignal der Fernbedienung showlaser...
Seite 35
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 36
Anschlüsse und Bedienelemente 5 Kaltgeräteeinbaustecker für das Netzkabel mit Sicherungshalter 6 [OUTPUT] DMX-Ausgang 7 [INPUT] DMX-Eingang 8 Fangseilöse 9 [LOCK] Sicherheitsschlüsselschalter: Schaltet den Laserausgang ein oder aus. 10 [REMOTE] Anschluss für einen externen Sicherheitsschalter (z.B. Not-Aus-Taster) 11 Display 12 [FUNC] Öffnet das Hauptmenü...
Seite 37
Anschlüsse und Bedienelemente 13 [UP] Erhöht den angezeigten Wert um eins 14 [DOWN] Verringert den angezeigten Wert um eins 15 [ENTER] Wählt eine Option der jeweiligen Betriebsart aus 16 [MIC] Mikrofon für die Betriebsart „Musik“ DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 38
Anschlüsse und Bedienelemente Fernbedienung showlaser...
Seite 39
25 [A] Wechselt zum vorhergehenden Pattern. 26 [B] Ändert die Empfindlichkeit und damit das Ansprechverhalten des Mikrofons. Drücken Sie zunächst die Taste [MUSIC], dann die Taste [B], anschließend auf der Zehnertastatur eine Taste von [0] bis [9]. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 40
Anschlüsse und Bedienelemente 27 [C] Wechselt zum nächsten Pattern. 28 Zehnertastatur zur direkten Eingabe von Werten (Mikrofonempfindlichkeit oder Pattern-Nummer). Um zweistellige Zahlen einzugeben, drücken Sie vor der ersten und vor der zweiten Ziffer die Taste [-/--]. 29 Wechselt zwischen dem aktuellen und dem zuletzt angezeigten Pattern hin und her. 30 Umschalttaste zur Eingabe zweistelliger Zahlen.
Seite 41
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an (5). Nach einigen Sekunden beginnen der Lüfter und die Motoren zu arbeiten. Auf der Anzeige erscheint die aktuelle Betriebsart. Jetzt ist das Gerät betriebsbereit. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 42
Bedienung Drehen Sie den Sicherheitsschlüssel (9) in die Stellung „ON“, um den Laserstrahl einzu‐ schalten. Stoppen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gerät zu stoppen: Drehen Sie den Sicherheitsschlüssel (9) in die Stellung „OFF“, um den Laserstrahl auszu‐ schalten und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Seite 43
Wert zu ändern. Wenn das Display den gewünschten Wert anzeigt, drücken Sie [ENTER]. Um ohne Änderungen zurück in das Hauptmenü zu kommen, drücken Sie [FUNC] oder warten Sie eine Minute. Alle zuvor vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert, auch wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 44
Bedienung Betriebsart „Auto-Show“ Drücken Sie [FUNC] so oft, bis das Display anzeigt. Das Gerät arbeitet im Stand-alone- Modus und zeigt eine vorprogrammierte Show an, die auf Wunsch vom eingebauten Mikrofon gesteuert werden kann. Mit den Tasten [UP] und [DOWN] können Sie eine der vorprogram‐ mierten Shows wählen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Seite 45
1 und 505 mit den Tasten [UP] und [DOWN]. Drücken Sie [ENTER], um den Wert zu speichern und den Betrieb in der Betriebsart „DMX“ zu starten. Stellen Sie sicher, dass diese Nummer zur Konfiguration Ihres DMX-Controllers passt. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 46
Bedienung Betriebsart „Master/Slave“ Drücken Sie [FUNC] so oft, bis das Display anzeigt. In dieser Betriebsart folgt das Gerät exakt dem Betrieb des Masters, an den es angeschlossen ist. Drücken Sie [ENTER] zum Bestä‐ tigen, und um den Betrieb in der Betriebsart „Master/Slave“ zu starten. Betriebsart „Fernbedienung“...
Seite 47
Bedienung 7.3 Menüübersicht DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 48
Bedienung 7.4 Funktionen in der Betriebsart „DMX“ Kanal Wert Funktion Auswahl der Betriebsart 0…63 Laser aus 64…127 Automatische Show mit zufälliger Reihenfolge 128…191 Musikgesteuerte automatische Show mit zufälliger Reihenfolge 192…255 Betriebsart „DMX“: Mit dieser Einstellung wird die Funktion der anderen DMX- Kanäle aktiviert.
Seite 49
Fest eingestellte Position der X-Achse (0…359°) 128…191 Rotationseffekt im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend 192…255 Rotationseffekt gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend Rotation um die Z-Achse (rolling) 0…127 Fest eingestellte Position der Z-Achse (0…359°) 128…191 Rotationseffekt gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 50
Bedienung Kanal Wert Funktion 192…255 Rotationseffekt im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend Bewegung auf der X-Achse 0…127 Feste Positionen auf der X-Achse 128…191 Bewegungseffekt im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend 192…255 Bewegungseffekt gegen den Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend Bewegung auf der Y-Achse 0…127 Feste Positionen auf der Y-Achse 128…191 Bewegungseffekt im Uhrzeigersinn, Geschwindigkeit ansteigend 192…255...
Seite 51
Bedienung 7.5 Pattern-Liste DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 54
Technische Daten Technische Daten Lasermedium Rot: 650 nm (typisch), LD GaAlAs Laserleistung Rot: 150 mW Laserklassifizierung nach EN 60825-1 2015 Strahldurchmesser an der Austrittsöffnung < 5 mm Pulsdaten Alle Pulse < 4 Hz (> 0,25 s) Divergenz (pro Strahl) < 2 mrad Divergenz (Gesamtlicht) <...
Seite 55
155 mm × 85 mm × 145 mm Gewicht 1,21 kg Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 0 °C…40 °C Relative Luftfeuchte 50 %, nicht kondensierend Weitere Informationen Farbspektrum Animations-Laser Grating-Laser Nein ILDA Nein Leistung 101 bis 300 Analog-Modulation Nein DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 56
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Lichterlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung ein zerstörter DMX-Controller, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 57
Service am (geöffneten) Gerät darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Verwenden Sie für Arbeiten am Gerät geeignete Laserschutzbrillen. Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 58
Fehlerbehebung Symptom Abhilfe Das Gerät funktioniert nicht, kein Licht, der 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und die Hauptsicherung. Lüfter läuft nicht 2. Überprüfen Sie den Sicherheitsschlüsselschalter. 3. Überprüfen Sie den externen Sicherheitsschalter (z.B. Not-Aus-Taster). Keine Reaktion auf den DMX-Controller 1. Wenn das Display eine blinkende Zahl zeigt, z. B. „001“, wird kein DMX-Signal empfangen.
Seite 59
LED „MUSIC“ kurz auf. 3. Überprüfen Sie die Batterie der Fernbedienung. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 60
Reinigung Reinigung GEFAHR! Laserstrahlung Beachten Sie bei der Reinigung die Anweisungen im Kapitel „Sicherheitshin‐ weise“ dieses Handbuchs. Um unbeabsichtigte Laserstrahlung zu vermeiden, ziehen Sie den Sicherheits‐ schlüssel, bevor Sie mit der Reinigung des Geräts beginnen. Optische Linsen Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren.
Seite 61
Beachten Sie die Hinweise und Kennzeichen auf der Verpa‐ ckung. Entsorgung von Batterien Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen gemäß den ört‐ lichen Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll entsorgt werden. Benutzen Sie dazu die vorhandenen Sammelstellen. DJ Lase 150-R MK-III...
Seite 62
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung.