Seite 1
Security-Hinweise Übersicht Installationshinweise SIMATIC Neuerungen und Änderungen gegenüber Prozessleitsystem PCS 7 früheren Versionen PCS 7 Advanced Process Library Hinweise zur Projektierung Liesmich V9.1 (Online) und zum Betrieb Hinweise zur Liesmich Dokumentation Änderungshistorie der PCS 7 Advanced Process Library Stand: 2020-07-23 (Online) V9.1 A5E46730151-AA...
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Inhaltsverzeichnis Security-Hinweise ..........................5 Übersicht..............................7 Installationshinweise..........................9 Lieferumfang ........................9 Hardware-Voraussetzungen ....................9 Software-Voraussetzungen ....................9 Installation der PCS 7 Advanced Process Library ..............9 Deinstallation ........................10 Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen............11 Version 9.1 ........................11 4.1.1 Was ist neu in Version 9.1? ....................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
Seite 6
Security-Hinweise PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Übersicht Hinweis Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen und Ergänzungen zur PCS 7 Advanced Process Library enthalten sind. Die Aussagen in dieser Liesmich-Datei sind allen PCS 7 Handbüchern übergeordnet. PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Seite 8
Übersicht PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Sie haben mit dieser Lieferung folgende Bibliothek erhalten: • PCS 7 Advanced Process Library V9.1 Hardware-Voraussetzungen Für die Installation gelten die Bedingungen von SIMATIC PCS 7 V9.1. Software-Voraussetzungen Die Bausteine der Bibliothek setzen mindestens SIMATIC PCS 7 V9.1 voraus. Installation der PCS 7 Advanced Process Library Vor Start des Setups beenden Sie alle Applikationen.
Installationshinweise 3.5 Deinstallation Hinweis Wenn Sie keine CPU 410-5H nutzen steht Ihnen die die Funktion "Type Change in Run" (TCiR) für eine Hochrüstung von <V9.1 auf ≥V9.1 nicht zu Verfügung. Um die Fähigkeit zum Änderungsübersetzen und Änderungsladen in Ihrem Projekt zu erhalten, verwenden Sie die Bausteine aus der Vorgängerversion der PCS 7 Advanced Process Library.
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen Hinweis Mögliche Verhaltensänderungen in den früheren Versionen entnehmen Sie der Liesmich-Datei der Vorgängerversion. ACHTUNG Das Verhalten der Kanalbausteine ändert sich in den folgenden Fällen: • wenn die CFC-Funktion "Modultreiber erzeugen" nicht verwendet wird • wenn 3rd-Party-Diagnosebausteine verwendet werden •...
Seite 12
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen 4.1 Version 9.1 • Bausteininterne Fehlerzustände, die als Fehlernummer an ErrorNum ausgegeben werden, werden in der Standardsicht angezeigt. Hierfür wurden die Statusbits der folgenden Bausteine angepasst: ShrdResL, ShrdResS, MotL, MotS, MotSpdL, MotRevL, MotSpdCL, VlvL, VlvS, Vlv2WayL, VlvAnl, VlvMotL, VlvPosL, Intlk02, Intlk04, Intlk08, Intlk16, MonAnL, MonAns, MonDiL, MonDi08, OpAnl, OpAns, OpDi01, OpDi03, PIDConL, PIDConR, PIDConS, PIDStepL, FmCont, FmTemp, ModPreCon, ConPerMon, Ratio, MPC10x10, KalFilt, CountScL, CntOhSc, CountOh, TotalL, DoseL,...
Seite 13
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen 4.1 Version 9.1 • Die Alarmgrenzwerte der Sollwert- Istwertdifferenz wurden an den Bausteinen PIDConL, PIDStepL, PIDConR, MotSpdCL, VlvAnL, VlvPosL als Ausgang ER_AH_LimOut, ER_AL_LimOut zur Verfügung gestellt. Die Alarmgrenzwerte zur Über- Unterdosierung (relativ zum Dosiersollwert) wurden beim DoseL als Ausgang ER_AH_TolOut, ER_AL_TolOut zur Verfügung gestellt.
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen 4.1 Version 9.1 • Die analoge Stellungsrückmeldung Rbk am Baustein VlvPosL kann jetzt auch bei ausgeschalteter Lageregelung in der Zwischenposition überwacht werden. Nach einer Stopp-Ansteuerung wird der Stellwert für die Zeit von V_MonTiStatic auf die Stellungsrückmeldung nachgeführt (MV_Out = RbkOut).
Seite 15
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen 4.1 Version 9.1 • An den Bausteinen VlvPosL und VlvMotL hat sich die Funktion des Ausgangs Stop geändert. Hierzu wurden die Berechnungen der Status3.Bits24,25 angepasst. Bisher Stop =1: Motor ist gestopped und das Ventil befindet sich in einer Zwischenposition. Neues Verhalten Stop =1 : Motor ist gestopped unabhängig von der Ventilposition.
Neuerungen und Änderungen gegenüber früheren Versionen 4.1 Version 9.1 • Am Baustein TimeTrig ist jetzt auch eine Änderung der Verzögerungszeit des Einzeltriggers bei laufendem Einzeltrigger möglich. Damit verhält sich er Einzeltrigger wie der periodische Trigger. • Am Baustein FlowCorr wird am Status Flow.ST "Gerätebedingt Schlecht" 16#68 ausgegeben, wenn einer der relevanten Eingänge zur Bildung von Flow.ST nicht definiert ist.
Hinweise zur Projektierung und zum Betrieb • Die Bausteine der Bibliothek sind ausschließlich für die Automatisierungssysteme S7-400 ausgelegt und sind nicht für die Projektierung fehlersicherer Applikationen geeignet. • Für AS-Bausteine, die ALARM_8P-Bausteine enthalten gilt: Als Meldebegleitwert zulässige Datentypen sind BOOL (nicht erlaubt: Bitfeld), BYTE, CHAR, WORD, INT, DWORD, DINT, REAL, DATE, TOD, TIME, S5TIME, DATE_AND_TIME, COUNTER, TIMER.
Seite 20
Hinweise zur Projektierung und zum Betrieb • Anschluss ManModLi "Handbetrieb" über Verschaltung oder SFC " Das Attribut S7_contact fehlt an dem Anschluss ManModLi und muss bei Bedarf manuell an der Schnittstelle des Bausteins gesetzt werden. Die Schnittstelle ist erreichbar über einen Doppelklick auf den betroffenen Baustein im Bausteinordner.
Seite 21
Hinweise zur Projektierung und zum Betrieb • Kanalbausteine - Eingang Feature: Um doppelte Projektierungen zu vermeiden, werden bestimme Feature Bit durch den PCS 7 Treibergenerator beim CFC-Übersetzten mit der Funktion "Baugruppentreiber erzeugen" anhand der Einstellungen in der Hardware-Konfiguration automatisch parametriert. Der Feature Parameter darf aus diesem Grund nicht verschaltet werden.
Seite 22
Hinweise zur Projektierung und zum Betrieb PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Hinweise zur Dokumentation • Die in der Dokumentation verwendete Begriffe bzw. Meldeklassen Alarm, Warnung, Toleranz oder die entsprechenden Kurzzeichen in Symbolen und Farben sind bei Verwendung von anwenderprojektierten Meldeklassen nicht gültig. Diese Begriffe und Farben sind abhängig von der projektspezifischen Einstellung. Die anwenderprojektierten Meldeklassen werden von Bausteinsymbolen aus den alten Vorlagenbildern „@PCS7TypicalsAPLV7.PDL“...
Seite 24
Hinweise zur Dokumentation • Im Kapitel "Beschreibung von Pcs7AnIn" im Abschnitt "Projektierung" muss folgender Absatz ergänzt werden: Wenn Sie den Baustein zur Temperaturerfassung nutzen und der Eingang Mode durch den Treibergenerator verschaltet wurde, wird die Einheit am Eingang PV_InUnit durch den Baustein abhängig von der Hardware-Projektierung automatisch auf die Kennzahl 1001 (°C) oder 1002 (°F) eingestellt.
Seite 25
Hinweise zur Dokumentation • Kapitel "Zustandswort von FbSwtMMS" Die Zustandswortbelegung ist wie folgt: 0 FdkRev 1 FdkOff 2 FdkFwd 3 OverlAct 4 LockTmAct 5 FdkAuto 6 ErrAct 7 WarnAct 8 Status8 9 Status9 Bit 10 ManSpcO5 Bit 11 ManSpcO6 Bit 12 ManSpcO1 Bit 13 ManSpcO2 Bit 14 ManSpcO3 Bit 15 ManSpcO4...
Seite 26
Hinweise zur Dokumentation • Im Kapitel "Zeitstempelung" müssen folgende Abschnitt ergänzt bzw. ersetzt werden: Abschnitt "Zeitstempelung": Für die Verarbeitung zeitgestempelter Signale können die beiden Bausteine EventTS und Event16TS genutzt werden. Wenn in diesem Kapitel der Baustein EventTS genannt wird, ist damit immer auch entsprechend der Baustein Event16TS gemeint. Abschnitt "Bildung der Zeitinformation": Der Abschnitt muss wie folgt ersetzt werden: –...
Seite 27
Hinweise zur Dokumentation Stellungsrückmeldung nachgeführt (MV_Out = RbkOut). Danach wird der Stellwert gehalten und kann auf das einhalten der Stellung überwacht werden. PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...
Seite 28
Hinweise zur Dokumentation PCS 7 Advanced Process Library Liesmich V9.1 (Online) Liesmich, V9.1, A5E46730151-AA...