Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch
Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konformitätserklärung – Mercury Diesel Innenborder (VW)
Wenn dieser Innenborder gemäß der Anweisungen von Mercury Marine installiert wurde, erfüllt er die
Anforderungen der nachstehenden Richtlinien und der betreffenden, abgeänderten Normen:
Antriebsmotoren für Freizeitboote mit den Anforderungen der Richtlinie 94/25/EC mit Änderungen gemäß 2003/44/EC
Name des Motorherstellers: Volkswagen Antriebssysteme
Anschrift: HMA-E/1, PO 7962, Industriestraße Nord
Stadt: Salzgitter
Name des autorisierten Vertreters: Brunswick Marine in EMEA Inc.
Anschrift: Parc Industriel de Petit-Rechain
Stadt: Verviers
Name der benannten Stelle für die Beurteilung der Abgaswerte: International Marine Certification Institute (IMCI)
Anschrift: Rue Abbé Cuypers 3
Stadt: Brüssel
Zur Beurteilung der Abgaswerte verwendetes Konformitätsbewertungsmodul:
Andere angewandte Richtlinien: Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
Beschreibung von Motoren und wesentliche Anforderungen
Motortyp:
Innenborder
Identifizierung von Motoren, die von dieser Konformitätserklärung abgedeckt sind
Name des Motormodells oder der
Motorfamilie:
SDI 1.9L, 40/50/60
SDI 2.5L 75
TDI 2.5L 100/120
TDI 2.5L 140/150/165
R4 TD; TDI 1.9L 75
TDI 3.0L 225/230/265
TDI 4.2L 285/350
Wesentliche Anforderungen
Anhang I.B – Abgasemissionen
B.1 Motorkennung
B.2 Emissionsvorschriften
B.3 Lebensdauer
B.4 Betriebsanleitung
Anhang I.C – Geräuschemissionen
Diese Konformitätserklärung wurde unter alleiniger Verantwortung des Herstellers herausgegeben. Ich erkläre hiermit im Namen des Motorherstellers,
dass die Motoren die Emissionsvorschriften der Richtlinie 94/25/EG mit Änderung durch die Richtlinie 2003/44/EG erfüllen, wenn sie in ein zu
Freizeitzwecken genutztes Boot gemäß den vom Motorhersteller mitgelieferten Anweisungen eingebaut werden, und dass diese(r) Motor(en) erst dann
in Betrieb genommen werden darf/dürfen, wenn das zu Freizeitzwecken genutzte Boot, in das er/sie eingebaut werden sollen, die relevanten Klauseln
der oben genannten Richtlinien erfüllt.
Name/Funktion:
Mark Schwabero, President, Mercury Marine
Aufsichtsführende Stelle:
Regulations and Product Safety Department
Mercury Marine
W6250 W. Pioneer Road
Fond du Lac, WI 54936
USA
Postleitzahl: 38231
Postleitzahl: 4800
Postleitzahl: B-1040
Kraftstoffsorte:
Diesel
Eindeutige(r) Motornummer(n) oder Motorfamiliencode(s)
SDI 40-4/SDI 50-4/SDI 60-4
SDI 75-5
TDI 100-5/TDI 100-5 SE
TDI 150-5/TDI 150-5 D/TDI 165-5
TDI 75-4
TDI 225-6/TDI 230-6/TDI 265-6
TDI 285-8/TDI 350-8
Sonstige(s)
normative(s)
Normen
Dokument/
Methode
☒*
siehe Konformitätserklärung des Boots, in das der/die Motor(en) eingebaut wurde(n)
Unterschrift und Titel:
Datum und Ort der Ausstellung: 16. Mai 2012
Land: Deutschland
Land: Belgien
Land: Belgien
ID-Nummer: 0609
☒ B+C
☐ B+D
Verdichtungszyklus:
EG-Baumusterprüfbescheinigung oder
Typgenehmigungsnummer
EXVWM001
EXVWM002
EXVWM003
EXVWM004
EXVWM006
EXVWM007
EXVWM008
Technische
Bitte weitere Einzelheiten angeben
Dokumentation
* EN ISO 8178-1:1996
ISO 8665:1995
Fond du Lac, Wisconsin, USA
☐ B+E
☐ B+F
☐ G
☐ H
Viertakt
(* = verbindliche Norm)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercury Marine SDI 1.9L 40

  • Seite 1 Konformitätserklärung – Mercury Diesel Innenborder (VW) Wenn dieser Innenborder gemäß der Anweisungen von Mercury Marine installiert wurde, erfüllt er die Anforderungen der nachstehenden Richtlinien und der betreffenden, abgeänderten Normen: Antriebsmotoren für Freizeitboote mit den Anforderungen der Richtlinie 94/25/EC mit Änderungen gemäß 2003/44/EC Name des Motorherstellers: Volkswagen Antriebssysteme Anschrift: HMA-E/1, PO 7962, Industriestraße Nord...
  • Seite 2: Identifizierungsunterlagen

    Nummer der Emissionsplakette Die Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine Vielzahl technischer Details Ihres Mercury Diesel Antriebssystems. Wenn Sie sich mit Serviceangelegenheiten an Mercury Marine wenden, geben Sie stets Modell- und Seriennummern an. Die hierin enthaltenen Beschreibungen und technischen Daten galten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Mercury Marine behält sich das Recht vor, zum Zwecke der ständigen Verbesserung Modelle jederzeit auslaufen zu lassen und technische...
  • Seite 3 VORSICHT Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. ACHTUNG Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. HINWEIS Weist auf eine Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Ausfall des Motors oder anderer Hauptkomponenten führen kann.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Garantie Garantieinformationen............2 3‑jährige Garantie gegen Korrosion – Dieselmodelle (nur Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Freizeitnutzer)..............6 Kanada................2 Deckungsumfang............6 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten Deckungszeitraum............6 Staaten und Kanada............2 Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um ..................
  • Seite 6 Schutz von Personen im Wasser........28 Bootsboden..............30 Bei Marschfahrt............28 Kavitation..............30 Bei still im Wasser liegendem Boot......28 Ventilation..............30 Hohe Geschwindigkeit und Leistung......28 Höhenlage und Klima........... 31 Sicherheit von Passagieren ‑ Ponton‑ und Deckboote 28 Propellerauswahl............31 Boote mit offenem Vorderdeck........
  • Seite 7 Kapitel 6 - Lagerung Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung.............. 67 Saisonlagerung und Langzeitlagerung......... 66 Anweisungen zur Langzeitlagerung......68 Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt) 66 Batterie................68 Vorbereiten des Antriebssystems auf Saison‑ oder Batterielagerung..............68 Langzeitlagerung............66 Wiederinbetriebnahme des Antriebssystems....... 68 Kapitel 7 - Fehlersuche Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Überhöhte Motortemperatur..........
  • Seite 8 Seite iv 90-8M0076516 AUGUST 2012...
  • Seite 9 Kapitel 1 - Garantie Kapitel 1 - Garantie Inhaltsverzeichnis Garantieinformationen............2 Von der Deckung ausgeschlossen ...... 5 Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada 3‑jährige Garantie gegen Korrosion – Dieselmodelle ..................2 (nur Freizeitnutzer)............6 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten Deckungsumfang ..........6 Staaten und Kanada.............
  • Seite 10: Garantieinformationen

    Garantieinformationen Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada Um Garantiedeckung zu erhalten, muss das Produkt bei Mercury Marine registriert sein. Der Händler muss beim Kaufabschluss die Garantiekarte ausfüllen und diese unverzüglich per MercNET, E-Mail oder Post bei Mercury Marine einreichen. Mercury Marine trägt die Informationen sofort nach Erhalt der Garantiekarte in die Akten ein.
  • Seite 11: Garantiebedingungen - Dieselmodelle

    Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantiedeckung zu erhalten Garantiedeckung wird nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und belegt wurde.
  • Seite 12: Weltweite Garantie Für Antriebe Bei Leichter Kommerzieller Nutzung

    Falsche Installation (korrekte Installationsdaten und -verfahren sind in den Installationsanleitungen für das Produkt festgelegt) • Unsachgemäße Wartung • Verwendung eines Zubehör- oder Ersatzteils, das nicht von Mercury Marine hergestellt oder verkauft wurde und das Schäden am Mercury Produkt verursacht • Jetpumpenimpeller und -buchsen •...
  • Seite 13: Auslegung Bei Leichter Kommerzieller Nutzung

    Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantiedeckung zu erhalten Garantiedeckung wird nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und belegt wurde.
  • Seite 14: 3-Jährige Garantie Gegen Korrosion - Dieselmodelle (Nur Freizeitnutzer)

    Kapitel 1 - Garantie • Unsachgemäße Wartung • Verwendung eines Zubehör- oder Ersatzteils, das nicht von Mercury Marine hergestellt oder verkauft wurde und das Schäden am Mercury Produkt verursacht • Jetpumpenimpeller und -buchsen • Betrieb mit Kraftstoffen, Ölen oder Schmiermitteln, die für die Verwendung mit dem Produkt nicht geeignet sind (siehe Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch) •...
  • Seite 15: So Erhalten Sie Service Unter Der Garantie

    Um die Garantie auf einen Zweitkäufer zu übertragen, müssen eine Kopie des Kaufvertrags, Name und Anschrift des neuen Besitzers sowie die Seriennummer des Motors per Post oder Fax an die Garantieregistrierungsabteilung von Mercury Marine geleitet werden. In den Vereinigten Staaten und Kanada an folgende Anschrift schicken: Mercury Marine Attn: Warranty Registration Department W6250 W.
  • Seite 16: Gewährleistungszeitraum Für Diese Eingeschränkte Garantie

    Garantiedeckung wird unter dieser beschränkten Garantie nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produkts in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und auch dann nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und dokumentiert wurde.
  • Seite 17 Mercury Marine zertifizierte überholte Teile oder die Rückerstattung des Kaufpreises für das Produkt von Mercury Marine. Mercury Marine behält sich das Recht vor, von Zeit zu Zeit Verbesserungen oder Modifikationen an Produkten vorzunehmen, ohne dadurch die Verpflichtung einzugehen, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 18: Übertragung Der Garantie - Richtlinien In Australien Und Neuseeland

    Um die Garantie auf einen Zweitkäufer zu übertragen, müssen eine Kopie des Lieferscheins oder Kaufvertrags, Name und Anschrift des neuen Besitzers sowie die Boots-/Rumpfnummer (HIN) per Post oder Fax an die Garantieregistrierungsabteilung von Mercury Marine gesendet werden. In Australien und Neuseeland per Post senden an: Mercury Marine...
  • Seite 19: Kapitel 2 - Was Sie Über Ihr Antriebssystem Wissen Sollten

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Inhaltsverzeichnis Funktionen und Bedienelemente........12 Notausschalter ........... 17 Notstoppschalter............12 Notstopp..............17 Instrumente ‑ SDI und TDI 1.9 Liter......13 Fernschaltung.............
  • Seite 20: Funktionen Und Bedienelemente

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Funktionen und Bedienelemente Notstoppschalter Der Notstoppschalter mit Reißleine stellt den Motor ab, wenn sich der Betriebsführer von seiner Position entfernt (wie z.B. bei einem Sturz). Stoppschalter Reißleine Am Bootsführer befestigt 74608 Stürze (auch über Bord) geschehen am häufigsten in: •...
  • Seite 21: Instrumente - Sdi Und Tdi 1.9 Liter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Instrumente - SDI und TDI 1.9 Liter Standard-Instrumententafel Die Standard-Instrumentenausstattung ist wie folgt. Der Besitzer/Bootsführer sollte mit allen Instrumenten und deren Funktionen im Boot vertraut sein. Aufgrund der großen Unterschiede in Instrumenten und Herstellern, sollten Sie sich die Anzeigen und die normalen Anzeigewerte von Ihrem Bootshändler erklären lassen.
  • Seite 22: Motorüberwachungsfunktionen Des Informationsfelds

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Motorüberwachungsfunktionen des Informationsfelds 50462 Referenz Kontrollleuchte Funktion Informationsfeld Verwendung in Verbindung mit dem Drehzahlmesser zur Anzeige von Motorbetriebsbedingungen Wenn diese Lampe bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine Motorstörung hin. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel auf RUN (Betrieb) gestellt wird und der Motor nicht läuft.
  • Seite 23: Voltmeter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Voltmeter Das Voltmeter zeigt die Spannung der Bordstromversorgung an. Der normale Spannungsbereich beträgt 12 bis 16 Volt. Wenn die angezeigte Spannung bei laufendem Motor unter 12 Volt abfällt, sollten die Batterie und der Generator von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt überprüft werden.
  • Seite 24: Optionale Instrumententafel

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten HINWEIS: Der Zündschlüssel kann nur abgezogen werden, wenn das Zündschloss auf OFF steht. Zündschloss OFF-Stellung (AUS) ON- oder RUN-Stellung (EIN oder Betrieb) START-Stellung 50488 Optionale Instrumententafel c d e f 50519 Referenz Funktion...
  • Seite 25: Notausschalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notausschalter Rechts neben dem zentralen elektrischen Steuergerät befindet sich ein Notstoppschalter. Diesen Schalter in einem Notfall drücken, um den Motor abzustellen. Der Motor kann erst dann wieder gestartet werden, nachdem der Notstoppschalter aus der OFF-Stellung zurückgesetzt wurde.
  • Seite 26: Fernschaltung

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Fernschaltung Fernschaltungsfunktion Gas und Schaltung werden durch die Bewegung des Fernschalthebels gesteuert. Den Fernschalthebel aus Neutral zügig nach vorne in die erste Einrastposition schieben, um den Vorwärtsgang einzulegen. Um die Motordrehzahl zu erhöhen, den Fernschalthebel weiter vorschieben.
  • Seite 27: Akustisches Warnsystem

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten • Kein Sicherungsautomat ist ausgelöst. 20-A-Sicherung im Kabel 7945 Akustisches Warnsystem Das Mercury Diesel Antriebssystem ist ggf. mit einem akustischen Warnsystem ausgestattet. Das akustische Warnsystem schützt den Motor nicht vor Beschädigung. Es dient nur dazu, den Bootsführer auf ein Problem hinzuweisen. Das akustische Warnsystem gibt in einer der folgenden Situationen einen Dauerton ab: •...
  • Seite 28 Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notizen: Seite 20 90-8M0076516 AUGUST 2012...
  • Seite 29: Kapitel 3 - Auf Dem Wasser

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Kapitel 3 - Auf dem Wasser Inhaltsverzeichnis Vorschläge zur Sicherheit beim Bootsfahren....22 Bei Marschfahrt ..........28 Kontakt mit Kohlenmonoxid..........23 Bei still im Wasser liegendem Boot ....28 Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung ....... 23 Hohe Geschwindigkeit und Leistung......
  • Seite 30: Vorschläge Zur Sicherheit Beim Bootsfahren

    • Kennen und achten Sie alle Schifffahrtsregeln und -gesetze. Mercury Marine empfiehlt dringendst, dass alle Fahrer eines Motorboots einen Kurs über Bootssicherheit absolvieren. Kurse werden in den USA von folgenden Stellen angeboten: U.S. Coast Guard Auxiliary (Unterabteilung der US Küstenwache), Power Squadron, Rotes Kreuz und Wasserschutzpolizei des Bundes oder Landes. Anfragen in den USA richten Sie bitte an: Boating Hotline unter 1-800-368-5647 oder Boat U.S.
  • Seite 31: Kontakt Mit Kohlenmonoxid

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser • Auf gefallene Wasserskifahrer achten. Wenn das Boot zum Wasserskifahren oder für ähnliche Aktivitäten genutzt wird, muss das Boot so zu gestürzten oder im Wasser liegenden Personen zurückfahren, dass diese sich immer auf der Fahrerseite befinden.
  • Seite 32: Grundlagen Zum Bootsbetrieb

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Beispiele schlechter Entlüftung bei liegendem Boot: Betrieb des Motors, wenn das Boot an einem engen Platz vertäut ist. Vertäuen direkt neben einem ande‐ ren Boot, dessen Motor läuft 21626 Beispiele schlechter Entlüftung bei fahrendem Boot: Betrieb des Boots mit zu hoch eingestelltem Bugt‐...
  • Seite 33: Betriebstabelle - Modelle Mit Elektronischem Steuersystem (Ecs)

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Betriebstabelle - Modelle mit elektronischem Steuersystem (ECS) Startverfahren Nach dem Start Unterwegs Anhalten und Abstellen Alle Anzeigen und Alle Anzeigen und Kontrollleuchten beobachten, Kontrollleuchten um den Motorzustand zu häufig überprüfen, Fernschalthebel in die Neutralstellung Motorluke öffnen.
  • Seite 34: Warmlaufen Des Motors

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Motorraum-Bilgengebläse (falls vorhanden) einschalten und fünf Minuten lang laufen lassen. Als Alternative kann die Motorhaube geöffnet werden, um die Bilge zu lüften, bevor der Motor angelassen wird. Den Fernschaltgriff in die Neutralstellung legen. HINWEIS: Die Kraftstoffpumpe ist mit einem Anreicherungshebel ausgestattet, der das Füllen des Kraftstofffilters oder Kraftstoffsystems unterstützt.
  • Seite 35: Schalten

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Schalten HINWEIS Durch Schalten bei höheren Drehzahlen als Leerlauf wird das Getriebe beschädigt. Schalten bei abgestelltem Motor kann zu einer Verschiebung der Kupplung führen, wodurch der ordnungsgemäße Schaltvorgang verhindert wird. Das Getriebe nur schalten, wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. Wenn bei abgestelltem Motor geschaltet werden muss, die Propellerwelle während des Schaltvorgangs in die entsprechende Richtung drehen.
  • Seite 36: Ablassschraube Und Bilgenpumpe

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser • Bei Betrieb in arktischen Temperaturen unter –29 °C (–20 °F) wenden Sie sich an Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt zwecks Informationen über spezielle Kaltwetterausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen. Siehe Kapitel 6 bzgl. Informationen über den Betrieb bei kaltem Wetter und die Langzeitlagerung. Ablassschraube und Bilgenpumpe Im Motorraum des Boots sammelt sich oft Wasser an.
  • Seite 37: Boote Mit Vorne Angebrachten, Erhöhten Anglersitzen

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser VORSICHT Schwere oder tödliche Verletzungen durch einen Sturz über die Vorderseite eines Ponton- oder Deckbootes vermeiden. Bootsinsassen dürfen sich nicht vorne auf dem Deck aufhalten und müssen während der Fahrt sitzen bleiben. Boote mit vorne angebrachten, erhöhten Anglersitzen Erhöhte Anglersitze sind nicht für den Gebrauch während der Fahrt mit erhöhter Drehzahl oder Trolling-Drehzahl vorgesehen.
  • Seite 38: Bedingungen, Die Sich Auf Den Betrieb Auswirken

    VORSICHT Der Betrieb eines Boots oder eines Motors mit Aufprallschäden kann das Produkt beschädigen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nach einem Aufprall das Boot oder den Antrieb von einem Mercury Marine Vertragshändler überprüfen und ggf. reparieren lassen. Bedingungen, die sich auf den Betrieb auswirken Lastverteilung (Passagiere und Ausrüstung) im Boot...
  • Seite 39: Höhenlage Und Klima

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Höhenlage und Klima HINWEIS: Bei Booten mit Motorsteuergerät (ECM) werden die Auswirkungen von Änderungen der Höhenlage und des Klimas durch automatische Anpassung des Kraftstoffflusses auf die Wetterbedingungen und Höhenlage reduziert. Motoren mit Steuergerät können jedoch eine erhöhte Belastung des Boots oder nicht einwandfreie Rumpfzustände nicht ausgleichen.
  • Seite 40: Einfahren Des Motors

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Einfahren des Motors 20-stündige Einfahrzeit WICHTIG: Die ersten 20 Betriebsstunden gelten als Einfahrzeit des Motors. Das korrekte Einfahrverfahren ist unumgänglich für minimalen Ölverbrauch und maximale Motorleistung. Während der Einfahrzeit müssen die folgenden Regeln beachtet werden: •...
  • Seite 41 Kapitel 4 - Technische Daten Kapitel 4 - Technische Daten Inhaltsverzeichnis Kraftstoffanforderungen............ 34 Flüssigkeitsdaten.............. 36 Nichteisenmetalle und das Kraftstoffsystem ..... 34 Motor................36 Winterbetrieb und Biodiesel ........34 Servolenk‑ und Power‑Trimm‑Flüssigkeiten....36 Dieselkraftstoff bei kalter Witterung........34 Zugelassene Servolenkflüssigkeiten ....36 Frostschutzmittel/Kühlmittel..........
  • Seite 42: Kapitel 4 - Technische Daten

    Kapitel 4 - Technische Daten Kraftstoffanforderungen VORSICHT Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen durch Feuer oder Explosion führen. Die Komponenten der Elektrik an diesem Motor sind nicht gegen externe Zündquellen geschützt. In Booten, die mit diesen Motoren ausgestattet sind, darf kein Benzin gelagert oder verwendet werden, es sei denn, es wurden Maßnahmen getroffen, um Benzindämpfe aus dem Motorraum fernzuhalten (siehe 33 CFR).
  • Seite 43: Motoröl

    Kapitel 4 - Technische Daten Da es sich bei Dieselmotoren um Hochkompressionsmotoren handelt, die höhere Betriebstemperaturen erzeugen, müssen das Zweikreiskühlsystem und der Motor, einschließlich Kühlkanälen, so sauber wie möglich bleiben, um ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten. Um ausreichende Kühlung sicherzustellen, wird empfohlen, den geschlossenen Kühlkreis des Zweikreiskühlsystems mit einem Gemisch aus Ethylenglykol-Frostschutzmittel mit niedrigem Silikatgehalt und deionisiertem Wasser zu füllen.
  • Seite 44: Flüssigkeitsdaten

    Kapitel 4 - Technische Daten Technische Daten Beschreibung SDI 40-4 SDI 50-4 SDI 60-4 TDI 75-4 mit Turbolader Drehmoment bei Drehzahl 125 Nm (95 lb-ft) bei 2000 125 Nm (95 lb-ft) bei 1900 125 Nm (95 lb-ft) bei 2000 145 Nm (107 lb-ft) bei 2000 Nenndrehzahl (siehe Bedin‐...
  • Seite 45 Kapitel 5 - Wartung Kapitel 5 - Wartung Inhaltsverzeichnis Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Einbau ............... 47 ..................38 Wasserabscheidender Kraftstofffilter........ 48 Verantwortungsbereiche des Händlers......38 Entleeren ..............48 Wartung................38 Auswechseln des Filterelements ....... 49 Do‑It‑Yourself‑Wartungsempfehlungen......38 Füllen ................ 50 Überprüfung..............
  • Seite 46: Verantwortungsbereiche Des Besitzers Und Bootsführers

    Kapitel 5 - Wartung Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Der Bootsführer muss alle Sicherheitskontrollen durchführen. Er muss sicherstellen, dass alle Schmier- und Wartungsanweisungen beachtet werden und der Motor regelmäßig von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt inspiziert wird. Normale Wartungsarbeiten und Ersatzteile liegen in der Verantwortung des Bootsbesitzers oder Bootsführers und gehören nicht zum Garantieumfang.
  • Seite 47: Überprüfung

    Kapitel 5 - Wartung Es wird empfohlen, eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt regelmäßige Wartungsprüfungen an Ihrem Antriebssystem durchführen zu lassen. Dort kann der Motor im Herbst auf den Winter vorbereitet und vor Beginn der nächsten Bootssaison instand gesetzt werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit etwaiger Probleme während der Bootssaison, wenn Sie das Bootsfahren ungestört genießen möchten.
  • Seite 48: Alle 100 Betriebsstunden Bzw. Mindestens Einmal Im Jahr

    Kapitel 5 - Wartung Schlauchref.-Nr. Beschreibung Verwendungszweck Teilnummer Korrosionsschutzspray Oberflächen des Antriebssystems 92-802878Q55 Alle 100 Betriebsstunden bzw. mindestens einmal im Jahr • Motoröl und -filter wechseln. • Das Getriebeöl wechseln. • Den/die Kraftstofffilter austauschen. • Lenkung und Fernschaltung auf lockere, fehlende oder beschädigte Teile untersuchen. Seilzüge und Gestänge schmieren.
  • Seite 49: Motoröl

    Kapitel 5 - Wartung Datum Durchgeführte Wartung Motorbetriebsstunden Motoröl HINWEIS Das Ablassen von Öl, Kühlmittel oder anderen Motor-/Antriebsflüssigkeiten in die Umwelt ist gesetzlich verboten. Beim Betrieb oder bei der Wartung des Boots vorsichtig vorgehen, damit kein Öl, Kühlmittel oder andere Flüssigkeiten verschüttet werden.
  • Seite 50: Prüfen

    Kapitel 5 - Wartung Prüfen HINWEIS Bei laufendem Motor können die Kurbelwellen- oder Pleuelzapfen den Ölmessstab anschlagen und brechen und dadurch Schäden an internen Motorteilen verursachen. Vor Herausziehen oder Einsetzen des Ölmessstabs den Motor abstellen. Falls der Motorölstand während des Betriebs geprüft werden muss, den Motor abstellen und 5 Minuten lang warten, damit das Öl in die Wanne zurücklaufen kann.
  • Seite 51: Ölwechsel

    Kapitel 5 - Wartung Den Einfülldeckel wieder anbringen. Ölwechsel Siehe Wartungsplan bzgl. des entsprechenden Wechselintervalls. Das Motoröl sollte gewechselt werden, bevor das Boot gelagert wird. WICHTIG: Das Motoröl bei betriebswarmem Motor wechseln. Warmes Öl läuft leichter ab und nimmt mehr Fremdkörper mit.
  • Seite 52: Servolenkflüssigkeit

    Kapitel 5 - Wartung Das neue Ölfilterelement folgendermaßen entfernen: Den Ölfilterdeckel vom Gehäuse abschrauben. Das Filterelement vom Deckel entfernen. Ölfilterdeckel 50473 Ein neues Ölfilterelement folgendermaßen einsetzen: Den Deckel mit einem sauberen Lappen abwischen. Die Deckeldichtung ersetzen. Auf die neue Dichtung eine geringe Menge 5W-30-Dieselmotoröl auftragen. Das neue Filterelement in den Deckel einsetzen.
  • Seite 53: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung WICHTIG: Wenn keine Flüssigkeit im Behälter zu sehen ist, die Mercury Diesel Vertragswerkstatt aufsuchen. Füllen Den Einfülldeckel mit Messstab herausziehen und den Flüssigkeitsstand ablesen. Die angegebene Flüssigkeit einfüllen, bis der Flüssigkeitsstand im richtigen Bereich liegt. Schlauchref.-Nr. Beschreibung Verwendungszweck Teilnummer...
  • Seite 54: Kapitel 5 - Wartung

    Kapitel 5 - Wartung Beschreibung Anwendung Teilenummer 92-813054A2 Kühlmittel für Bootsmotoren nur Europa Zweikreiskühlsystem Fleetguard Compleat mit DCA4 Fleetguard Teilenummer: CC2825 Im Fachhandel Bei niedrigem Kühlmittelstand: Das Kühlmittel-Ausgleichssystem auf Undichtigkeiten überprüfen. Die Druckdeckeldichtung auf Schäden untersuchen und bei Bedarf austauschen. Der Druckdeckel hält den Druck im Kühlsystem aufrecht.
  • Seite 55: Überprüfung

    Kapitel 5 - Wartung Die Schraubklemme lockern, die den Ansaugkrümmer am Luftfilter befestigt. Luftfilter und Abdeckung zusammen vom Ansaugkrümmer wegziehen und den Luftfilter nach hinten drücken und aus den Klemmteilen der Luftfilterabdeckung ziehen. Sechskantschraube (2) Schraubklemme 50484 Luftfilter von innen ausblasen; maximaler Druck 2,0 bar (29 psi). 50485 Überprüfung Luftfilter gemäß...
  • Seite 56: Wasserabscheidender Kraftstofffilter

    Kapitel 5 - Wartung Die Schraubklemme festziehen, um den Ansaugkrümmer zu sichern. Sechskantschraube (2) Schraubklemme 50484 Wasserabscheidender Kraftstofffilter VORSICHT Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Sicherstellen, dass die Zündung ausgeschaltet und der Notstoppschalter so positioniert ist, dass der Motor nicht starten kann. Bei Arbeiten im Bereich des Motors nicht rauchen und Funken oder offene Flammen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
  • Seite 57: Auswechseln Des Filterelements

    Kapitel 5 - Wartung Die Ablassschraube öffnen, bis Kraftstoff abfließt. Die Ablassschraube nicht entfernen. Entlüftungsschraube Ablassschraube 50502 Entleeren, bis klarer Kraftstoff austritt. Die Ablassschraube durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen. Fest anziehen. Die Entlüftungsschraube schließen. Den Kraftstofffilter füllen. Siehe Füllen. Auswechseln des Filterelements VORSICHT Die Durchführung von Arbeiten ohne vorheriges Abklemmen der Batterie kann zu Produktschäden, Verletzungen oder tödlichen Unfällen aufgrund von Brand, Explosion, Stromschlag oder unerwartetem Anspringen des Motors führen.
  • Seite 58: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung 10. Den Motor starten und laufen lassen. Filteranschluss auf Kraftstofflecks untersuchen. Bei Undichtigkeiten den Filtereinbau prüfen. Kann das Leck nicht behoben werden, den Motor sofort abstellen und die Mercury Diesel Vertragswerkstatt verständigen. Füllen Nach dem Auswechseln des Filterelements muss das Kraftstoffsystem nicht entlüftet werden. •...
  • Seite 59: Kraftstoffsystem

    Kapitel 5 - Wartung Weitere Informationen zum Prüfen des Ölstands bei einem alternativen Getriebe (wie z. B. TM 345 a) finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers. Kraftstoffsystem Anreichern Den Motor anreichern, wenn er längere Zeit nicht betrieben wurde oder falls er nicht startet. Den Kolben der Hand-/Anreicherungspumpe wie zuvor beschrieben mehrmals auf- und abbewegen.
  • Seite 60: Prüfen Des Seewasserpumpenimpellers

    Kapitel 5 - Wartung Den Ablassanschluss unten am Kühlergehäuse ca. eine Umdrehung öffnen und das Seewasser ablassen. Ablassanschluss 50510 An Modellen, die mit einem Seewasserfilter ausgestattet sindden Schlauch am Seewasserfilter abklemmen und vollständig entleeren. Den Seewasserfilter entleeren und reinigen. Den Schlauch wieder anschließen und die Schlauchschellen fest anziehen.
  • Seite 61 Kapitel 5 - Wartung Die Schlauchschellen lösen, den Clip von der Seewasserpumpe zurückziehen und die beiden Kühlschläuche trennen. Schlauchschelle Clip Pumpendeckelschrauben (4) 50511 Die Laufrichtung des Rippenkeilriemens markieren. Den Spanner mit einem Schraubenschlüssel in Pfeilrichtung drehen und den Rippenkeilriemen von den Riemenscheiben abziehen.
  • Seite 62: Zusammenbau Der Seewasserpumpe

    Kapitel 5 - Wartung Den Impeller auf Schäden untersuchen. Abzieher Seewasserpumpengehäuse 50514 WICHTIG: Der Impeller muss auch bei nur geringer Beschädigung ausgetauscht werden. HINWEIS: Sicherstellen, dass immer ein Reserve-Impeller an Bord ist. Zusammenbau der Seewasserpumpe WICHTIG: Der Impeller muss bei Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß ausgetauscht werden. Schmutz und Ablagerungen gründlich aus dem Gehäuse der Seewasserpumpe reinigen.
  • Seite 63: Einbau Der Seewasserpumpe

    Kapitel 5 - Wartung Einbau der Seewasserpumpe Die Seewasserpumpe mit Riemenscheibe auf die Halterung montieren. Mit vier Schrauben sichern und die Schrauben mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen. Seewasserpumpe Seewasserpumpen-Halterung Riemenscheibe Befestigungsschrauben der Seewasserpumpe (3) Befestigungsschrauben der Riemenscheibe (3) Riemen Riemenspanner 51364 Beschreibung lb-in.
  • Seite 64: Prüfen Der Seewassereinlässe

    Kapitel 5 - Wartung Prüfen der Seewassereinlässe Sicherstellen, dass die Wassereinlassöffnungen der Seewasserpumpe sauber und unverstopft sind. 16776 Typischer Seewassereinlass durch den Rumpf Typischer Seewassereinlass durch den Spiegel Wassereinlassöffnungen Reinigen des Seewasserfilters (falls vorhanden) ACHTUNG Vor dem Reinigen des Seewasserfilters den Seehahn (falls vorhanden) schließen. Wenn das Boot nicht mit einem Seehahn ausgestattet ist, den Seewassereinlassschlauch abklemmen und verschließen, um eine Siphonwirkung zu verhindern, durch die Seewasser aus den Ablassöffnungen oder den abgeklemmten Schläuchen fließen kann.
  • Seite 65: Spülen Und Entleeren Des Seewasserkühlsystems

    Kapitel 5 - Wartung Den Seehahn (falls vorhanden) öffnen bzw. den Stopfen entfernen und den Seewassereinlassschlauch wieder anschließen. Nach dem ersten Motorstart auf Undichtigkeiten oder Luft im System prüfen, die auf ein externes Leck hindeuten würden. Spülen und Entleeren des Seewasserkühlsystems Spülen und anschließendes Entleeren des Seewasserkühlsystems mit frischem Wasser ist sehr wichtig, um Korrosions- und Frostschäden vorzubeugen.
  • Seite 66: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung Zum Entleeren des Kühlmittels den Ablassanschluss ca. zwei Umdrehungen öffnen. 50528 Druckdeckel Ablassanschluss Den Kühlmittelschlauch vom Ölkühler abziehen, um das Kühlmittel aus dem Motor abzulassen. 50529 Füllen Den Kühlmittelschlauch an den Ölkühler anschließen und mit einer Schlauchschelle befestigen. Siehe Motorkühlmittel - Einfüllen.
  • Seite 67: Korrosionsschutz

    Kapitel 5 - Wartung Wenn das Kühlmittel gewechselt wird oder der Kühlmittelstand niedrig ist, das angegebene Kühlmittel langsam bis auf den in der Tabelle angegebenen Flüssigkeitsstand einfüllen. 50481 Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter SDI 1.9 Liter und TDI 1.9 Liter Zwischen oberer und unterer Markierung Schlauchref.-Nr.
  • Seite 68: Ausbau

    Kapitel 5 - Wartung Ausbau Den Motor abkühlen lassen. HINWEIS Wenn der Seewassereinlass oder Seehahn beim Aus- oder Einbau der Anodenschrauben nicht geschlossen wird, können Wasserschäden entstehen. Den Seehahn schließen oder den Seewassereinlassschlauch entfernen und verschließen, damit kein Wasser in die Anodenschraubenbohrungen laufen kann. Bei abgestelltem Motor den Seehahn (falls vorhanden) schließen bzw.
  • Seite 69: Einbau

    Kapitel 5 - Wartung Einbau Eine neue Dichtungsscheibe auf der Anodengruppe (Anodenschraube mit Opferanode) anbringen. Dichtungsscheibe Opferanode Länge 50533 Die Anode und Unterlegscheibe in den Nachkühler-Enddeckel installieren und fest anziehen. Anode, kpl. Wärmetauscher 50532 Den Stopfen aus dem Seewassereinlassschlauch nehmen und den Schlauch anschließen bzw. den Seehahn (falls vorhanden) öffnen.
  • Seite 70: Rippenkeilriemen

    Kapitel 5 - Wartung Aussehen Beschreibung Ursache Lösung Wenn Pilling zu Pilling Hierfür gibt es mehrere Ursachen: z. B. Riemengeräuschen oder Riemenmaterial wird von den Rippen mangelnde Spannung, Fehlausrichtung, übermäßiger Vibration führt, abgeschert und sammelt sich in den verschlissene Riemenscheiben oder eine sollte der Riemen Riemennuten.
  • Seite 71: Austausch

    Kapitel 5 - Wartung • Risse HINWEIS: Kleinere Querrisse (quer über die Riemenbreite) sind u. U. akzeptabel. Längsrisse (entlang der Riemenlänge), die auf Querrisse treffen, sind nicht akzeptabel. • Ausfransen • Verglaste Oberflächen 21062 Die Laufrichtung des Rippenkeilriemens markieren. Die Funktion des automatischen Riemenspanners und relevanter Teile prüfen. Den Spanner mit einem Schraubenschlüssel in Pfeilrichtung drehen und den Rippenkeilriemen von den Riemenscheiben abziehen.
  • Seite 72: Batterie

    Kapitel 5 - Wartung Batterie Die speziellen Anweisungen und Warnhinweise beachten, die im Lieferumfang der Batterie enthalten sind. Stehen diese Informationen nicht zur Verfügung, beim Umgang mit einer Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen. VORSICHT Beim Aufladen einer schwachen Batterie im Boot oder bei der Verwendung von Starthilfekabeln und einer Hilfsbatterie zum Starten des Motors kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen durch Brand oder Explosionen kommen.
  • Seite 73 Kapitel 6 - Lagerung Kapitel 6 - Lagerung Inhaltsverzeichnis Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung............67 Saisonlagerung und Langzeitlagerung......66 Anweisungen zur Langzeitlagerung......68 Winterlagerung (Temperaturen unter dem Batterie............... 68 Gefrierpunkt).............. 66 Batterielagerung..............68 Vorbereiten des Antriebssystems auf Saison‑ oder Wiederinbetriebnahme des Antriebssystems....
  • Seite 74: Winterlagerung (Temperaturen Unter Dem Gefrierpunkt)

    Kapitel 6 - Lagerung Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung und Langzeitlagerung WICHTIG: Mercury Diesel rät dringendst, diesen Service von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Frostschäden werden nicht von der eingeschränkten Mercury Diesel Garantie gedeckt. HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems entleeren.
  • Seite 75: Saisonlagerung

    Kapitel 6 - Lagerung WICHTIG: Wenn das Boot bereits aus dem Wasser genommen wurde, die Wassereinlassöffnungen mit Wasser versorgen, bevor der Motor gestartet wird. Alle Warnhinweise und Spülanschlussverfahren befolgen, die im Abschnitt Spülen des Seewassersystems aufgeführt sind. Die Wassereinlassöffnungen oder den Seewasserpumpeneinlass mit Kühlwasser versorgen. Motor starten und laufen lassen, bis er normale Betriebstemperatur erreicht.
  • Seite 76: Anweisungen Zur Langzeitlagerung

    Kapitel 6 - Lagerung Beschreibung Anwendung Teilenummer Mercury Korrosionsschutzspray 92-802878-55 Mercury Light Gray Grundierung 92-802878-52 Außenflächen des Motors Mercury Phantom Black Lack 92-802878-1 Marine Cloud White 8M0071082 Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt sollte nun alle Prüfungen, Inspektionen, Schmierungen und Flüssigkeitswechsel durchführen, die im Abschnitt Wartungspläne aufgeführt sind. 10.
  • Seite 77 Kapitel 7 - Fehlersuche Kapitel 7 - Fehlersuche Inhaltsverzeichnis Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Überhöhte Motortemperatur........71 Kraftstoffsystemen............70 Motortemperatur zu niedrig........71 Fehlersuchtabellen............70 Niedriger Motoröldruck..........71 Starter dreht den Motor nicht oder nur langsam..70 Batterie lässt sich nicht laden........71 Motor springt nicht oder nur schwer an......
  • Seite 78: Diagnose Von Problemen Mit Elektronisch Geregelten Kraftstoffsystemen

    Kapitel 7 - Fehlersuche Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt verfügt über das Werkzeug, das zur Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen erforderlich ist. Das Steuergerät dieser Motoren kann einige Systemprobleme erkennen und einen Fehlercode im Steuergerät speichern. Ein Wartungsmechaniker kann diese Fehlercodes dann später mit einem speziellen Diagnosewerkzeug lesen.
  • Seite 79: Überhöhte Motortemperatur

    Kapitel 7 - Fehlersuche Überhöhte Motortemperatur Mögliche Ursache Abhilfe Wassereinlass blockiert oder Seehahn geschlossen. Öffnen. Antriebsriemen locker oder in schlechtem Zustand. Riemen austauschen oder einstellen. Seewassereinlässe oder Seewasserfilter verstopft Blockierung entfernen. Thermostat defekt. Austauschen. Wenden Sie sich an eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Die Ursache für den niedrigen Kühlmittelstand feststellen und beheben.
  • Seite 80 Kapitel 7 - Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfe Lockere oder fehlende Befestigungselemente oder Teile der Alle Teile und Befestigungselemente prüfen. Bei lockeren oder fehlenden Teilen Lenkung. sofort eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt aufsuchen. Servolenkflüssigkeit verunreinigt. Wenden Sie sich an eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Seite 72 90-8M0076516 AUGUST 2012...
  • Seite 81 Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Inhaltsverzeichnis Serviceunterstützung für Eigner........74 Muut kielet ..............75 Örtlicher Reparaturdienst .......... 74 Autres langues ............75 Service unterwegs ............. 74 Andere Sprachen ............75 Diebstahl des Antriebssystems ......... 74 Altre lingue ..............75 Maßnahmen nach Untertauchen .......
  • Seite 82: Serviceunterstützung Für Eigner

    Unterstützung erhalten Sie unter der Telefonnummer +1-920-929-5040. Diebstahl des Antriebssystems Wenn das Antriebssystem gestohlen wurde, sofort die lokalen Behörden sowie Mercury Marine verständigen. Dabei die Modell- und Seriennummer(n) und den Namen der im Falle einer Wiederbeschaffung zu verständigenden Person angeben.
  • Seite 83: Kundendienstliteratur

    Altre lingue Per ottenere il manuale di funzionamento e manutenzione in altra lingua, contattate il centro assistenza internazionale Mercury Marine o Marine Power più vicino. In dotazione con il gruppo motore, viene fornito l'elenco dei codici prodotto dei componenti venduti all'estero.
  • Seite 84: Andra Språk

    Gia na apoktÞsete Ýna Egxeirßdio Leitourgßaj kai SuntÞrhshj se Üllh glþssa, epikoinwnÞste me to plhsiÝstero DieqnÝj KÝntro SÝrbij thj Mercury Marine Þ thj Marine Power gia plhroforßej. To pakÝto isxýoj saj sunodeýetai apü Ýnan katÜlogo ariqmþn paraggelßaj gia Üllej glþssej.

Inhaltsverzeichnis