Filteradapter E 478/1 mit Mikrofilter
Lieferumfang:
Filteradapter E 478/1 ausgestattet mit:
– 4 Spülansätze für Luer-Lock \
– 1 Edelstahlfilterplatte
– 4 Verschlusskappen E 531 für Luer-Lock
,
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und Warnungen in der Gebrauchsanweisung des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten und des Injektorwa-
gens. Bereiten Sie ausschließlich Kanülen/Medizinprodukte auf, die von ihrem Hersteller als maschinell wiederaufbreitbar deklariert sind. Beachten Sie dessen spezifi-
sche Aufbereitungshinweise, besonders zum erforderlichen Grad der Filtration. Das verwendete Aufbereitungsprogramm mit bevorzugt thermischer Desinfektion
muss gegebenenfalls auf die Materialqualität der Medizinprodukte abgestimmt sein.
Anwendungsgebiet
Der Filteradapter E 478/1 kann in Injektorwagen für Augen-OP-Instrumente eingesetzt werden. Den Injektorwagen liegt eine separate Gebrauchsanweisung bei.
Mit dem Filteradapter E 478/1 können besonders englumige Spül- und Saughandgriffe und englumige Kanülen, z. B. Sautterkanülen, aufbereitet werden.
Die eingesetzte Filterplatte mit einer Abscheidung 0 0,1 mm verhindert, dass Partikel aus der Spülflotte die Lumen verstopfen.
Halten Sie unbedingt das bei der Validierung festgelegte Beladungsmuster ein.
Die Kanülen und andere Hohlkörperinstrumente möglichst kurzfristig nach der Anwendung am Patienten, vorzugsweise noch im OP, mit Hilfe einer Spritze mit Wasser
durchspülen. Damit wird verhindert, dass Blutreste oder Reste der verwendeten Medikamente die engen Lumen verstopfen und dadurch die Innenreinigung gefähr-
den.
Kanülen aufbereiten
^ Die Kanülen auf die Luer-Lock-Spülansätze des
E 478/1 schrauben.
^ Nicht verwendete Anschlüsse mit einer Verschluss-
kappe E 531 verschließen!
Prüfung im Rahmen der Qualitätssicherung
Kanülen und Hohlkörperinstrumente, die sich während der Aufbereitung von den Adaptern gelöst haben, müssen noch einmal aufbereitet werden.
^ Nach erfolgter Aufbereitung die Hohlkörperinstrumente oder die Kanülen abschrauben und das Restwasser mit medizinischer Druckluft ausblasen.
Somit wird gleichzeitig die Durchgängigkeit überprüft.
^ Dabei kann ggf. der pH-Wert des austretenden Wassertropfens mit Indikatorpapier (Teilung ß 0,5) geprüft werden.
Bei negativem Prüfergebnis:
^ Bei Verstopfung oder eingeschränkter Durchgängigkeit den ursächlichen Partikel bzw. Rückstand manuell entfernen.
Danach, auch bei einem vom neutralen abweichenden pH-Wert:
^ Kanülen noch einmal aufbereiten.
Weicht der pH-Wert wiederholt vom Neutralen ab, ist der Miele Kundendienst zur Problemanalyse und -beseitigung einzubeziehen.
nachkaufbares Zubehör
– E 448, Silikonschlauch 300 mm mit Luer-Lock-Adapter \ für Luer-Lock ]
– E 362, Blindschraube
– Verbindungsstücke E 790 Luer-Lock ] / Luer-Lock ]
Englumige Instrumente aufbereiten
Instrumente mit einem Anschluss:
^ Die Instrumente an die Luer-Lock-Spülansätze des
E 478/1 anschließen.
^ Zwischen Instrumenten mit männlichem
Luer-Lock-Anschluss und dem Luer-Lock-Spülan-
satz ein Verbindungsstück E 790 Luer-
Lock ] / Luer-Lock ] einsetzen.
^ Nicht verwendete Anschlüsse mit einer Verschluss-
kappe E 531 verschließen!
Instrumente mit mehreren Anschlüssen:
^ Die Luer-Lock-Spülansätze abschrauben (Maul-
schlüssel SW 7), durch Silikonschläuche E 448 er-
setzen und diese festziehen (Maulschlüssel SW 9).
^ Jeden Anschluss des Instrumentes, z. B. des Spül-
und Saughandgriffes, mit einem Schlauchan-
schluss E 448 verbinden.
^ Zwischen Instrumenten mit männlichem
Luer-Lock-Anschluss und dem Schlauchanschluss
E 448 ein Verbindungsstück Luer-Lock ] / Luer-
Lock ] einsetzen.
Die Hohlkörperinstrumente müssen auf dem Auf-
nahmegitter des Injektorwagens fixiert werden.
Dies ist in der Gebrauchsanweisung des Injektor-
wagens beschrieben.
Nicht verwendete Schlauchanschlüsse durch eine
Blindschraube E 362 ersetzen.
Telefon: 0800 - 10 10 871
HIER GÜNSTIG KAUFEN
www.ksmedizintechnik.de