Starten Sie die leere Presse und kontrollieren Sie durch Abhören den leisen Betrieb (ohne
•
Stöße).
Starten Sie die Förderwege der Pressstücke, starten Sie die Presse, stellen Sie die
•
Dosierung auf 30 kg/h ein und starten Sie die Förderwege des zu pressenden Materials in die
Presse einschließlich des Dosierförderers.
Wenn sich am Ausgang aus der Presse Pressstücke zu formen beginnen, fahren Sie mit dem
•
nächsten Schritt fort. Kontrollieren Sie die Temperatur der Lamellen, den Ölfluss und den
Ausgang der Pressstücke. Beobachten Sie das in die Presse eintretende Material, es darf sich
kein Material über der Schnecke ansammeln.
Wenn die aktuelle Strombelastung der Pressen weniger als 50 % des Nennwerts beträgt (die
•
Nennlast des Antriebs ist auf dem Etikett des Elektromotors angegeben), erhöhen Sie die
Dosierung um ca. 60 kg/Std. Im Falle einer Überlastung der Presse unterbrechen Sie sofort die
Materialzufuhr in die Presse und warten Sie, bis die Last unter 60 % sinkt, bevor Sie die
Materialzufuhr wieder aufnehmen. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie die Dosis erhöhen.
Fahren Sie damit fort, die Füllung schrittweise bis zur gewünschten Kapazität zu erhöhen,
•
während Sie die Presslast überwachen (auf lange Sicht nicht mehr als 80 % der Nennlast).
Überwachen Sie gleichzeitig den Materialfluss in die Presse, das Material darf sich nicht über
der Schnecke stauen.
Bei einer richtigen Einstellung der Presse steigt die Temperatur vom Ende der Presse
•
(Auslauf der Pressstücke) an. Das Öl beginnt bei einer Temperatur von ungefähr 50 °C
herauszufließen (das unterscheidet sich nach dem Typ des zu pressenden Materials und auch
der Menge der Füllung am Eingang in die Presse). Das Öl beginnt zuerst am Ende der Presse
herauszufließen, erst dann weitet sich es sich in Richtung Abfluss aus.
Die Anlaufzeit variiert je nach Feldfrucht zwischen 15 Minuten (bei einer Presse nach der
•
Einlaufphase) und mehreren Tagen (bei einer neuen Presse).
Ein zu schnelles Anfahren verursacht oft eine Verölung der Presse. Die Vorgehensweise im
•
Fall einer Verölung der Presse finden Sie in Kapitel 5.5.
5.3.3 Start einer leeren Presse nach einer kurzen Pause
Der Start einer leeren Presse zum Beispiel nach einer Durchführung einer kleinen
•
Serviceleistung, wegen der die Presse für einen kurzen Zeitraum abgestellt wird. Das bedeutet,
dass die Presse auf einer Temperatur nahe der Betriebstemperatur erwärmt ist und nach
folgendem Kapitel entleert wird 5.4.1.
Führen Sie den Start der Presse nach einer kurzen Pause in folgender Weise durch:
30 | 69
GEBRAUCHSANLEITUNG
SCHNECKENPRESSE FS 350