Einstellung der Druckrollenkraft
Der Andrückarm regelt die Kraft, die die Vorschubrollen
auf den Draht ausüben. Die Druckkraft wird durch Drehen
der Einstellmutter im Uhrzeigersinn erhöht und durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert. Mit der
richtigen Einstellung des Andrückarms wird die beste
Schweißleistung erzielt.
WARNHINWEIS
Ist der Rollendruck zu schwach, verrutscht die Rolle auf
dem Draht. Ist der Rollendruck zu hoch, kann der Draht
verformt werden, was zu Vorschubproblemen beim
Schweißen führt. Die Druckkraft sollte korrekt eingestellt
sein. Zu diesem Zweck die Druckkraft langsam
verringern, bis der Draht beginnt, auf der Vorschubrolle
zu verrutschen, und dann die Kraft langsam erhöhen,
indem die Einstellmutter einmal gedreht wird.
Einsetzen des Elektrodendrahts in den
Schweißbrenner
Schalten Sie das Schweißgerät aus.
Abhängig vom Schweißverfahren den jeweiligen
Schweißbrenner an die Euro-Steckdose anschließen.
Die Nennparameter des Schweißbrenners und des
Schweißgeräts sollten übereinstimmen.
Je nach Art des Brenners die Düse vom Brenner und
der Kontaktspitze oder die Schutzkappe und die
Kontaktspitze entfernen.
Schalten Sie das Schweißgerät ein.
Betätigen Sie den Kaltzuführungs-/Gasströmschalter
[25] oder den Brennerschalter, bis der Draht aus der
Gewindeseite des Brenners austritt.
Beim
Loslassen
der
Brennerschalters
sollte
werden.
Stellen sie die Drahtrollenbremse entsprechend ein.
Schalten Sie das Schweißgerät aus.
Installieren Sie eine geeignete Kontaktspitze.
Abhängig vom Schweißverfahren und dem Brennertyp
die Düse (MSG-Verfahren) oder die Schutzkappe
(Fülldraht-Verfahren) installieren.
WARNHINWEIS
Achten Sie darauf, Augen und Hände vom Brennerende
entfernt zu halten, während der Draht aus dem
Gewindeende austritt.
Deutsch
Kaltzuführung
oder
des
kein
Draht
abgewickelt
Vorschubrollenwechsel
Schalten Sie die Eingangsleistung vor dem Installieren
oder Wechseln der Vorschubrollen aus.
CITOSTEEL 250C / PRO, CITOSTEEL 320C / PRO,
CITOSTEEL 380C PRO, CITOSTEEL 450C PRO sind
mit
einer
Antriebsrolle
ausgestattet. Für andere Drähte und Größen muss der
jeweils geeignete Vorschubrollensatz (siehe Kapitel
"Zubehör" unter Beachtung der folgenden Anweisungen
installiert werden:
Schalten Sie die Eingangsleistung aus.
Lösen Sie 4 Rollen durch Drehen des Schnellwechsel-
Trägers [53].
Lösen Sie die Druckrollenhebel [54].
Wechseln Sie die Vorschubrollen [52] entsprechend
dem verwendeten Draht.
Achten Sie darauf, dass der Brennereinsatz und die
Kontaktspitze ebenfalls der gewählten Drahtgröße
entsprechen.
Für Drähte mit einem Durchmesser über 1,6 mm
müssen die folgenden Teile ausgetauscht werden:
Das Führungsrohr der Zuführungskonsole [50] und
[51].
Das Führungsrohr der Euro-Steckdose [49].
Stellen Sie 4 neue Rollen durch Drehen des
Schnellwechsel-Trägers [53] fest.
Führen Sie den Draht über das Führungsrohr, die
Rolle und das Führungsrohr der Euro-Buchse in den
Brennereinsatz ein. Der Draht kann manuell einige
Zentimeter in den Einsatz geschoben werden und
sollte mühelos und ohne Kraftaufwand zugeführt
werden.
Stellen Sie die Druckrollenhebel [54] fest.
49
24
WARNHINWEIS
V1.0/V1.2
für
WARNHINWEIS
WARNHINWEIS
54
50
53
Abbildung 14
Stahldraht
51
52
Deutsch