Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rühren Der Probe Und Temperaturkontrolle - Agilent Technologies 8453 UV/Vis Installationshandbuch

Spektroskopiesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Erzielung präziser Messungen
Allgemeine Hinweise
Verwendung von Filtern
Bei kürzeren Wellenlängen hat das UV-Licht ein höhere Energie, und die Wahr-
scheinlichkeit von lichtinduzierten Reaktionen nimmt zu. Falls das für Ihre
Proben zutrifft, können Sie mit Cut-off-Filtern Teile des UV-Spektrums selek-
tiv blockieren. Für Ihr Spektralphotometer ist ein Wechselrad mit drei
Cut-off-Filtern lieferbar. Die Cut-off-Wellenlänge des Filters sollte so niedrig
gewählt werden, dass keine wichtigen spektralen Informationen unterdrückt
werden, und sollte andererseits hoch genug sein, um Licht zu blockieren, das
Ihre Probe beeinträchtigen könnte. Falls bei der Vermessung einer Probe ein
Filter verwendet wurde, muss derselbe Filter auch für die Messung der Blind-
werte eingesetzt werden.
Ausschalten der D
Die kurzwellige Strahlung, die zum photochemischen Abbau führt, kommt vom
Licht der D
von über 400 nm erfolgen, kann die D
Lichtintensität der Wolfram-Lampe reicht für ein gutes Signal/Rausch-Verhält-
nis über den Wellenlängenbereich 400 nm - 1100 nm aus. Bei der Verwendung
von Küvetten mit kleinen Öffnungen sollten Sie das Signal/Rausch-Verhältnis
mittels Probemessungen unter den Bedingungen Ihrer Anwendung überprü-
fen.
Rühren der Probe und Temperaturkontrolle
Die Homogenität von Lösungen kann vor allem bei viskosen Proben ein Pro-
blem darstellen. Es ist möglich, dass durch Konvektion Konzentrationsgradi-
enten entstehen, die aufgrund schneller Absorptionsänderungen zu
Messfehlern führen. Diese Änderungen können durch Messungen mit kurzen
Integrationszeiten spektroskopisch verfolgt werden. Konvektionseffekte in der
Probe können minimiert werden, wenn die Probe dieselbe Temperatur auf-
weist wie der Küvettenhalter oder die Umgebung. Diese Probleme können
auch durch Verwendung eines thermostatisierbaren Küvettenhalters und/oder
eines Rührmoduls behoben werden.
Eine unvollständige Durchmischung kann ähnliche Folgen haben. Das gilt vor
allem dann, wenn die relativen Dichten oder die Mischbarkeit von Lösungsmit-
tel und Probensubstanz stark voneinander abweichen. Auch dieses Problem
kann durch Rühren gelöst werden.
42
-Lampe
2
-Lampe. Bei Anwendungen, in denen Messungen bei Wellenlängen
2
Installationshandbuch des Agilent 8453 UV/Vis-Spektroskopiesystems
-Lampe ausgeschaltet werden. Die
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis