Bedienungsanleitung
1. Technische Daten:
1.1 Funktion
Witterungsgeführte
automatischer Sommer / Winter- und Frostschutzschal-
tung, Boilerladung.
Automatische Heizungspumpensteuerung mit Pumpen -
Intervallschaltung.
Brenneransteuerung 1-stufig
1.2 Anzeigen: (LED - Lampen)
(5).. Heizungspumpe und Sommer / Winter - Betrieb
(leuchtet bei Pumpe „Ein" und im Winter-Betrieb)
(6)
(6).. Boilerladepumpe (leuchtet bei Ein)
(7)
(7).. Brenner (leuchtet bei Ein)
2. Einstellung der Regelung:
2.1 Wahl der Heizkurve [ unter Abdeckung (A) ]
Die Wahl der Heizkurve ist aus dem Diagramm Abb.1 zu
ermitteln. Der gewählte Wert wird am Potentiometer (1)
eingestellt. Für die Wahl sind massgebend :
1. die höchste Heizungsvorlauftemperatur
2. die tiefste Aussentemperatur der Klimazone, die der
Heizungsberechnung zugrunde liegt.
Beispiel:
max. Heizungsvorlauftemperatur 70°C
tiefste Aussentemperatur -12°C
Aus Diagramm folgt Heizkurve von ca. 6
2.2 Raumtemperatur „Tag"
Gewünschte Temperatur an (3) einstellen. Markierung τ
entspricht ca. 20°C.
1 Teilstrich + oder - bedeutet eine
Veränderung von ca. 1°C.
2.3 Raumtemperatur - Reduktion („Nachtabsenkung")
Unter der Abdeckung (A) gewünschte Reduktion an (2)
einstellen. Markierung τ entspricht ca. 6°C Raumtemp-
eraturreduktion. Ein Teilstrich entspricht 1°C.
2.4 Automatischer Sommer / Winter- Schalter
Gewünschte Heizungsgrenze wird mit (3) eingestellt. Ein
Teilstrich entspricht 1°C. Markierung τ entspricht ca. 18°C
Aussentemperatur, d.h. über 18°C bleibt die Heizanlage
ausgeschalten. (Warmwasser - Bereitung bleibt in Betrieb)
Die Heizungspumpe wird täglich mit Intervallschaltung (für
ca. 1 min.) aktiviert.
2.7 Einstellgrössen auf der Rückseite des Reglers:
O E RTLI ROHLEDER
Kesseltemperaturregelung
CU 33.2
Typ:
1.3 Einstellelemente auf der Front:
mit
(1), (2), (8) und (9) verdeckt durch Abdeckung (A)
(1).. Wahl der Heizkurve
(2).. Raumtemperatur - Reduktion
(„Nachtabsenkung")
(3).. Raumtemperatur „Tag"
(4) Betriebswahlschalter
Programmierbare Digitaluhr
(U)..
(8).. Boilertemperatur
(9).. Boilerschaltdifferenz
zulässiger Umgebungstemperaturbereich
2.5 Betriebswahlschalter
Gewünschtes Heizprogramm an (4) einstellen.
Betriebsarten:
0
Heizung AUS, Boilerladung bleibt in Betrieb gemäss
Uhrenprogramm
Heizung dauernd auf „Nachtabsenkung"
Heizung gemäss Uhrenprogramm:
„Tag" normal / „Nacht" reduziert
Heizung gemäss Uhrenprogramm:
„Tag" normal / „Nacht" aus bei T
2.6 Brauchwasseraufbereitung
Unter der Abdeckung (A) gewünschte Boilertemperatur an (8)
einstellen.
τ entspricht ca. 60°C.
Empfehlung: 55 °C
(Kalkbildung bei Temperaturen über 60 °C)
Temperatur nicht höher als notwendig einstellen. Der
Speicher wird auf die eingestellte Temperatur geladen, sofern
die Schaltuhr (U) die Ladung frei gibt. Während der Ladung
ist die Heizungspumpe gesperrt. Die Speicher-ladepumpe
läuft bei Speicherladung nach Abschaltung des Brenners für
ca. 3 min. nach. Mit dem Potentiometer (9)
Boilerschaltdifferenz eingestellt werden.
3.2 Störungen
Raiffeisenstrasse 3 D-71696 Möglingen
Tel.: 07141/2454-0 Fax: 07141/2454-88
5.79332
Rev.: A
Seite 1 / 4
1 ÷ 10
0 ÷ 12 °C
14 ÷ 26 °C
30 ÷ 90 °C
4 ÷ 15 °C
0 ÷ 50°C
Abb. 1
> 4°C
A
„Nacht" red. bei T
< 4°C
A
12.07.2002 17:12
t kann die
BECU332