Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebruder Heyl Analysentechnik Testomat 2000 Bedienungsanleitung

Online-analysenautomat mit reinigungsfunktion für wasserhärte, carbonathärte, p-wert oder minus m-wert
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Testomat 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
®
Testomat 2000
self clean
Online-Analysenautomat
mit Reinigungsfunktion für
Wasserhärte, Carbonathärte,
p-Wert oder minus m-Wert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gebruder Heyl Analysentechnik Testomat 2000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® Testomat 2000 self clean Online-Analysenautomat mit Reinigungsfunktion für Wasserhärte, Carbonathärte, p-Wert oder minus m-Wert...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bei der Reinigung ................. 6 Bei der Demontage ................6 Bei der Entsorgung ................6 Lieferumfang ..................7 Leistungsbeschreibung ..............7 Verfügbare Indikatoren für Testomat 2000®-Geräte ......8 Anwendungshinweise ................ 9 Montage ..................... 10 ® Einsatz des Testomat 2000 im Druckbereich 0,3 bis 1 bar ....10 ®...
  • Seite 3 Fehlermeldungen/Störungshilfe ............46 Weitere Hinweise ................47 Instandhaltung und Wartung ............48 Beschreibung der Wartungsarbeiten ..........48 Pflegehinweise ..................49 ® Ersatzteile und Zubehör Testomat 2000 ........50 Zubehör ....................51 Technische Daten ................52 Konformitätserklärung ................. 53 ® Checkliste Testomat 2000 ..............
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformationen

     Stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. ®  Geben Sie das Testomat 2000 -Gerät an Dritte stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.  Beachten Sie die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge beim Einsatz von Reagenzien, Chemikalien und Reinigungsmit- teln.
  • Seite 5: Warnhinweise In Dieser Anleitung

    Betriebsablauf führen. Weiterführende Dokumentation ® Das Testomat 2000 -Gerät ist eine Anlagenkomponente. Beachten ® Sie daher auch das Wartungshandbuch Testomat 2000 /Testomat ® und die Anlagendokumentation des Anlagenherstellers. Das müssen Sie besonders beachten Allgemeine Hinweise  Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung, die Sicher- heitsbestimmungen zum Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen...
  • Seite 6: Bei Der Montage

    HINWEIS Versorgungsspannung. Verwenden Sie ggf. einen Netzfilter, um Störspannungen, die z. B. von Magnetventilen oder großen Moto- ® ren ins Netz gelangen können, vom Testomat 2000 -Gerät fernzu- halten. Verlegen Sie die Verbindungsleitungen niemals parallel zu Netzleitungen. Während des Betriebes ...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Schraubverschluss der Indikatorflasche 1 Bedienungsanleitung Leistungsbeschreibung ® Der Einsatzbereich des Testomat 2000 ist die automatische Be- stimmung und Überwachung der Resthärte (Wasserhärte), der Rest- Carbonathärte, des minus m-Wertes und des p-Wertes im Wasser. Dabei werden der zu messende Parameter sowie der dazugehörige Messbereich durch die Auswahl des Indikators und durch eine ent- sprechende Anwenderprogrammierung festgelegt.
  • Seite 8: Verfügbare Indikatoren Für Testomat 2000®-Geräte

    Leistungsbeschreibung Verfügbare Indikatoren für Testomat 2000®- Geräte Parameter/Indikatortyp Wasserhärte TH 2005 TH 2025 TH 2100 TH 2250 °dH 0,05 - 0,50 0,25 - 2,50 1,0 - 10,0 2,5 - 25,0 (Auflösung) (0,01) (0,05) (0,2) (0,5) °f 0,09 - 0,89 0,45 - 4,48...
  • Seite 9: Anwendungshinweise

     Warten Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie das Gerät am Hauptschalter wiederholt ein- und ausschalten.  ® Ein störungsfreier Betrieb des Testomat 2000 -Gerätes ist nur ® bei Verwendung von Heyl Testomat 2000 -Indikatoren und bei Bestimmung der Rest-/Gesamthärte nur im pH-Bereich 4 – 10,5 gewährleistet!
  • Seite 10: Einsatz Des Testomat 2000 ® Im Druckbereich 0,3 Bis 1 Bar

    Gefahr durch fehlerhafte Montage! ®  WARNUNG Montieren Sie das Testomat 2000 -Gerät an einem Ort, an dem es vor Tropf- und Spritzwasser, Staub und aggressiven Substanzen geschützt ist – z. B. in einem Schaltschrank oder an einer geeigne- ten Wand.
  • Seite 11: Wasserzulauf Und Wasserablauf Anschließen

    Wasserzulauf Das Messwasser wird der Hauptwasserleitung der Wasseraufberei- ® tungsanlage entnommen und dem Zulaufstutzen des Testomat 2000 zugeführt. Das Gerät ist serienmäßig mit einem Steckanschluss für Kunststoffschläuche 6/4 x 1 ausgestattet (Außendurchmesser 6 mm/ Innendurchmesser 4 mm, Wandstärke 1 mm).
  • Seite 12: Netzspannung Und Geräte Anschließen

     Verbinden Sie das Gerät mit dem Schutzleiter (bei 230/115 VAC). ®  -Gerät fern – Halten Sie Störspannungen vom Testomat 2000 z. B. durch Netzfilter.  Schirmen Sie das Gerät von starken elektromagnetischen Feldern ® Blockschaltbild Testomat 2000...
  • Seite 13: Innenaufbau Testomat 2000 Self Clean

    Montage  ® Innenaufbau Testomat 2000 self clean         Klemmleiste für Eingänge Start, Stop, IN1, IN2, und Ausgang OUT  Netzschalter  Klemmleiste für Netzeingänge und Netzausgänge  Klemmleiste Relaisausgänge  Dosierpumpen ...
  • Seite 14: Netzspannung Anschließen

    Montage Netzspannung anschließen Schließen Sie das Gerät nur an die dafür vorgesehene Netzspan-  nung an. Entnehmen Sie die geeignete Netzspannung dem Typen- schild. Zum Anschließen der Kabel gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor:   Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben und öffnen Sie ...
  • Seite 15: Anlagenkomponenten Anschließen

    Montage Anschlussbeispiel Anlagenkomponenten anschließen Grenzwertkontakt GW 1 schaltet Netzspannung  Schließen Sie die Anlagenkomponenten an die Ausgangsklemmen der Relais 1 bis 19 an (z.B. Ventile)  Benötigen die Anlagenkomponenten Netzspannung, führen Sie die  geschaltete Netzspannung (l) auf den Wurzelkontakt des jewei- ligen Relais (siehe nebenstehendes Anschlussbeispiel für 230 ...
  • Seite 16: Ein- Und Ausgänge Anschließen

    Montage Ein- und Ausgänge anschließen Für Steuerungs- und Überwachungsfunktionen besitzt das Testomat ® 2000 -Gerät die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse.  Geben Sie auf diese Anschlüsse keine äußere Spannung!  Achten Sie darauf, dass die Adern in den Klemmen fest sitzen ...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Umgang mit Reagenzien/Indikatoren  Beachten Sie das entsprechende Sicherheitsdatenblatt! VORSICHT ®  Ein einwandfreier Betrieb des Testomat 2000 -Gerätes ist nur bei ® Verwendung von Heyl Testomat 2000 -Indikatoren gewährleistet! Indikatorflasche einsetzen  Öffnen Sie die untere Gehäusetür durch Ziehen an der rechten Seite ...
  • Seite 18: Geräteeinstellungen Und Dateneingabe

    Eingabetasten für die Programmierung (Cursorblock) und Funktions- tasten. ® Testomat 2000 -Gerät ein-/ausschalten (1) Netzschalter Schalten Sie mit diesem Schalter das Gerät ein- bzw. aus (2) Gerätesicherung (intern) ® Diese Sicherung schützt das Testomat 2000 -Gerät bzw. die Ausgänge vor Überlast und Kurzschluss...
  • Seite 19: Anzeigefunktionen

    Funktionen der Bedienungs- und Anzeigeelemente Anzeigefunktionen Analysen- Einlass- Dosier- Analy- BOB- Auslass- stopp ventil meldung Betrieb se läuft ventil aktiv 1 Grenzwertstatusanzeigen (rot/grün) Bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzwertes 1 leuchtet die Anzeige 1 rot. Ist der Grenzwert unterschritten leuchtet die Anzei- ge 1 grün.
  • Seite 20: Bedienungselemente Und Funktionstasten

    Funktionen der Bedienungs- und Anzeigeelemente Bedienungselemente und Funktionstasten    Programmier- tasten (Cursorblock)    Funktionstasten  Mit der Taste "Hand" starten Sie eine Analyse von Hand  Mit der Taste "STANDBY" schalten Sie das Gerät in den Bereitschaftsmodus (Es werden keine automatischen Analysen durchgeführt: Analysenstopp) ...
  • Seite 21: Bediensystematik

    Funktionen der Bedienungs- und Anzeigeelemente Bediensystematik Geräteeinstellungen und Dateneingabe Eingabe von Datum, Uhrzeit und Wochentag Testomatgerät (Display)  Drücken Sie die Taste "M" in Anzeigefunktion Es erscheint das Grundmenü " "  Wählen Sie mittels Cursorblock den gewünschten Me- nüpunkt " "...
  • Seite 22: Passwortschutz Und Grundprogrammierung

    Passwortschutz und Grundpro- in Anzeigefunktion grammierung Für Dateneingabe und Einstellungen im Grundprogramm ist ein vier- stelliges Passwort nötig. Das Passwort besteht aus der umgekehrten ® - Ziffernfolge der aktuellen Uhrzeit des Testomat 2000 Gerätes. Passworteingabe ▼▲  Drücken Sie die Taste "M"...
  • Seite 23: Betriebsart Auswählen

    Passwortschutz und Grundprogrammierung Betriebsart auswählen Unter dem Menüpunkt können Sie die Art der Analy- ® sensteuerung auswählen. Beim Testomat 2000 haben Sie vielfältige Auswahlmöglichkeiten: Zeitsteuerung, Mengensteuerung mittels Wasserzähler, dynamische Analysenauslösung und externe Analy- senauslösung. Kleinste Pausenzeit = 0 Minuten zwischen den Analysen. Größte Zeitsteuerung Pausenzeit = 99 Minuten.
  • Seite 24 Passwortschutz und Grundprogrammierung Kleinstes Intervall = 1 Liter, größtes Intervall = 9999 Liter. Nach Mengensteuerung Durchfluss der programmierten Wassermenge wird die Analyse Auslösung durch Wasser- durchgeführt. Vor der Analyse wird die Leitung und die Messkammer zähler gespült (programmierte Spülzeiten beachten). Mengensteuerung auswählen ▼▲...
  • Seite 25: Anzeigeeinheit Auswählen

    Passwortschutz und Grundprogrammierung Dynamische Analysenauslösung: Abhängig von der Erschöpfung Dynamische der Wasseraufbereitungsanlage wird die Pausenzeit mit geringer Analysenauslösung werdender Restkapazität der Anlage automatisch kürzer. Dazu wird die verbrauchte Wassermenge der Anlage erfasst. Das Zurücksetzen Filterkapazitätsabhängige Steuerung des Analysenin- auf das Startintervall erfolgt nach Überschreitung von Grenzwert 1 tervalles oder 2 oder durch ein Signal am Eingang IN1 (Regenerationsmel- dung von der Prozesssteuerung/Filtersteuerung)
  • Seite 26: Weitere Grundprogrammierdaten Eingeben

    Bei längeren Stillstandszeiten der Anlage und bei großen Analysenintervallen ist es sinnvoll, eine Spülzeit von mehr als 60 Sekunden zu wählen. Das Spülen erfolgt durch gleichzeitiges ® Öffnen des Eingangs- und Ausgangsventils des Testomat 2000 Dauer des Analysenintervalles HINWEIS ...
  • Seite 27: Intervallpause

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben Intervallpause Bei zeitgesteuerter Analysenauslösung wird der Abstand zwischen zwei Analysen (zuzüglich Spülzeit) durch die Intervallpause be- stimmt. Der kürzeste Abstand kann 0 Minuten betragen. Es werden dann ununterbrochen Analysen durchgeführt. Der größte Abstand beträgt 99 Minuten.  Wählen Sie im Menü...
  • Seite 28: Hysterese

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben Hysterese Der jeweilige Grenzwertausgang schaltet erst nach der ersten, der Unterdrückung zweiten oder der dritten Schlecht-Analyse (Erstwert- bzw. Zweitwert- von Schlecht- unterdrückung). Dies gibt erhöhte Sicherheit bei der Auswertung der Analysen Analyse z. B. nach dem Umschalten der Messstelle oder bei eventu- ell unzureichendem Spülen der Probenahmeleitung.
  • Seite 29: Schaltfunktionen Der Grenzwertausgänge Gw1 Und Gw2

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben Schaltfunktionen der Grenzwertausgänge GW1 und GW2 Schaltfunktion 0, Dauer Diagramm der Schalt- Wird der Grenzwert GW1 oder GW2 überschritten, schaltet Aus- funktionen gangsrelais GW1 oder GW2. Wird der Grenzwert GW1 oder GW2 ohne Verriegelung unterschritten, fällt das entsprechende Relais wieder ab.
  • Seite 30: Funktion In1

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben Funktion IN1 Bei dynamischer Analysensteuerung oder programmierter Anlagen- kontrolle ist die Regenerationsmeldung von der Steuerung der Was- seraufbereitungsanlage an IN1 anzuschließen (potenzialfreier Kon- takt erforderlich!). Der Aktiv-Zustand von IN1 ist entsprechend der Ausgangsfunktion der Steuerung zu programmieren. ...
  • Seite 31: Bob - Betrieb (Betrieb Ohne Ständige Beaufsichtigung)

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben BOB - Betrieb (Betrieb ohne ständige Beaufsichti- gung) Der Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung ist sicherheitsrelevant bei Verwendung des Gerätes als Wasserhärte-Überwachungseinrichtung zur Überwachung von Dampfkesselanlagen nach TRD 604. Ist die BOB-Funktion programmiert, überprüft das Gerät ständig die zur Verfügung stehende Indikatormenge.
  • Seite 32: Alarm/Meldung

    Weitere Grundprogrammierdaten eingeben Alarm/Meldung Das Gerät besitzt einen Relaisausgang Alarm zur Störungsmeldung. ▼▲ Die Ereignisse, die eine Störung des Gerätes bedeuten oder eine Meldung auslösen sollen, können wahlweise einen Alarm "A" (Dauer- kontakt) oder eine Meldung "M" (2-Sekunden-Impuls) zur Folge ha- ben.
  • Seite 33: Reinigungsfunktion

    Messkammer zugegeben. Nach 30 Sekunden Reaktionszeit wird der Messkammerinhalt abgelassen. Anschließend wird die Messkammer zweimal gespült. Um eine optimale Reinigung zu erzielen, empfehlen wir: Testomat 2000 self clean Reinigungslösung, Art.-Nr.: 151105 Wichtige Sicherheitsinformationen VORSICHT Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten...
  • Seite 34: Service Ii

    Bestätigen Sie die Auswahl mit "ENTER" In der Anzeige der Betriebszeit erscheint "000000h" Wartungsintervall ® Das Einhalten von Wartungsintervallen wird vom Testomat 2000 überwacht und angezeigt. Programmieren Sie hier das gewünschte Wartungsintervall in Tagen. (0 Tage bedeutet kein Wartungsintervall) ...
  • Seite 35: Beschreibung Der Signal -Eingänge/Ausgänge

    Beschreibung der Signal -Eingänge/Ausgänge Beschreibung der Signal - Eingänge/Ausgänge Beschaltung der Signaleingänge VORSICHT  Beschalten Sie die Signaleingänge "Start", "Stop", "IN1" und "IN2" nur mit potentialfreien Kontakten! Beschalten mit externer Spannung führt zu Schäden am Gerät! Funktion Prüfzeit Aktion Start keine In Betriebsart EXTERN star- Start...
  • Seite 36: Schnittstellen (Optional)

    Beschreibung der Signal -Eingänge/Ausgänge Funktion Prüfzeit Aktion fest, Start der Anlagenkontrolle Meldung von der Prozess- und Zurücksetzen der Ka- Klemmen 24,25 Sekunden steuerung pazität auf 100% bei Dyna- (Regeneration beendet) (Öffner oder Schließer)  Wählen Sie im Menü ▼▲ => =>...
  • Seite 37: Überwachung Von Einer Messstelle

     Steckplatine mit der Bauteileseite nach links in den linken Steck- platz einsetzen. (Kontakt Nr.1 ist oben) ®  Testomat 2000 einschalten.  Gewünschte Stromart (0/4-20mA) programmieren (bei SK910). Überwachung von einer Messstelle Durch den Anschluss eines Schreibers können die Analysenergeb- nisse dokumentiert werden.
  • Seite 38: Berechnung Der Ausgangsströme

    Maximalwert = Endwert des eingesetzten Indikators (z.B. Indikator Typ TH 2005 = 0,5 °dH) Serielle Schnittstelle RS232 ® Die Anbindung des Testomat 2000 an einen Protokolldrucker über die serielle Schnittstelle RS232 ermöglicht den Ausdruck von Mess- ergebnissen und Fehlermeldungen. Die Analysen können hiermit kontinuierlich protokolliert werden.
  • Seite 39: Sd-Card Datenlogger

    Beschreibung der Relaisausgänge SD-Card Datenlogger Mit dem SD-Card Datenlogger (Art.-Nr. 100490) können die Mess- ® werte des Testomat 2000 kontinuierlich protokolliert werden. Für den Betrieb des Datenloggers gehen Sie wie folgt vor:  Wählen Sie im Menü ▼▲ => =>...
  • Seite 40: Meßst. 1/2 (Messstellenumschaltung)

    Beschreibung der Relaisausgänge Funktion Kontakt Aktion poten- programmierbar: Grenzwert 2 tialfreier Klemmen 6,7,8 - Dauerkontakt Relais schaltet bei Grenz- Wechsler - Impuls (1-99 Sekunden/Minuten) wertüberschreitung von: - Intervall (1-99 Sekunden/Minuten) Grenzwert 2 oder - Hysterese (1., 2., oder 3. Grenz- Messstelle 2 wertüberschreitung Nähere Beschreibung und Programmierung finden Sie im Kapitel...
  • Seite 41: Alarm (Störmeldeausgang)

    Beschreibung der Relaisausgänge Alarm (Störmeldeausgang) Der Ausgang "Alarm" ist ein potenzialfreier Relais-Wechslerkontakt. Bei störungsfreiem Betrieb ist der Kontakt zwischen den Klemmen Alarm 15 - 16 geschlossen und zwischen 14 - 16 geöffnet. Bei Spannungs- Klemmen 14,15,16 ausfall ist der Kontakt zwischen den Klemmen 14 - 16 geschlossen und zwischen 15 - 16 geöffnet.
  • Seite 42: Informationsmenü "I

    Informationsmenü "i" Informationsmenü "i" Im Informations-Menü können Sie aktuelle Einstellungen und Zu- Kundendienst (2) stände des Gerätes, die Fehlerhistorie, den Termin der nächsten Wartung und die Kundendienstadresse abfragen. Anzeige der Kundendienst- adresse oder z. B. einer Ser- vice-Telefonnummer. Aufruf (1) Sie können diese drei Zeilen in der Grundprogrammierung frei Mit der Taste...
  • Seite 43: Programmmenü "M

    Programmmenü "M" Programmmenü "M" Service I (2) Aufruf: (1) Mit der Taste rufen Sie das Programm-Menü "M" auf. Eingabe Indikator (3) Geben Sie bei jeder Nachfül- Außer der Grundprogrammierung können Sie alle Funktionen ohne lung oder bei einem Flaschen- Passwortschutz aufrufen. wechsel des Indikators den neuen Füllstand ein.
  • Seite 44 Programmmenü "M" Selbsttest (9) ® Mit "ENTER" starten Sie die Funktionsprüfung des Testomat 2000 ▼▲ Das Programm überprüft alle relevanten Funktionen des Gerätes und führt eine Analyse durch. Bei fehlerfreier Prüfung erscheint eine ent- sprechende Meldung. Mit erneuter Betätigung der "ENTER"-Taste beenden Sie diese Funk- tion und kehren zum Menü...
  • Seite 45: Struktur Der Grundprogrammierung

    Programmmenü "M" Struktur der Grundprogrammierung Zum Aufruf der werkseitigen Grundprogrammierung ist das Gerät bei gleichzeitigem Gedrückt halten der beiden Tasten "M" und "i" einzuschalten. ACHTUNG, die letzte Programmierung geht verloren!
  • Seite 46: Fehlermeldungen/Störungshilfe

    Fehlermeldungen/Störungshilfe Fehlermeldungen/Störungshilfe Display Meldung / Anzeige (blin- Geräte-Folgefunktionen Beschreibung, mögliche Abhilfe, Maßnahmen zur kend, zur gewählten Anzeige) Ursachen Fehlerbehebung  - Nach Programmierung: - Interner Spannungsausfall Sicherung F4 oder F8 FSt. AUSFALL 24V der 24 V-Versorgung auswechseln Daueralarm oder Mel- (Die Kontrolllampe deimpulse ...
  • Seite 47: Weitere Hinweise

    Fehlermeldungen/Störungshilfe Geräte-Folgefunktionen Beschreibung, mögliche Abhilfe, Maßnahmen zur Display Meldung / Anzeige (blin- Ursachen Fehlerbehebung kend, zur gewählten Anzeige)  - Nach Programmierung: - Luft in Dosierschläuchen Anschlüsse der Dosier- MSt. ANALYSE pumpe nachziehen Daueralarm oder - unvollständige Vermi-  Saugeinsatz in Flasche Meldeimpulse schung erneuern...
  • Seite 48: Instandhaltung Und Wartung

    Gerät ausschalten oder Taste "STANDBY" betätigen. Entfernen Sie eventuell noch in der Messkammer befindliches Wasser:    ®  Handventil der Nebenleitung zum Testomat 2000 schließen.  Spannverschluss entriegeln, die Messkammer nach oben kip- pen und herausnehmen.  Lösen Sie die beiden Sichtscheibenhalter und entnehmen Sie die Sichtscheiben zum Reinigen.
  • Seite 49: Pflegehinweise

    Spannverschluss. Reinigung des Regler-/Filtergehäuses ®  Handventil der Nebenleitung zum Testomat 2000 schließen. ®  Entspannen Sie das Leitungssystem des Testomat 2000 mit der Funktion:     Gerät ausschalten und Schlauchanschlüsse am Filtergehäuse lösen.
  • Seite 50: Ersatzteile Und Zubehör Testomat 2000

    Ersatzteile und Zubehör Testomat 2000® Ersatzteile und Zubehör Testomat ® 2000 Art.-Nr. Druckregler Art.-Nr. Geräte-Ersatzteile 40125 Regler- / Filteraufnahme, kpl. 31582 Sicherung GS-M 5x20E 4 A 40120 Regler- / Filteraufnahme 40294 Grundplatine T2000 kpl. 230 V 40129 Reglerstopfen T2000, kpl.
  • Seite 51: Zubehör

    270305 Schnittstellenkarte 0/4 - 20 mA SK 910 270310 Schnittstellenkarte RS232 RS 910 270315 Schnittstellenkarte 0/2 - 10 V UK 910 100490 SD-Card Datenlogger für Testomat 2000 270500 Protokolldrucker DPN-233-24-V.24 270501 Netzteil DSV-233, für DPN 233 270410 Druckerhöhungspumpe 270335 Wartungskoffer T2000 Heyl *) Umrüstsatz für Wasserzulauf, Art.-Nr.
  • Seite 52: Technische Daten

    Schlauch mit Innendurchmesser 12 mm Wassertemperatur: 10 bis 40 °C ® * Beim Einsatz des Testomat 2000 bei einem Vordruck von 0,3 bar muss sichergestellt werden, dass mindestens eine Fließmenge von 400 ml/min über die Messkammer fließen kann. Konstruktive Änderungen behalten wir uns im Interesse einer ständigen Verbesserung vor!
  • Seite 53: Konformitätserklärung

    Technische Daten Konformitätserklärung...
  • Seite 54: Checkliste Testomat 2000

    Bleibt das Testomatgerät – außer bei Wartungsarbeiten/Notfällen – ständig Siehe „Allgemeine Hinweise für den Nein ® mit Netzspannung versorgt? Betrieb von Testomat 2000 (Zeitweiliges Ausschalten nur mit Taste „Standby“ oder Eingang „Stop“!) ® ECO“ Testomat Nähere Angaben zu Fehlermeldungen und möglichen Störungsursachen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter „Fehlermeldungen / Hilfe bei Störungen“.
  • Seite 55: Geräteeinstellungen Testomat 2000

    ® Geräteeinstellungen Testomat 2000 Achtung! Ihre Einstellungen können im Fall einer Reparatur eventuell gelöscht werden. Darum notieren Sie Ihre Geräteeinstellungen in der Tabelle, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an unser Serviceteam senden. Bitte legen Sie eine Kopie dem Gerät bei. Wenn Sie die Einstellungen notiert haben, können sie nach der Reparatur durch Ihr Servicepersonal problemlos wieder eingegeben werden.
  • Seite 56: Produktübersicht Testomat 2000

    Produktübersicht Testomat 2000®- Geräte ® Produktübersicht Testomat 2000 - Geräte Einsatzbereich/Funktionen Modell/Typ Messparameter Messbereich • Wasserhärte 0,05-25 °dH • universell für Wasserauf- • Carbonathärte 0,5-20 °dH ® Testomat 2000 bereitungsanlagen • p-Wert 1-15 mmol/l • zugelassen für Kesselhäuser • minus-m-Wert 0,05-0,5 mmol/l ®...
  • Seite 58 Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG Orleansstraße 75b D 31135 Hildesheim Testomat_2000_selfclean_D_140929.doc www.heyl.de Scannen Sie den Code und besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Inhaltsverzeichnis