Pulsgurt
KSTP100
Benutzungshinweise
1. Passen Sie die Grösse des Gurtes entsprechend Ihrem Brustumfang an.
2. Befeuchten Sie die aufliegende Seite des Pulsgurts mit etwas Wasser, sowie die Stelle auf der Haut.
3. Öffnen Sie die seitliche Befestigung des Gurtes, indem Sie die Fixierung vorsichtig aus der Öffnung drücken.
4. Befestigung am Körper:
•
Männer: Unterhalb des Brustmuskels fixieren.
•
Frauen: Unterhalb des Brustansatzes fixieren.
5. Führen Sie die Fixierung wieder vorsichtig durch die Öffnung, um den Gurt zu befestigen.
6. Stellen Sie sich auf das Laufband.
7. Die Verbindung zu Ihrem Laufband wird automatisch aufgebaut (max. Signalreichweite 1m).
Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass innerhalb eines Radius von 1m keine weiteren Funkverbindungen
bestehen oder andere Geräte, welche die gleiche Frequenz von 5,3 kHZ empfangen können. Andernfalls kann
keine Verbindung hergestellt werden oder das Anzeigeergebnis vollständig verfälscht werden.
Pflegehinweise
•
Den Pulsgurt nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
•
Schweiß grundsätzlich nach jedem Training entfernen.
Technische Details
Betriebsumgebung (°C)
Lagerungsungsumgebung (°C)
Umfang min.
Umfang max.
Max. Signalreichweite
Funkfrequenz
max. Sendeleistung
Batterietyp
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den HausmüII.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Geräts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
PRIMOPET GmbH, Georgenhäuser Str. 1, D-64409 Messel
5 bis 40 C°
-20 bis 60 °C
630 mm
930 mm
1 m
5,3 KHz
3 mW
CR2032 (nicht enthalten)
Wichtige Hinweise zur Entsorgung von Altbatterien
Belehrung nach §18 Batteriegesetz (BattG)
Informationspflicht gem. Batteriegesetz (BattG)
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre alten Batterien
und Akkus, so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben
wird, an einer kommunalen Sammelstelle oder im
Handel vor Ort abgeben.
Die Entsorgung über den gewöhnlichen Hausmüll
ist verboten und verstößt gegen das Batteriegesetz.
Die Abgabe ist für Sie kostenlos. Gerne können Sie
auch die von uns erworbenen Batterien/Akkus nach
dem Gebrauch an uns unentgeltlich zurückgeben. Die
Rücksendung der Batterien/Akkus an uns muss in
jedem Fall ausreichend frankiert erfolgen.
18