Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Verschleißteile; Information Für Den Betreiber; Störungen - WIKORA GS 117 E Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung

Gas-vorratswasserheizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Wartung und Verschleißteile
Nach den Bestimmungen für Gasfeuerungsanlagen hat der Betreiber die Pflicht, das Gerät einmal jährlich vom Fachmann
warten zu lassen. Es dürfen hierzu nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Folgende Arbeiten sind dabei auszuführen :
1.
Schutzanode auf Verschleiß prüfen. Bei starker Abnutzung muss eine Originalschutzanode eingesetzt werden,
um den Behälter auch weiterhin vor Korrosion zu schützen.
2.
Zündsicherung prüfen: Bei funktionsbereitem Speicher Gasabsperrhahn schließen. Nach ca. 20 - 45 Sek. muss die
Zündsicherung hörbar schließen.
3.
Gassieb am Eingang der Regelarmatur reinigen.
4.
Zünd- und Hauptbrenner reinigen (Aus- und Einbau der Brennereinheit s. Seite 9 "Umstellung auf andere Gasarten").
5.
Staublech (6), Flammrohr und Brennerraum mit Bürste reinigen.
6.
Behälter mit Frischwasser durchspülen.
7.
Temperaturbegrenzer im Wasserbad o. ä. prüfen. Abschalttemp. 92 ± 3° C
8.
Eingesetzte Kunststoffrohre des Kalt-, Warmwasser und ggf. Zirkulationsanschlusses überprüfen und bei
Beschädigung auswechseln.
9.
Nach der Reinigung Gerät betriebsbereit machen, Sicherheitsventil in der Kaltwasserzuleitung durch Anlüften prüfen,
sämtliche gas- und wasserführenden Teile auf Dichtheit prüfen und Gerät in Betrieb nehmen. Gaseinstellung prüfen (s.
Abschnitt "Gas-Einstellung", Seite 8).
10.
Abgasführung prüfen mit Tauspiegel.
12 Information für den Betreiber
Der Heißwasserspeicher ist ein Qualitätserzeugnis, geprüft und zugelassen nach den geltenden Normen bezüglich
Energieeinsparung, Druck und Funktionssicherheit. Er ist einstellbar auf Erdgas bzw. Flüssiggas, erhöht drucksicher (10 bar),
verbürgt lange Lebensdauer, vor allem, weil das hochwertige Emaillierverfahren am fertiggeschweißten Boiler erfolgt und
daher wasserseitig den geschlossenen Korrosionsschutz garantiert.
Installation, Einstellung und Inbetriebnahme darf nur durch eine vom Gasversorgungsunternehmen geprüfte und zugelassene
Fachkraft erfolgen. Störungen können anhand der Störungsliste erkannt werden. Die Fachkraft erklärt dem Kunden die
Wirkungsweise und Handhabung des Speichers - außerdem ist der Kunde auf die regelmäßige Wartung hinzuweisen,
Funktion und Lebensdauer des Speichers hängen davon ab. Be- und Entlüftungsöffnungen für den Aufstellungsraum dürfen
weder verkleinert noch verschlossen werden. Abgasführende Teile dürfen nicht verändert werden. Vom Kunden dürfen keine
Änderungen oder Instandsetzungen vorgenommen werden.
Die Speichertemperatur wird mit dem Temperaturwählknopf (20) eingestellt. Hohe Temperaturen möglichst nur kurzzeitig
wählen (Kalkbildung). Aus wirtschaftlichen und hygienischen Gründen (z. B. Legionellen) Reglerstellung 4 bis 5 entsprechend
ca. 60° C wählen. Bei Anlagen mit langen Rohrleitungen - z.B. in Krankenhäusern, Altersheimen, Hotels, Mehrfamilienhäusern
- muss nach DVGW-Regelwerk FA 505/263 die Wassertemperatur auf 60° C eingestellt werden. Dies gilt auch für Anlagen mit
mehreren Speichern, wenn diese zusammen einen Wasserinhalt von mehr als 400 l haben.
Bei Frostgefahr muss der Speicher stets aufgeheizt oder ganz entleert sein
12.1
Inbetriebnahme und Bedienung
Siehe Punkt 6.
12.2
Pflege
Zur Reinigung der Außenteile genügt ein feuchtes Tuch. Scheuernde und lösende Reinigungsmittel sind zu vermeiden. Vor
jeder lnbetriebnahme und während des Betriebs in bestimmten Zeitabständen Sicherheitsventil durch Anlüften überprüfen.
Das Wasser muss dann in vollem Strahl austreten.
12.3
Wartung
Der Betreiber muss nach den Bestimmungen für Gasfeuerungsanlagen den Speicher einmal im Jahr vom Fachmann reinigen
und seine einwandfreie Funktion überprüfen lassen. Davon unabhängig sind auftretende Mängel umgehend beheben zu
lassen. Vor jedem Eingriff sind Gas- und Wasserabsperrhahn zu schließen.
Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im Abschnitt 11 aufgeführt. Wird bei einer Störung die Ursache nicht erkannt,
zuständigen Kundendienst, den Außendienstmitarbeiter oder das Werk, unter Angabe der Beobachtungen, verständigen.
Dabei sind unbedingt die technischen Daten des Leistungsschildes anzugeben.
13 Störungen
Selbstverständlich hilft Ihnen unser Kundendienst bei der Beseitigung von Störungen weiter. Sollte er jedoch feststellen, dass
eine vom Betreiber oder Installateur zu beseitigende Störung aufgetreten ist, so ist er vom Werk angewiesen, dem Betreiber
die Kosten in Rechnung zu stellen, auch während der Garantiezeit!!! Im Garantiefall übernimmt die vom Kundendienst
erbrachten Leistungen das Werk.
© Wikora GmbH
.
Seite 11
Stand: 17.11.2013
Irrtum vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 152 eGs 192 e

Inhaltsverzeichnis