Seite 1
TWISTER S 300 35.5051.IT WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION WELTNEUHEIT Profi-Prognose für 3 Tage Wetterdaten für Ihren Landkreis Amtliche Unwetterwarnung...
Seite 2
EINFÜHRUNG EINSATZBEREICH Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine dreitägige Wetterprognose für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
Seite 3
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. •...
Seite 6
DISPLAYANZEIGE REGIONALE 3-TAGES- VORHERSAGE Tag 1 – 3 Batteriestandsanzeige Empfangsstärke- Wetterstation Symbol für Wetterdaten und Vorhersage der Uhrzeit höchsten Temperatur Vorhersage der niedrigsten Temperatur Batteriestandsanzeige Sender Wettervorhersagesymbol für den angezeigten Tag Infozeile Uhrzeit –Innentemperatur- Außentemperatur (Außenfühler) • Lauftext Unwetterwarnung und 3-Tages-Vorhersage •...
Seite 7
SENDER Batteriefach Halter als Ständer Halter bei Wandaufhängung INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand • von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der • Übertragung der Außenwerte zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt. Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -“...
Autokennzeichen abgekürzt und alphabetisch geordnet. Bei Umlauten wird der entsprechende Vokal ohne Umlaut verwendet, z.B. WÜ = WU. Ausnahme: Mainz-Bingen= MZB, Bremerhaven= HBV. Nach der Bestätigung erscheint der Landkreis und „OK“. • Das Gerät versucht nun, die Wetterdaten zu empfangen („WARTEN AUF EMPFANG DER •...
Seite 10
Mit der WARNUNG-Taste können Sie nach der Unwettermeldung die Tage auch manuell abrufen. • Die Anzeige kehrt nach Ablauf des Textes wieder zum Normalmodus zurück. • Die Geschwindigkeit der Laufschrift können Sie im SET-Modus einstellen (siehe 4.3.4). • 4.1.2 WETTERINFORMATIONEN 4.1.2.1 WETTERSYMBOLE Um Ihnen möglichst detaillierte Wetterinformationen zu geben, unterscheidet die Station verschiedene...
Seite 11
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 unterschiedliche Wettersymbole für die ganztägige Anzeige: 4.1.2.2 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte • voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen.
Seite 12
UNWETTERWARNUNGEN Die Station erhält amtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Sobald der Deutsche Wetterdienst die amtlichen Unwetterwarnungen ausgegeben hat, werden diese aufbereitet und über Satellit und ein terrestrisches Funknetz auf die Station übertragen. Dieser Vorgang nimmt etwa 9 – 20 Minuten in Anspruch. Die Unwetterwarnung erscheint als Lauftext im Display.
Daneben werden folgende Sonderwarnungen ausgegeben: Hitze- oder UV-Warnung Die erwartete Wetterlage bringt in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung). Die erwartete Wetterlage bringt eine erhöhte UV-Intensität (UV-Warnungen). Seewarnung Für küstennahe Meeresgebiete der Nord- und Ostsee (von Mai bis September), den Bodensee, Ammersee, Starnberger See oder Chiemsee wird starker Wind oder Sturm erwartet.
Seite 14
Einen Überblick gibt Ihnen die folgende Tabelle: WARNSTUFE ALLE WARN- WARN- WARN- TWISTER S 300 WARNUNGEN STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3 Amtliche Warnungen des DWD Amtliche Wetterwarnung nein nein Warnungen vor markantem nein nein Wetter Unwetterwarnungen nein Warnungen vor extremem Unwetter Hitze- oder hoch...
4.2.2.2 EINSTELLUNG DER ALARMIERUNGSART Folgende Alarmierungsarten sind beim Eingang einer neuen Warnmeldung vorgesehen: Art der Warnung Alarmton LED-Warnlämpchen Amtliche Wetterwarnung, nein nein Hitzewarnung, hoher UV-Index, Seewarnung Warnung vor markantem Wetter alle 10 Sekunden gelbe LED blinkt alle 5 bzw. extremer Hitze Sekunden Unwetterwarnung alle 2 Sekunden...
Je nach Art der Warnung und der ausgewählten Alarmierung ertönt zusätzlich ein Alarmton und/oder • blinkt ein oder beide LED-Lämpchen in der passenden Frequenz entsprechend der stärksten der aktiven Warnungen. Wurde im SET-Modus eine Warnstufe eingestellt, werden nur die der Warnstufe entsprechenden •...
4.3.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Uhrzeit, Datum und Region des • letzten Wetterempfangs, z.B. „2:18 14.5. R 93“. 4.3.3 LCD-KONTRAST Drücken Sie erneut die SET-Taste. „LCD-KONTRAST“ mit der Voreinstellung 4 erscheint. Sie können •...
EMPFANGSQUALITÄT FÜR WETTERDATEN, UHRZEIT UND UNWETTERMELDUNGEN 4.4.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS 4.4.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: • optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen •...
MANUELLE SUCHE DES AUSSENSENDERS Sollte Ihr Basisgerät den Kontakt zu seinem Außensender verloren haben, können Sie manuell eine Suche nach dem Außensender veranlassen. Dies funktioniert jedoch ausschließlich, wenn das Gerät schon zuvor mit einem Sender in Betrieb genommen wurde. Zeigt das Display anstatt der Werte des Außensenders nur noch Striche an, kann man mit einem einfachen Tastendruck der SET-Taste die manuelle Suche aktivieren.
Seite 20
Kein Empfang Manuelle Sendersuche veranlassen (siehe 4.5) • des Außensenders Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!) • Anzeige „---“ Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung • Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen • Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern •...
38,2 x 21,2 x 128,3 mm TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.