Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Anbauanleitung
Unimat
Stand: Dezember 1994
Datei: 302722-02(ME012777).DOC [13.06.2006]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller Elektronik Unimat

  • Seite 1 Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat Stand: Dezember 1994 Datei: 302722-02(ME012777).DOC [13.06.2006]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung ............3 Anbauanleitung ..............4 Rechner....................4 Sensoren allgemein................4 Sensor X (Strecken-Impulse) ..............5 2.3.1 Mögliche Betriebsarten................5 2.3.2 Sensor X - Allradschlepper/MB-Trac ............5 2.3.3 Sensor X - Schlepper ohne Allrad und andere Maschinen.....5 2.3.4 Sensor X - Tachoadapter (Unimog) ............6 2.3.5...
  • Seite 3: Systembeschreibung

    - Ermittlung der Arbeitszeit - Anzeige der momentanen Flächenleistung - Ermittlung der gefahrenen Strecke - Anzeige der momentanen Geschwindigkeit - Ereigniszähler - Zwei Drehzahlüberwachungen - Teilbreitenanpassung Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 3 -...
  • Seite 4: Anbauanleitung

    Mit diesen Sensoren ist es möglich, z. B. von einer Kardanwelle Impulse abzunehmen. Die Montage ist, wie es die Zeichnung b zeigt, in einem Abstand von 5-10mm vorzunehmen. Seite - 4 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 5: Sensor X (Strecken-Impulse)

    Halter so zu montieren, daß das Ende des Sensors auf den Magneten zeigt (Zeich- nung b). Der Abstand soll 5-10mm betragen. Während der Fahrt muß links im Display der Ring blin- ken. Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 5 -...
  • Seite 6: Sensor X - Tachoadapter (Unimog)

    Verschraubung an den Sensoren eingestellt. 2.3.6 Anschluß an die Schlepper-Signalsteckdose Der für den Schlepper passende Adapter ist in die Signalsteckdose und den Eingang X des Rechners zu stecken. Seite - 6 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 7: Sensor Y - Arbeitsstellung

    25mm zwischen Magnet und Sensor, wird mit der Verschraubung eingestellt. Ist das Schneidwerk in Transportstellung, muß der Abstand zwischen dem Sensor und dem nächstliegenden Magneten mind. 3cm betragen. Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 7 -...
  • Seite 8 Maschine ausgehoben ist und das Rad sich nicht dreht. In diesen Fällen ist statt des Sensor Y ein Kurzschlußstecker anzufordern (Preisvorteil). Seite - 8 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 9: Sensor A, B (Drehzahlüberwachung)

    In diesem Fall werden 2 Magnete mit den beigefügten Nieten und Unterlegscheiben vorsichtig auf die Schlauchschelle genietet. Die Bohrungen werden so platziert, daß sich die Magnete ungefähr gegenüberstehen. Das Ende der Schlauchschelle wird nach der Montage gekürzt. Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 9 -...
  • Seite 10 In diesem Fall werden 2 x 5mm Bohrungen vorgenommen. Die Magnete werden direkt auf das Rad bzw. die Scheibe geschraubt. Der Sensor wird so angebracht, daß der Magnet sich in einem Abstand von 5-10 mm an der Stirnseite vorbeibewegt. Seite - 10 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 11: Ereigniszähler

    Dicht hinter den Sensoren ist das Kabel zu befestigen, damit sich evtl. Zugkräfte im Kabel nicht auf das Innenleben der Sensoren auswirken. Es ist darauf zu achten, daß die Funktion der Maschine nicht beeinträchtigt wird. Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 11 -...
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    Es gibt zwei Möglichkeiten der Eingabe: 1. Der Wert Impulse/100m ist bekannt - Taste "Impulse/100m" drücken - Wert über die Tasten +/- eingeben - Taste "Eingabe" (=) drücken Seite - 12 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 13: Taste "Anzahl Teilbreiten"; "Teilbreiten

    Wert über die Tasten +/- eingeben Taste "Eingabe" (=) drücken 3.2.4 Programmierung des Drehzahlwächters Dem Unimat muß vor Saisonbeginn einmal mitgeteilt werden, wie hoch die Nenndrehzahl der zu über- wachenden Welle ist. Die Eingabe wird folgendermaßen vorgenommen: - Maschine zum Einsatz bringen (normale Belastung) - Taste "A"...
  • Seite 14: Beschreibung Der Funktionstasten

    Hiermit wird die Fläche angezeigt, die nach Betätigen der "Startfunktion" 3.3.2 bearbeitet wurde. Die Messung wird unterbrochen, sobald der Rechner über den Sensor Y keine Arbeitsstellung aner- kannt bekommt. Seite - 14 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 15: Taste "Gesamtfläche

    3.3.9 Taste "Geschwindigkeit" Nach Drücken dieser Taste wird die momentan gefahrene Geschwindigkeit angezeigt. Ab 25 km/h wird nur die Geschwindigkeit angezeigt. Die Tastatur ist dabei ohne Funktion. Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 15 -...
  • Seite 16: Bedienungsablauf

    Gerät in einem temperierten Raum gelagert werden. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit zu schützen. Garantie Bei sachgemäßer Behandlung gewähren wir 12 Monate Garantie. Defekte Geräte sind an uns einzusenden. Seite - 16 - Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbuanleitung Unimat (12/94)
  • Seite 17: Störungsbehebung

    Die vorgegebene Nenn- Bei einer niedrigeren Drehzahl Der Drehzahl-Alarm Drehzahl liegt zu hoch die Programmierung wieder- tritt bei noch zulässi- holen (siehe 3.2.3.) ger Drehzahl auf Copyright Müller-Elektronik GmbH u. Co., Salzkotten Bedienungs- und Anbauanleitung Unimat (12/94) Seite - 17 -...

Inhaltsverzeichnis