Herunterladen Diese Seite drucken

EUCHNER CTM-I2-BP Serie Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-I2-BP/BR
6. Funktion
Das Gerät überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und
Schalter.
Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode),
hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
Geräte mit Unicode-Auswertung: Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss
Ì
er dem Sicherheitsschalter durch einen Lernvorgang zugeordnet werden. Durch diese ein-
deutige Zuordnung wird eine besonders hohe Manipulationssicherheit erreicht. Das System
hat damit eine hohe Codierungsstufe.
Geräte mit Multicode-Auswertung: Im Gegensatz zu Systemen mit Unicode-Auswertung
Ì
wird bei Multicodegeräten nicht ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird ledig-
lich geprüft, ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom System erkannt werden
kann (Multicode-Auswertung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit dem gelernten
Code im Sicherheitsschalter (Unicode-Auswertung) entfällt. Das System hat eine geringe
Codierungsstufe.
Beim Schließen der Schutzeinrichtung wird der Betätiger in den Sicherheitsschalter eingeführt.
Die Zuhaltung kann nur aktiviert werden, wenn sich der Betätiger im Schalter befindet (Fehl-
schließsicherung). Beim Erreichen des Schaltabstandes erfolgt über den Schalter die Spannungsversorgung zum Betätiger
und die Datenübertragung erfolgt.
Wird eine zulässige Codierung erkannt, wird das Signal Türstellung OD gesetzt und die Sicherheitsausgänge eingeschaltet.
Die Zuhaltung wird aktiviert, wenn am Steuereingang IMP Spannung anliegt.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet und das Signal Türstellung OD gelöscht.
Bei einem Fehler im Sicherheitsschalter werden die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet und die LED DIA leuchtet rot. Auf-
tretende Fehler werden spätestens bei der nächsten Anforderung, die Sicherheitsausgänge zu schließen (z. B. beim Start),
erkannt.
6.1.
Zuhaltung für den Prozessschutz
Um zu verhindern, dass z. B. ein Fertigungsprozess durch das Öffnen einer Schutzeinrichtung ungewollt unterbrochen wird,
verfügt das Gerät über eine Zuhaltung für den Prozessschutz.
Die Stellung der Zuhaltung hat dabei keinen Einfluss auf den Zustand der Sicherheitsausgänge.
6.2.
Meldeausgänge/Meldebits
Die im Folgenden aufgeführten Signale sind je nach Ausführung als Meldebit oder am Meldeausgang verfügbar. Die Auswertung
der Meldebits erfolgt über das BR/IO-Link Gateway. Weitere Informationen entnehmen Sie dem entsprechenden Datenblatt.
6.2.1. Signal Türstellung OD
Das Signal Türstellung wird übertragen, wenn der Betätiger im Schalterkopf eingeführt ist (Zustand: Schutzeinrichtung ge-
schlossen und nicht zugehalten). Das Signal liegt auch bei aktiver Zuhaltung an.
6.2.2. Signal Diagnose OI
Das Signal Diagnose liegt bei einem Fehler an (Einschaltbedingung wie bei LED DIA).
6.2.3. Signal Zuhaltung OL
Das Signal Zuhaltung liegt bei aktiver Zuhaltung an.
6.2.4. Signal Status OM
Das Signal Status liegt an, wenn die Sicherheitsausgänge des Geräts geschaltet sind.
8
Sicherheitsschalter
(Originalbetriebsanleitung) MAN20001437-02-07/23
transpondercodierter
Betätiger

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ctm-i2-br uni serieCtm-i2-multicode serie