Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Für Den Betrieb; Vorbereitung Und Inbetriebsetzung; Inbetriebsetzung; Überprüfen Der Leistung - Whirlpool ADN 632 Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1 Vorbereitung und Inbetriebsetzung

Vor der Inbetriebsetzung müssen alle vorhandenen Schutzfolien ent-
fernt werden.
Anschließend werden alle Arbeitsflächen und Außenteile sorgfältig
mit warmem Wasser und Reinigungsmittel säubert, wobei ein feuch-
tes Tuch verwendet wird. Auf diese Weise werden eventuell noch
vorhandene Reste an Rostschutzmitteln, wie sie in der Werkstatt
angebracht werden, vollständig entfernt. Zum Abschluss wird alles
mit einem sauberen Tuch trocken gerieben. Kochplatte mit Öl or
Fett schützen.

5.1.1 Inbetriebsetzung

Vor dem ersten Grillen empfehlen wir das Gerät sorgfältig zu reini-
gen, insbesondere die Kochplatte (siehe Kapitel 6.3 "Reinigung und
Pflege").
Vor der Inbetriebsetzung muss überprüft werden, ob die Ausführung
des Gerätes (Kategorie und Typ des eingestellten Gases) mit der
Familie und der Gruppe der örtlich gelieferten Gasarten überein-
stimmt.
Ist das nicht der Fall, muss zuerst eine Umstellung auf die Gasfamilie
oder eine Anpassung an die Gruppe der verfügbaren Gasarten erfol-
gen (siehe auch den Abschnitt 5.1.9 "Umstellung und Anpassung").
Es wird empfohlen, für die Inbetriebnahme die Hinweise in der
Gebrauchsanweisung zu befolgen.
5.1.2 Überprüfen der Leistung
Die Geräte müssen mit den für die Nennleistung vorgesehenen
Düsen betrieben werden.
Die Leistung kann wie folgt sein:
• die auf dem Geräteschild angegebene Nennleistung;
• eine verringerte Leistung.
Die vorgesehenen Düsen sind der Tabelle 1.
Die Nennleistung erhält man auch durch Einhaltung des
Versorgungsdrucks:
Abb. 1
13
0
0804_DE_42 - GAS-GRIDDLEPLATTEN
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
14
16
21
5
7
6
• von 42,5 ,5 mbar für Gas der 2. Familie (G20/Methan)
• von 57,5 mbar für Gas der 3. Familie (G30/Butan, G31/Propan)
Außerhalb der oben angegebenen Druckwerte darf das Gerät nicht
in Betrieb gesetzt werden.
Soll eine verringerte Leistung eingestellt werden, müssen die in
Tabelle 1 angegebenen Daten eingehalten werden.
Falls eine zusätzliche Kontrolle der Nennleistung gewünscht wird,
kann dies mit Hilfe eines Gaszählers mit der sogenannten Volumen-
Methode erfolgen. Im Normalfall reicht es aus, den korrekten
Betrieb der Düsen zu überprüfen.
5.1.3 Überprüfen des Anschlussdrucks
Der Anschlussdruck muss mit einem Druckmessgerät für
Flüssigkeiten gemessen werden (z.B. U-förmiges Rohr, Feinheit min.
0,1 mbar).
Entfernen Sie dazu die Halteschraube (pos. 10 Abb. 1) es Röhrchens
der Versorgungsdruckmessöffnung und schließen Sie den Schlauch
des Manometers an; nach erfolgter Messung muss die Schraube wie-
der angebracht werden und muss mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass
alles dicht ist.

5.1.4 Kontrolle der Leistung mit der Volumen-Methode

Mit Hilfe eines Gaszählers und eines Chronometers kann das
Volumen des an das Gerät abgegebenen Gases pro Zeiteinheit
erfasst werden. Das richtige Volumen entspricht dem Wert „E", der
in Litern pro Stunde (l/h) oder Litern pro Minute (l/min) angegeben
wird.
Er wird auf Grund folgender Formel berechnet:
Leistung
E =
Betriebsheizwert
Er ist wichtig, dass die Leistungsmessung erfolgt, wenn sich das
Gerät in Ruhestellung befindet.
Der dem Heizwert entsprechende Wert kann beim örtlichen
Gasversorgungsunternehmen erfragt werden.
8
10
9
7 · 12
18
11
17
20
15
19
04/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adn 633Adn 634Adn 635

Inhaltsverzeichnis