Seite 1
GEA Compressor HGX12P CO (subkritisch) Montageanleitung Assembly instructions Instructions de montage Instrucciones de montaje Istruzioni per l'installazione engineering for a better world...
Seite 3
GEA Compressor HGX12P CO Montageanleitung HGX12P/30-4 CO HGX12P/40-4 CO HGX12P/50-4 CO HGX12P/75-4 CO engineering for a better world...
Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
Inhalt Seite Einsatzbereich 3.1 Kältemittel 3.2 Ölfüllung 3.3 Einsatzgrenzen Montage Verdichter 4.1 Lagerung und Transport 4.2 Aufstellung 4.3 Rohranschlüsse 4.4 Rohrleitungen 4.5 Verlegen von Saug- und Druckleitung 4.6 Bedienen der Absperrventile 4.7 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse Elektrischer Anschluss 5.1 Hinweise für Schalt- und Schutzeinrichtungen 5.2 Anschluss des Antriebsmotors 5.3 Schaltplan für Direktstart 230 V Δ...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht GEFAHR! vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt. Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren WARNUNG! Verletzungen führt.
WARNUNG! Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden! Der im Titel genannte GEA Kältemittelverdichter ist für den Einbau in eine Maschine bestimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie -, 97/23/EG - Druck- geräterichtlinie - und 2006/95/EG - Niederspannungsrichtlinie -).
3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel • CO R744 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: GEA C 85 E (es darf nur dieses Öl verwendet werden) ACHTUNG! Der Ölstand muß im sicht- max. baren Bereich des Schau- Ölstand glases sein, bei Über- oder 0,5 Ltr.
4| Montage Verdichter INFO! Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt (3 bar Stickstoff). Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Verdichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 4.1 Lagerung und Transport Lagerung bei (-30°C) - (+70°C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10% -95 %, keine Betauung...
4| Montage Verdichter Die Rohranschlüsse haben abgestufte Innendurchmesser, so dass Rohre in den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen verwendet werden können. Die Anschlussdurchmesser der Absperrventile sind auf die max. Verdich- terleistung ausgelegt. Der tatsächlich erforderliche Rohrquerschnitt ist der Leistung anzupassen. Dasselbe gilt für Rückschlagventile. Abb. 11: abgestufter Innendurchmesser 4.4 Rohrleitungen...
4| Montage Verdichter 4.6 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. anziehen lösen Ventilspindelabdichtung Abb.
5 | Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR! Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! ACHTUNG! Beim Anbau von Zubehörteilen mit elektrischer Leitung, muss für die Leitungsverlegung ein Mindestbiegeradius von 3 x Kabeldurch- messer eingehalten werden. . INFO! Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß...
5| Elektrischer Anschluss 5.2 Anschluss des Antriebsmotors Der Verdichter ist mit einem Motor für Stern-Dreieck-Schaltung ausgeführt. Bezeichnung auf dem Typschild Aufkleber auf Klemmenkasten ∆ / Y Stern-Dreieck-Anlauf ist nur bei Spannungsversorgung mit 230 V möglich. Beispiel: 230 V ∆ 400 V Y L1 L2 Direktstart Stern-Dreieck-Start...
5| Elektrischer Anschluss 5.4 Elektronisches Auslösegerät MP 10 Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elektro- nischen Auslösegerät MP 10 im Klemmenkasten verbunden sind. Die Betriebsbereitschaft wird nach Anlegen der Netzspannung durch die Leuchtdiode H3 (grün) signalisiert. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das Gerät den Verdichter ab und die Leuchtdiode H1 leuchtet rot. Zusätzlich kann die Heißgasseite des Verdichters durch einen Wärmeschutzthermostat (Zubehör) gegen Übertemperatur abgesichert werden. Für die Schutzfunktion ist die Leuchtdiode H2 (rot) vorgesehen.
Seite 19
5| Elektrischer Anschluss 5.6 Funktionsprüfung des Auslösegerätes MP 10 Vor der Inbetriebnahme, Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis ist das Auslösegerät auf Funktion zu prüfen: LED H1 LED H2 LED H3 Vorgang grün • Netzspannung unterbrechen (L1 oder SF1) • Motortemperaturfühler-Anschluß lösen (1 oder 2) •...
5| Elektrischer Anschluss 5| Elektrischer Anschluss 5.8 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elek- tronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsre- lais (Klemmen B1+B2) durch Unterbrechnung der Versorgungsspannung aufgehoben wird.
5| Elektrischer Anschluss 5.10 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. Relais Stellung INT69 G Gerätezustand Relais Stellung Ausgeschalteter Zustand 11-12 INT69 G einschalten 11-14 B2 12 14 11 PTC Stecker abziehen...
6| Inbetriebnahme 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO! Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Pressostate zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! WARNUNG! Da in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Kältemittelfül- lung deutlich höhere Stillstandsdrücke wie für den Verdichter zu-...
6| Inbetriebnahme Evakuieren Sie zuerst die Anlage und ziehen dann den Verdichter in den Evakuiervorgang mit ein. Entlasten Sie den Verdichter von seinem Druck. Öffnen Sie das Saug- und das Druckabsperrventil. Evakuieren Sie mit der Vakuumpumpe auf der Saug- und der Hochdruckseite. Am Ende des Evakuiervorgangs soll das Vakuum < 1,5 mbar bei abgeschalteter Pumpe betragen.
6| Inbetriebnahme 6.6 Inbetriebsetzung WARNUNG! Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden Absperrventile! Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion. Verdichter einschalten und mindestens 10 Min. laufen lassen. Anlage soll Beharrungszustand erreicht haben. Führen Sie eine Ölstandskontrolle durch: Das Öl muß im Schauglas sichtbar sein.
6| Inbetriebnahme 6.8 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen ACHTUNG! Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemittelaustritt verursachen. Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen: Die komplette Kälteanlagenauslegung muß fachgerecht ausgeführt sein. Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Ver- dampfer und Expansionsventil). Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll min.
80370 80371 BS Pleuel 80724 80601 80368 80424 Verwenden Sie nur Original GEA Ersatzteile! 7.4 Zubehör Verfügbares Zubehör finden Sie im Internet unter www.gea.com 7.5 Auszug aus der Schmierstofftabelle Für Betrieb mit CO ist das GEA Öl C 85 E erforderlich!
7| Wartung 7.6 Ausserbetriebnahme Schließen Sie die Absperrventile am Verdichter. CO unterliegt keiner Recyclingpflicht und kann daher in die Umgebung abgelassen werden. Wegen Erstickungsgefahr unbedingt auf gute Belüftung achten oder CO ins Freie leiten. Beim Ablassen des CO eine schnelle Druckabsenkung vermeiden um das Mitreißen von Öl zu verhindern. Wenn der Verdichter drucklos ist, entfernen Sie die Druck- und Saugseitige Verrohrung (z.Bsp.
10| Einbauerklärung EINBAUERKLÄRUNG für den Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Der Hersteller: GEA Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022/9454-0 erklärt hiermit, dass der Kältemittelverdichter HGX12P -CO den grundlegenden Anforderungen des Anhang II 1B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Angewandte harmonisierte Norm: EN 12693:2008 und den entsprechenden referenzierten Normen Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den...
GEA Verdichter sind hochwertige, zuverlässige und servicefreundliche Qualitätsprodukte. Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das GEA-Serviceteam erreichen Sie telefonisch über unsere kostenlose Hotline 00 800 / 800 000 88 oder via E-Mail: refrigeration@gea.com...
Seite 34
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX Europe 600 ®...