Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation............ 5 Wie der Text in diesem Dokument dargestellt wird..........5 1.1.1 Beschreibungen......................5 1.1.2 Anweisungen......................5 1.1.3 Querverweise......................5 1.1.4 Listen......................... 5 1.1.5 Mitgeltende Unterlagen..................... 5 Aufbewahrung der Unterlagen................6 Gültigkeit der Anleitung..................6 Zielgruppen......................6 Sicherheit..................7 Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhinweise........7 Bestimmungsgemäße Verwendung...............7 Allgemeine Sicherheitshinweise................8 2.3.1...
Seite 3
5.1.2 Zustand der Durchführung prüfen................20 5.1.3 Durchführung anschlagen..................21 5.1.4 Durchführung ablegen.....................24 5.1.5 Komponentenübersicht (Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen)........24 5.1.6 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren............. 26 5.1.7 Elektrode auf Transformatorseite montieren (Option)..........28 5.1.8 Durchführung reinigen.....................30 Durchführung am Transformator montieren............30 5.2.1 Durchführung für Montage anschlagen..............
Seite 4
Lagerung..................47 Standardlagerung....................47 Langzeitlagerung....................47 Entsorgung................49 10.1 Bestandteile der Durchführung................49 Standarddrehmomente.............50 11.1 Standarddrehmomente..................50 11.2 Standarddrehmomente für Entlüftungsschrauben..........50 Baureihe STARIP® 4/51...
Hinweise zur Dokumentation Im Folgenden ist beschrieben, wie der Text dargestellt wird und für wen diese Anleitung gilt. Wie der Text in diesem Dokument dargestellt wird 1.1.1 Beschreibungen Beschreibungen sind normaler Fließtext. 1.1.2 Anweisungen ► Anweisung Unteranweisung ▷ → Reaktion des Produkts auf eine Anweisung 1.1.3 Querverweise Kap.
► Beachten Sie: ■ Alle Anleitungen, die dem Produkt beiliegen ■ Die zugehörende Durchführungsspezifikation ■ Das Transformator-Handbuch (Gehört nicht zum HSP-Lieferumfang) Aufbewahrung der Unterlagen Diese Dokumentation und alle mitgeltenden Unterlagen müssen in der Nähe des Produkts aufbewahrt werden und für das Personal zugänglich sein.
Sicherheit Die folgenden Sicherheitsinformationen gelten für die gesamte Anleitung. Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhinweise GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung unweigerlich zu einem schweren oder tödlichen Unfall führt. ► Handlungsanweisung zur Gefahrenabwehr WARNUNG Dieser Warnhinweis weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu einem schweren oder tödlichen Unfall führen kann.
Die Transformatordurchführungen der Baureihe STARIP® sind Hochspannungsdurchführungen für die Integration in Transformatoren und zur Verwendung als Freiluftdurchführungen. Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet: ● das Beachten aller Anleitungen des Produkts sowie aller Komponenten der Anlage ● den Betrieb des Produkts ohne Veränderungen am Produkt ●...
2.3.2 Quetsch- und Stoßgefahr durch schwebende Lasten An schwebenden Lasten (angehobene Durchführungen etc.) besteht Verletzungsgefahr. ► Achten Sie bei angehobenen Durchführungen auf unkontrollierte Bewegungen der Lasten. ► Arbeiten Sie niemals unter einer schwebenden Durchführung. Pflichten des Integrators/Betreibers Der Integrator/Betreiber hat die folgenden Aufsichtspflichten: ●...
Das Personal muss die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen können. Der Integrator/Betreiber muss die Qualifikation des Personals sicherstellen. Persönliche Schutzausrüstung Der Integrator/Betreiber ist verantwortlich für die Bereitstellung der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung. HSP empfiehlt: Schutzkleidung Gehörschutz Baureihe STARIP® 10/51...
Seite 11
Kopfschutz (Schutzhelm) Augenschutz (Schutzbrille, ggf. eng anliegend) Handschutz (zum Schutz vor mechanischen und chemischen Gefahren) Fußschutz (Sicherheitsschuhe) Für weitere spezielle Weitere geeignete Schutzausrüstung Gefahren vor Ort Baureihe STARIP® 11/51...
Aufbau Das Kapitel beschreibt den Aufbau und das Design der Durchführung. Allgemeiner Aufbau Abb. 1: Aufbau der Durchführung Pos. Teil Pos. Teil Anschlussbolzen Freiluftseite Flansch Kopf Isolierkörper Isolator Anschluss Transformatorseite Baureihe STARIP® 12/51...
3.1.1 Ausführung mit Seilbolzen oder lösbarem Leiterbolzen Abb. 2: Ausführung mit Seilbolzen oder lösbarem Leiterbolzen 3.1.2 Ausführung mit festem Leiterbolzen Abb. 3: Ausführung mit festem Leiterbolzen Baureihe STARIP® 13/51...
Design Abb. 4: Design der Durchführung (Beispieldarstellung) Baureihe STARIP® 14/51...
Seite 15
Pos. Teil Pos. Teil Sechskantschraube Isolierkörper Porzellanisolator Zentralrohr (bei Seilbolzen und lösbarem Leiterbolzen) Durchführungsflansch Aluminiumfolie Messanschluss Polyurethan-Elastomer Anschlagpunkte Tellerfedern Erdungsschraube Deckel Abdrückbohrung Spanndeckel Abgeschirmtes Mündungsende Klemmstück Transformatorentlüftung (nicht Dichtungen dargestellt → auf Rückseite der Flanscharmatur) Die Hauptisolation der RIP-Transformatordurchführung ist ein Isolierkörper (11). Isolierkörper Der Isolierkörper besteht aus einem Spezialpapier und Steuerbelägen: ●...
Seite 16
Durchführungsflansch Der Durchführungsflansch ist ausgestattet mit: ● Messanschluss (4) ● Anschlagpunkte (5) ● Erdungsschraube (6) ● Abdrückbohrung (7) ● Transformatorentlüftung (9) Durchführungskopf Der Durchführungskopf ist mit der Kopfarmatur des Porzellanisolators verspannt. Bei Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen besteht der Durchführungskopf aus: ●...
Technische Daten In den technischen Daten sind Standardwerte angegeben. ► Beachten Sie für die produktspezifischen Werte immer die zur Durchführung gehörende Durchführungsspezifikation. Allgemeine Betriebsbedingungen Klassifizierung (STARIP®) STA Standard RIP Resin impregnated paper Umgebungstemperatur Freiluftseite: -30 … +40°C (gemäß IEC 60137) Transformatorseite: Tagesmittelwert +90°C, Höchstwert 100°C Aufstellhöhe ≤...
Montage Das Kapitel umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Montage. HINWEIS Sachschaden durch mechanische Belastungen Die Durchführung kann durch mechanische Belastungen (insbesondere an Porzellan- oder Silikonisolatoren) beschädigt werden. ► Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Durchführung keinen mechanischen Belastungen (insbesondere an Porzellan- oder Silikonisolatoren) ausgesetzt ist.
■ Auf Lagerschalen gelagert ■ Unter Zugabe von Trockenmitteln in Folie eingeschweißt ■ Bei größeren Durchführungen: Flansch mit Querhölzern abgestützt ► Wenn ein Datenlogger zum Lieferumfang gehört, dann stellen Sie HSP die Daten des Datenloggers zur Verfügung. Baureihe STARIP® 20/51...
Gut (Trockene Oberfläche) Schlecht (Feuchtigkeit auf Oberfläche) ► Prüfen Sie visuell den Zustand der Durchführung auf Feuchtigkeit und Beschädigung. ► Bei deutlichen Feuchtigkeitsspuren oder Schäden, kontaktieren Sie HSP. 5.1.3 Durchführung anschlagen Wenn die Durchführung speziell vorbereitet werden muss (z. B. bei einem Seilbolzen oder lösbaren Leiterbolzen oder wenn eine Elektrode montiert werden muss), dann muss die...
Seite 22
HINWEIS Sachschaden durch falsches Absetzen der Durchführung Wenn die Durchführung mit einem Ende auf dem Boden abgesetzt wird, dann können sich durch Stöße unsichtbare Risse bilden. ► Setzen Sie die Durchführung niemals auf dem Boden ab. ► Schlagen Sie die Durchführung mit einer der möglichen Anschlagvarianten an: Anschlagvariante Kurzerklärung Zwei Hebezeuge (z.
Seite 23
Abb. 7: Anschlagen mit zwei Hebezeugen (Beispieldarstellung) Am freiluftseitigen Ende sind Gewindebohrungen für schraubbare Ringschrauben vorgesehen (entweder im Anschlussbolzen oder im Kopfflansch). Am Flansch sind die Anschlagpunkte angegossen, können aber auch als Ringschrauben für Gewindebohrungen vorgesehen sein (Ringschrauben im Lieferumfang enthalten). ►...
5.1.3.2 Ein Hebezeug (Kran etc.) ► Führen Sie ein Anschlagmittel vom Kranschäkel zum Flansch. ► Hängen Sie einen Flaschenzug am selben Schäkel ein. ► Führen Sie das Anschlagmittel des Flaschenzugs zum Durchführungskopf. ► Ziehen Sie den Flaschenzug an, bis die Längen beider Anschlagmittel so eingestellt sind, dass der Kranschäkel sich über dem Schwerpunkt der Durchführung befindet.
5.1.6 Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren Die Durchführung wird entweder mit noch montiertem oder bereits demontiertem Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen (in der Kiste neben der Durchführung liegend) geliefert. Wenn die Durchführung einen montierten Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen hat, dann kann der Seilbolzen / lösbare Leiterbolzen demontiert werden.
Seite 27
Abb. 10: Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen demontieren (2) Pos. Teil Pos. Teil Seilbolzen / lösbarer Leiterbolzen ► Treiben Sie den Seilbolzen / lösbaren Leiterbolzen (1) durch leichte Schläge mit einem Gummihammer in die Durchführung. → Durch die Schläge wird die Reibung in der Abdichtung überwunden. ►...
5.1.7 Elektrode auf Transformatorseite montieren (Option) Die Durchführung kann optional eine Elektrode haben (siehe Durchführungsspezifikation). Wenn eine Elektrode an der Durchführung vorgesehen ist, dann muss sie an der Elektrodenhalterung montiert werden. Abb. 11: Aufbau einer Elektrodenhalterung (hier beispielhaft mit beweglicher innerer Scheibe) Pos.
Seite 29
Beim Weiterdrehen rasten die Stifte in den drei Arretierungsschlitzen ein. ► Zur einfacheren Montage der Stromanschlüsse schieben Sie die Elektrode vor ihrem Aufsetzen über die beiden Scheiben der Elektrodenhalterung durch entsprechende Öffnungen hinweg. Baureihe STARIP® 29/51...
5.1.7.1 Elektrode montieren HINWEIS Abgebrochene Stifte der Elektrode Die Stifte der Elektrode können bei zu großer Kraftanwendung während der Montage abbrechen. ► Montieren Sie die Elektrode niemals mit Gewalt, sondern immer vorsichtig. ► Platzieren Sie die Elektrode so gegenüber der Elektrodenhalterung, dass die Stifte den Öffnungen in der Scheibe gegenüberstehen.
WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht zugelassenen Schrägzug Bei Überschreitung des zulässigen Winkel für den Schrägzug können schraubbare Anschlagpunkte von der Durchführung abreißen und Personen verletzt werden. ► Wählen Sie die Längen der beiden Anschlagmittel so, dass der zugelassene Schrägzug nicht überschritten wird (60° aus Achsrichtung der Hebeöse). ►...
5.2.4 Seilbolzen montieren (Option) Abb. 12: Seilbolzen montieren Pos. Teil Pos. Teil Seilbolzen Zugseil/Zugstange ► Lassen Sie die Durchführung langsam auf den Transformator herab. ► HINWEIS Sachschaden durch zu große Zugelemente Wenn die Zugelemente (Zugseil oder Zugstange) zu groß sind, dann können beim Durchziehen des Seilbolzens die O-Ringe beschädigt werden.
5.2.5 Lösbaren Leiterbolzen montieren (Option) Abb. 13: Lösbaren Leiterbolzen montieren Pos. Teil Pos. Teil Lösbarer Leiterbolzen Geeignetes Anhebemittel ► Schrauben Sie eine Zugstange in die stirnseitige Bohrung des lösbaren Leiterbolzens. ► Lassen Sie die Durchführung langsam auf den Transformator herab. ►...
Seite 34
5.2.6.2 Elektrode durchschieben Zur einfacheren Montage der Stromanschlüsse kann die Elektrode vor ihrem Aufsetzen über die beiden Scheiben der Elektrodenhalterung hinweggeschoben werden. Abb. 14: Elektrode durchschieben Pos. Teil Pos. Teil Stifte Aussparungen ► Drehen Sie die Elektrode so, dass ihre Stifte durch die durchgehenden Öffnungen beider Scheiben geführt werden können.
► Rasten Sie die Elektrode mit einer kräftigen Drehung nach rechts ein. 5.2.7 Durchführung an Transformator verschrauben ► Zur Montage der Durchführung (inkl. Anziehen der Befestigungsschrauben und Abdichtung der Durchführung [Dichtungsmaterial nicht im Lieferumfang von HSP]): ■ Beachten Sie das Transformator-Handbuch. Kap. 11.1 ■ Beachten Sie die Standarddrehmomente ( auf Seite 50).
Montage nachbereiten ► Führen Sie die Abschlussarbeiten zur Montage durch. 5.3.1 Ringschrauben lösen Voraussetzung: Die Hebeösen sind Ringschrauben. ► Schrauben Sie die Ringschrauben aus den Gewindebohrungen. ► Montieren Sie die Plastikabdeckungen auf den Gewindebohrungen. Baureihe STARIP® 36/51...
Vorbereitung der Inbetriebnahme Das Kapitel umfasst Tätigkeiten und Prüfungen vor der Inbetriebnahme. Transformator befüllen Solange die Betriebstemperatur der Durchführung nicht überschritten wird, kann (falls erforderlich) der Transformator beliebig lange evakuiert werden. ► Wenn erforderlich, evakuieren Sie den Transformator. ► Füllen Sie den Transformator mit Öl. Durchführung entlüften HINWEIS Sachschaden durch Luft in der Durchführung...
► Um Luftblasen unterhalb des Durchführungsflansches zu entfernen, öffnen Sie die Entlüftungsschraube Flansch (2) soweit, dass die Luft entweichen kann (teilweises Herausdrehen der Schraube reicht). Die Schraube (3) dient der Füllung der Durchführung mit Trockenfüllung. Sie darf nie geöffnet werden. ►...
Seite 39
Die Kapazität C zwischen dem letzten Steuerbelag und dem Flansch sowie der dielektrische Verlustfaktor tan δ von C können gemessen werden. Sie ermöglichen aber keine Aussage über die Hauptisolation, sondern sie zeigen nur den Zustand des Bereichs Messanschluss und werden durch Umgebungseinflüsse (Streukapazität) beeinflusst.
Instandhaltung Das Kapitel beschreibt die Tätigkeiten und Prüfungen zur Instandhaltung der Durchführung. Instandhaltungsplan Instandhaltungsarbeit Intervall Beschrieben in … Durchführung elektrisch prüfen Nach den ersten Kap. 7.2 auf Seite 40 7-10 Betriebsjahren Danach je nach Messergebnis in Abständen von 3 Jahren oder weniger Temperatur per Wärmebild Kap.
► Prüfen Sie die Durchführung elektrisch mit geeigneten Messeinrichtungen und Messverfahren. 7.2.1 Messeinrichtungen ► Verwenden Sie geeignete Messeinrichtungen oder kontaktieren Sie HSP. 7.2.2 Messverfahren Die Messverfahren unterscheiden sich durch die Ankopplung des Messsignals: ● Bei der "ungeerdeten" Messung wird die Prüfspannung am Leiter der Durchführung angelegt und das Messsignal am Messanschluss der Durchführung abgenommen.
Seite 42
Abb. 16: tan δ (T ) und ΔC/ΔC Achse Bedeutung Umgebungstemperatur T der Durchführung Y (links) Verlustfaktor tan δ in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T Y (rechts) Änderung der Hauptkapazität ΔC/ΔC in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T Wenn nach der Temperaturkorrektur die gemessene Kapazität C von der Referenzkapazität abweicht, dann kann die Hauptisolation einen Teildurchschlag haben.
Seite 43
Abb. 17: ΔC/ΔC Achse Bedeutung Spannung U der Durchführung Veränderung der Kapazität ΔC/ΔC in Abhängigkeit von der Spannung U ► Wenn die Kapazitätsabweichung auf Teildurchschläge hinweist, dann: ▷ Nehmen Sie die Durchführung außer Betrieb. ▷ Kontaktieren Sie HSP. Baureihe STARIP® 43/51...
7.2.4 Messanschluss Abb. 18: Messanschluss Pos. Teil Pos. Teil Erdungskontakt Messanschluss O-Ring Isolierte Durchführung mit Stift Verschlusskappe Mit dem Messanschluss (4) wird der letzte Steuerbelag der Kondensatorsteuerung herausgeführt (Isolierte Durchführung (5)). Damit der Innenraum des Messanschlusses frei von Feuchtigkeit ist, hat die Verschlusskappe (3) eine O-Ring-Dichtung (2).
üblicherweise gegenüber der Umgebungstemperatur um bis zu 40 K. ► Bei einer Temperaturerhöhung größer als 40 K oder bei Übertemperaturen unter Niedriglast prüfen Sie die Kontakte. Hotspots über der freiluftseitigen Isolatorlänge können einen ungleichmäßigen Temperaturverlauf verursachen. ► Untersuchen Sie mögliche Hotspots genauer (ggf. HSP kontaktieren). Baureihe STARIP® 45/51...
► Besprechen Sie mit HSP die weitere Vorgehensweise bei kleinen oder größeren Beschädigungen der Durchführung. Kleine Schäden ► Lassen Sie die Durchführung vor Ort von HSP reparieren oder fordern Sie von HSP Reparaturanweisungen an. Große Schäden Bei großen Beschädigungen, z. B. nach Ausfall der Durchführung bei inneren Havarien, kann die Durchführung nicht vor Ort repariert werden.
Standardlagerung Lagerdauer Standardverpackung 12 Monate Verpackung mit aluminiumkaschierter Folie 24 Monate Langzeitlagerung Zur Langzeitlagerung (beispielsweise als Ersatzdurchführung) muss die Durchführung auf der unteren Seite mit einem HSP-Schutzgefäß (lackierter Stahl, mit Manometer) geschützt werden. Abb. 19: Schutzgefäße (Beispieldarstellung) Baureihe STARIP® 47/51...
Seite 48
VORSICHT Personenschaden durch Überdruck Während der Lagerung in einem Schutzgefäß stehen Durchführungen mit Seilbolzen und lösbaren Leiterbolzen unter Druck. ► Bevor die Klemmung des Bolzens gelöst wird, lassen Sie bei Durchführungen mit Seilbolzen und lösbaren Leiterbolzen zuerst den Druck ab (Entlüftungsschraube). HINWEIS Sachschaden durch Feuchtigkeit Eintretende Feuchtigkeit schädigt die Durchführung.
Entsorgung Die Teile der Durchführung sind nicht toxisch, nicht selbstentzündbar und nicht physikalisch belastend. Sie können als Industrieabfall entsorgt werden. 10.1 Bestandteile der Durchführung Die Durchführung enthält: ● Stromleiterbolzen: Cu-ETP oder Cu-HCP ● Isolierkörper: Epoxidharzimprägniertes Spezialpapier mit Aluminiumfolien ● Armaturen: je nach Ausführung aus Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen, Messsing oder Edelstahl ●...
Standarddrehmomente Die Standarddrehmomente gelten für: ● Schraubverbindungen mit Edelstahlschrauben ● Flanschverbindungen mit O-Ring-Abdichtungen und metallischer Auflage der Teile 11.1 Standarddrehmomente Schraube Drehmoment [Nm] Drehmoment [kpm] 1,10 0,11 2,20 0,22 4,00 0,40 10,00 1,00 19,00 1,90 33,00 3,30 52,00 5,20 80,00 8,00 110,00 11,00...
Seite 51
Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer 07/21 vorliegen. Tel: +49 (0) 22 41/25 26-0 In diesem Dokument genannte Marken Fax: +49 (0) 22 41/25 26-116 Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher und Warenzeichen sind Eigentum der HSP im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. E-Mail: contact@hspkoeln.de Hochspannungsgeräte GmbH.