DA-L70/LT-70
21 23 24
2
26
27
BBD
3
VRB
eorrsunse
'AM/EM STEREO CASSETTE
AUTO CHANGER SYSTEM DA-L 70
CASSETTEN-UND EMPFANGERTEIL
21.
Netzschalter (POWER)
Diesen
Schalter
driicken,
um
das Geradt einzuschalten.
Durch
erneutes Driicken wird das Gerat ausgeschaltet.
ACHTUNG:
Selbst wenn den Netzschalter (POWER)
auf OFF (AUS) gestelit
ist, wird das Gerat noch teilweise mit Strom versorgt.
Deshaib
mufS der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden,
falls das Gerat fiir langere Zeit nicht benutzt werden soll.
22.
Kopfhdrerbuchse (PHONES)
23.
Cassettenmagazin
Das Cassettenmagazin kann bis zu 7 Cassetten aufnehmen.
24.
Taste zum Offnen und SchlieBen des Cassettenmagazins
(OPEN/CLOSE)
Nach
Dricken
dieser Taste wird das Cassettenmagazin aus dem
Gerat ausgefahren. Durch nochmaliges Driicken wird das Casset-
tenmagazin wieder eingefahren.
25.
Cassettenhalter
26.
Frequenzskala
27.
UKW-Stereoanzeige (STEREO)
Diese Anzeige
leuchtet beim
Empfang von UKW-Stereosendern
auf. Die Anzeige leuchtet jedoch nicht auf, wenn der Schalter fur
UKW-Rauschsperre/Betriebsart
(MUTE/MODE) auf OFF/MONO
(AUS/MONO) gestellt ist ( BL
>
=m
).
28.
Schalter fiir UKW-Rauschsperre/Betriebsart (MUTE/MODE)
Dieser Schalter sollte normalerweise auf ON/AUTO
(EIN/AUTO
=-
£ ) gestellt sein, Den Schalter jedoch auf OFF/MONO
(AUS/MONO
#
>
= ) stellen, falls wahrend des UKW-Stereo-
empfangs
iibermaRig
viel
Rauschen
vorliegt
oder
Empfangs-
st6rungen
auftreten.
Die Sendung
wird hierbei zwar
in Mono,
aber mit betrachtlich vermindertem Rauschen empfangen.
29.
Bereichswahler (FM/AM, MW/LW)
Diese Schalter
driicken,
um
FM-
(UKW)
oder AM-
(LW, MW)
Sendungen zu empfangen.
30.
Schalter fiir die Anhebung hoher Frequenzen
(HIGH BOOST)
Diesen
Schalter
driicken
( HL —- mm
), um
die H6hen
anzu-
heben.
2
&
&
6B
61
31.
Schalter fiir die Anhebung tiefer Frequenzen
(LOW BOOST)
Diesen Schalter drucken ( ML >
m
), umdie tiefen Frequenzen
zubetonen,
32.
Abstimmregler (TUNING)
Diesen Regler zum Abstimmen
von FM- (UKW) oder AM- (LW,
MW) Sendern verwenden.
33.
Pause-Anzeige (PAUSE)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn sich das Gerat nach Driicken
der
Pausetaste
(PAUSE)
im
Pause-Betriebszustand
befindet.
Durch erneutes Driicken der Pausetaste (PAUSE) wird der Pause-
Betriebszustand aufgehoben und die Anzeige erlischt.
34.
Tuner-Taste (TUNER)
Diese Taste drucken, um das Radio tei} einzuschalten.
35.
Einschalter fiir die CD/Zusatzbuchsen atzbuchsen
(CD/AUX)
Diese
Taste
driicken,
do
mit
das
anden
CD/AUX-Buchsen
angeschlossene Gerat eingeschatlet wird.
36.
Pausetaste (PAUSE)
37.
Schnellvorlauftaste (FF)
38.
Wiedergabetaste (PLAY A)
Diese Taste drucken, um Seite A der Cassette wiederzugeben.
39.
Wiedergabetaste (PLAY B)
Diese Taste drucken, um Seite B der Cassette wiederzugeben.
40.
Ricklauftaste (REW)
41.
Stopptaste (STOP)
42.
Mikrofonbuchse (MIC)
43.
Bandsortenanzeigen (TAPE SELECTOR)
verwendet werden.
44,
Aufnahme-Anzeige (RECORD)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn sich das Gerat im Aufmahme
befindet.
45.
Aufnahmetaste (RECORD)
Durch
gleichzeitiges
Driicken
dieser Taste zusammen
mit der
Wiedergabetaste (PLAY A oder B) oder der Start-Taste (START)
wird das Gerat in den Aufnahme-Betriebszustand versetzt.
46.
Taste fiir Leerstellen-Uberspringfunktion/Intro Scan (BS/1S)
47.
Leerstellen-Oberspringfunktion/Intro Scan (BS/IS)
48.
Wiederhol-Taste (REPEAT)
Nach Driicken dieser Taste wird das Gerat das Band wiederholt
abspielen, wobei die Wiederholanzeige
(REPEAT
G _) auf der
fluoeszierenden
Anzeige aufleuchtet.
Durch
erneutes
Driicken
wird die Funktion aufgehoben.
49.
Leerstellen-Aufnahmetaste (REC MUTE)
Durch Dricken dieser Taste wird auf dem Band eine 5 Sekunden
lange
Leerstelle
erhalten,
wonach
sich
das
Gerat
in den
Auf-
nahme-Betriebszustand
versetzt.
50.
Spitzenzahler (PEAK)
51.
Speichertaste (MEMORY)
52.
Dolby Rauschunterdriickungstaste (DOLBY NR)
53.
Start-Taste (START)
54.
Taste fiir die Wahl der Musiktitel-Nummern (TRACK)
55.
Taste fiir die Wahl der Cassettenseite (SIDE A/B)
WARTUNG
Reinigen von Tonkopf und Tonwelle
Eine
periodische
Reinigung
von
Tonkopf,
Tonwelle
und
anderen, mit dem Bnd in Beriihrung Kommenden
Telle ist
notwendig, um einwandfreien Cassettentrieb und optimalen
Frequenzgang zu gewahrleisten.
Alle mit dem Band in Beriihrung Kommenden
Flachen mit
einem Tonkopfreiniger reinigen.
56.
Programm-Léschtaste (CLEAR)
57.
Taste fiir die Wahl der Cassetten-Nummer (TAPE NO)
58. Programm-Abruftaste (CALL)
59.
Programm-Betriebsarttaste (PROGRAM)
60.
Taste fiir das nachste Cassettenband/Programm (NEXT)
Falls sich eine Cassette im Cassettenhalter befindet, so wird sie
nach
Drucken
dieser Taste
in das Cassettenmagazin
befdérdert
und durch die nachste Cassette im Cassettenmagazin ersetzt.
Wird
diese Taste
wahrend
der programmierten
Wiedergabe ge-
driickt, so geht das Gerat zum nachsten Programm Uber.
61.
Mikrofon-Mischpegelregler (MIXING)
Durch Schieben
dieses Reglers nach rechts wird die Mikrofon-
lautstarke erhéht und durch Schieben nach links wird die Laut-
starke der gewahiten Quelie zunehmen.
*
Der
Regier sollte
normalerweise
so weit wie mdglich
nach
links gestellt sein.
j
62.
Lautstarkeregler (VOLUME)
63.
Balanceregler (BALANCE)
64.
Timer-Schalter (TIMER)
Diesen Schalter verwenden, wenn
Aufnahmen
wahrend Abwesen-
heit gemacht
werden,
oder
wenn
das Cassettendeck
verwendet
wird, um sich mit Musik wecken zu lassen.
*
Dieser Schalter sollte normajerweise auf OFF
(AUS) gestellt
sein.
65.
Fluoreszierende Anzeige
(PROGRAM/FUNCTION
INDICATOR)
DA-L70/LT-70