Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten / Ausschalten; Stand-By-Modus; Mischvorgang - Renfert Twister evolution Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Twister evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3

Einschalten / Ausschalten

Das Gerät wird am Geräteschalter (6, Abb. 1) ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten werden im Display das zuletzt verwendete Programm und dessen Rührparameter angezeigt.

5.3.1 Stand-By-Modus

Wird mit dem Gerät länger als 3 Minuten nicht gearbeitet, oder keine Taste gedrückt, geht es in den Stand-By-Modus.
Dabei wird das Display abgedunkelt.
Um den Stand-By-Modus zu verlassen
Beliebige Parametertaste drücken;
Steuerknopf drehen;
DE
Steuerknopf drücken;
Mischbecher andocken.
Das zuvor verwendete Programm und dessen Rührparameter werden wieder angezeigt.
Tipp - Vakuum einstellen:
Versuche mit Einbettmassen haben ergeben, dass die besten Mischergebnisse bei maximaler Vakuumeinstellung
erzielt werden (glattes, homogenes Gussergebnis). Dies gilt im Regelfall auch für Gipse. Unabhängige Untersu-
chungen haben in Einzelfällen gezeigt, dass bei extrem hohem Vakuum der Partialdruck im Rührbecher soweit
absinken kann, dass bei einzelnen Gipsen Siedebläschen entstehen können.
Reduzieren Sie dann das eingestellte Vakuum.
5.4

Mischvorgang

Beachten Sie beim Mischen von Einbettmassen die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller!
Gegebenenfalls angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen!
Maximalmarkierung auf Mischbecher beachten. Mischbecher nicht über die Maximalmarkierung befüllen! Die
Maximalmarkierung gilt für Pulver und Flüssigkeit im ungemischten Zustand.
Sehr kleine Mengen in großen Bechern können zu unzureichenden Mischergebnissen führen.
1. Ausreichende Bechergröße wählen.
2. Pulver und Flüssigkeit nach Herstellerangabe mischen. Bei Gipsen ca. 15 - 20 sec.
sumpfen lassen.
3. Zu mischendes Material kurz vorspateln oder eine der Vorspatelfunktionen
wählen (siehe Kap. 6.4).
4. Passendes Rührwerk einsetzen.
Auf sauberen Becherrand und Deckelrand (28, Abb. 12) achten!
5. Programm wählen.
Programmtaste „P" (2) drücken.
Programm durch Drehen des Steuerknopfes (1) auswählen.
Vom gewählten Programm werden angezeigt (Abb. 7)
Symbole der verwendeten Rührparameter
Rührzeit
Drehzahl
Vakuum
6. Becher (15) an Gerät ankoppeln.
Zum Einkuppeln des Rührwerks läuft der Motor beim Ansetzen des Bechers kurz
an.
7. Die Erzeugung des Vakuums startet selbstständig.
Erst loslassen, wenn Becher von alleine hält, Balkenanzeige des Vakuums ist über
die Hälfte ausgeschlagen (25, Abb. 8)!
Ist das eingestellte Vakuum <100 %, schaltet die Pumpe ab wenn es erreicht ist.
Sie kann nochmals kurz anlaufen, um das eingestellte Vakuum genau zu errei-
chen.
nur Twister evolution venturi
Das reduzierte Vakuum (80 %) wird durch einen geöffneten Bypass erreicht. Da-
her sind die Strömungsgeräusche nahezu gleich derer bei 100 % Vakuum.
8. Nach Erreichen eines Mindestvakuums (Piepton) startet das Rührprogramm selbst-
ständig.
Während des Mischvorgangs wird die verbleibende Rührzeit angezeigt (count down).
9. Nach Ablauf des Programms ertönt ein Piepton.
Im Display wird die Zeit seit dem Ende des Mischens angezeigt.
10. Becher belüften.
Becher festhalten!
Steuerknopf (1) drücken.
Becher wird nach wenigen Sekunden freigegeben.
11. Becher abnehmen.
DE
- 6 -
25
2
1
Abb. 8
15
Abb. 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Twister evolution venturi18281829

Inhaltsverzeichnis