Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Wetterstation - pollin WS0101 Bedienungsanleitung

Funk-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Bedienelemente an der Wetterstation
9. Bedienelemente an der Wetterstation
Bedienelemente
1 Taste „menu"
1 Taste „menu"
1 Taste "menu"
2 Taste „ "
2 Taste „ "
2. Taste
3 Taste „ "
3. Taste
3 Taste „ "
4. Taste "enter"
4 Taste „enter"
4 Taste „enter"
5. Taste "history"
5 Taste „history"
5 Taste „history"
6. Taste "on/off"
6 Taste „on/off"
7. Anzeige der Uhrzeit
6 Taste „on/off"
8. DCF-Empfangssignal
7 Anzeige der Uhrzeit
7 Anzeige der Uhrzeit
9. Anzeige der Speicherbelegung in %
8 DCF-Empfangssignal
8 DCF-Empfangssignal
10. Anzeige der Windrichtung u. -geschwindigkeit
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
11. Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
des Messdaten-Speichers)
12. Anzeige Niederschlagsmenge
des Messdaten-Speichers)
13. Anzeige aktueller Luftdruck u. Balken-
10 Anzeige der Windrichtung und
10 Anzeige der Windrichtung und
Windgeschwindigkeit
anzeige für Luftdruckverlauf
Windgeschwindigkeit
14. Symbole für Wettervorhersage
11 Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit
11 Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit
15. Anzeige Innentemperatur u. Innenluftfeuchte
12 Anzeige der Niederschlagsmenge
16. Anzeige Außentemperatur u Außenluftfeuchte
12 Anzeige der Niederschlagsmenge
13 Anzeige des aktuellen Luftdrucks und
17. USB-Buchse
13 Anzeige des aktuellen Luftdrucks und
Balkenanzeige für Luftdruckverlauf
18. Netzteilanschluss 6 Volt
Balkenanzeige für Luftdruckverlauf
14 Symbole für Wettervorhersage
14 Symbole für Wettervorhersage
15 Anzeige der Innentemperatur und
15 Anzeige der Innentemperatur und
Innenluftfeuchte
Innenluftfeuchte
16 Anzeige der Außentemperatur und
16 Anzeige der Außentemperatur und
Außenluftfeuchte
Außenluftfeuchte
9. Bedienelemente an der Wetterstation

Bedienung der Wetterstation

Auf der Geräterückseite befinden sich das Batteriefach für zwei Batterien vom Typ AA/Mignon, der aus-
Mittels der "menu"-Taste können Sie in der unterschiedlichen Displaybereichen Funktionen einstellen und verändern.
Auf der Geräterückseite befinden sich das Batteriefach für zwei Batterien vom Typ AA/Mignon, der aus-
1 Taste „menu"
klappbare Aufstellfuß sowie Öffnungen für die Wandmontage.
klappbare Aufstellfuß sowie Öffnungen für die Wandmontage.
Mit der Taste "enter" wählen Sie eine der Unterfunktionen.
2 Taste „ "
An der rechten Seite finden Sie die USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer und eine
Durch drücken der Tasten
An der rechten Seite finden Sie die USB-Buchse zum Anschluss an einen Computer und eine
Niederspannungsbuchse zum Anschluss eines Steckernetzteils (nicht im Lieferumfang, kann als Zubehör
Um die Einstellungen zu verlassen drücken Sie die Taste "history" (5) oder Sie betätigen innerhalb von 30 Sekunden keine
3 Taste „ "
Niederspannungsbuchse zum Anschluss eines Steckernetzteils (nicht im Lieferumfang, kann als Zubehör
bestellt werden).
der Funktionstasten. Die Wetterstation schaltet dann automatisch zurück.
bestellt werden).
4 Taste „enter"
5 Taste „history"
Einstellbereich "Time"
6 Taste „on/off"
In diesem Bereich können Sie einstellen:
Displaykontrast
7 Anzeige der Uhrzeit
Zeitzone
8 DCF-Empfangssignal
9. Bedienelemente an der Wetterstation
12/24 Stunden Modus
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
Uhrzeit manuell (Falls DCF-Empfang nicht möglich)
des Messdaten-Speichers)
1 Taste „menu"
Drücken Sie die "menu"-Taste so oft, bis im Display oben "lc d" blinkt.
10 Anzeige der Windrichtung und
2 Taste „ "
Windgeschwindigkeit
Nun können Sie mit den Tasten
Drücken Sie die Taste "enter" und Sie können die Zeitzone von "-12" bis "+12" ausgehend von der GMT-Zeit einstellen
3 Taste „ "
11 Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit
(wieder mit den Tasten (2) und (3), siehe oben).
4 Taste „enter"
12 Anzeige der Niederschlagsmenge
Drücken Sie die Taste "enter" nochmals und Sie können die Zeitanzeige von 12 auf 24 Stunden umstellen.
5 Taste „history"
13 Anzeige des aktuellen Luftdrucks und
Abermaliges drücken der "enter"-Taste führt Sie zur manuellen Einstellung der Zeit (falls kein DCF-Signal empfangen wird).
Balkenanzeige für Luftdruckverlauf
6 Taste „on/off"
Nach jeder der o.g. Einstellungen können Sie durch Drücken der "history"-Taste den Einstellmodus verlassen, das Gleiche
14 Symbole für Wettervorhersage
7 Anzeige der Uhrzeit
erfolgt auch wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden keine der Tasten betätigen.
15 Anzeige der Innentemperatur und
8 DCF-Empfangssignal
Innenluftfeuchte
4
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
16 Anzeige der Außentemperatur und
Außenluftfeuchte
9. Bedienelemente an der Wetterstation
1 Taste „menu"
2 Taste „ "
3 Taste „ "
(2) und
(3) verstellen/ändern Sie den Anzeigewert.
4 Taste „enter"
5 Taste „history"
6 Taste „on/off"
7 Anzeige der Uhrzeit
8 DCF-Empfangssignal
9. Bedienelemente an der Wetterstation
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
des Messdaten-Speichers)
1 Taste „menu"
10 Anzeige der Windrichtung und
2 Taste „ "
Windgeschwindigkeit
3 Taste „ "
11 Anzeige des Datums bzw. der Weckzeit
(2) und
(3) den Kontrast von 0 bis 8 einstellen.
4 Taste „enter"
12 Anzeige der Niederschlagsmenge
5 Taste „history"
13 Anzeige des aktuellen Luftdrucks und
Balkenanzeige für Luftdruckverlauf
6 Taste „on/off"
14 Symbole für Wettervorhersage
7 Anzeige der Uhrzeit
15 Anzeige der Innentemperatur und
8 DCF-Empfangssignal
Innenluftfeuchte
9 Anzeige der Speicherbelegung (Füllgrad
16 Anzeige der Außentemperatur und
des Messdaten-Speichers)
Außenluftfeuchte
10 Anzeige der Windrichtung und
des Messdaten-Speichers)
Windgeschwindigkeit
8
8
7
7
7
10
10
10
12
12
13
13
14
14
15
15
15
16
16
16
7
10
15
7
16
10
9
8
9
9
11
11
11
12
13
14
8
8
7
10
11
12
13
14
13
14
15
8
7
13
13
16
10
11
12
1
1
1
2
2
2
3
3
3
4
4
4
5
5
5
6
6
6
17
18
9
9
1
11
2
3
4
12
5
6
8
9
9
1
11
2
3
4
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

830 382

Inhaltsverzeichnis