Herunterladen Diese Seite drucken

elv MA 1 Bedienungsanleitung Seite 2

Mini-alarmanlage

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
Weitere Melderarten sind Glasbruch-
melder, Rauchmelder, Radar-Bewegungs-
melder, Überfallmelder oder Lichtschran-
ken.
So kann man durch eine individuelle
und geschickte Auswahl von Alarmmel-
dern bereits mit einer solchen kleinen
Alarmanlage einen recht wirkungsvollen
Schutz realisieren.
Abbildung 1 zeigt eine mögliche Zu-
sammenstellung. Hier sieht man auch eini-
ge Möglichkeiten der Alarmausgabe. Der
Relais-Schaltkontakt der Alarmanlage bie-
tet, je nach Anschlussbedingung des je-
weiligen Alarmierungsgerätes, ebenfalls
die Möglichkeit, per N.C.-Kontakt (KL 7/
KL 9) oder N.O.-Kontakt (KL 8/KL 9), zu
schalten.
Die gängigste Alarmmethode wird die
per Sirene oder Sirenen/Blitzer-Kombina-
tion sein, entweder für Innen- oder für
Außenbetrieb. Aber auch sogenannte Flas-
her, aufdringlich blitzende Signalgeber,
kommen in Frage. Ist das eingesetzte Netz-
teil für die Alarmanlage dem Strombedarf
eines solchen Signalgebers gewachsen, so
Bild 1: Die viel-
fältigen Kombi-
nationsmöglich-
keiten der Mini-
Alarmanlage mit
Meldern und
Signalgebern
Codeschloss
Schlüsselschalter
Riegelkontakt
PIR-Melder
2
kann man Signalgeber und Anlage sogar
aus einem gemeinsamen Netzteil betrei-
ben.
Aber auch der Anschluss eines Telefon-
wählgerätes ist interessant, so kann man
z. B. bei Alarmauslösung eine Person des
Vertrauens anrufen lassen, die nach dem
Rechten sieht.
Funktion
Die Meldelinie besteht aus einer Rei-
henschaltung von Alarmkontakten. Die
Auslösung dieser Meldelinie wird durch
eine Anzeige sofort signalisiert, während
die Auslösung des Alarms verzögert erfol-
gen kann.
Diese Verzögerung ist stufenlos im Be-
reich 2-90 s einstellbar und ermöglicht es,
z. B. dem Berechtigten, das Gebäude zu
betreten und die Anlage innerhalb der Ver-
zögerungszeit unscharf zu schalten. Der
Status der Anlage (Unscharf/Scharf) wird
ebenfalls optisch signalisiert.
Hierfür bietet sich z. B. der gemeinsame
Einbau der Anlagenplatine und eines
Magnetkontakt
Radarmelder
Schlüsselschalters (auch ein Codeschloss
ist dazu nutzbar) in ein Gehäuse an.
Die Länge des Alarms ist stufenlos zwi-
schen 2 und 90 s einstellbar.
Schließlich wird auch eine Alarmauslö-
sung zusätzlich optisch angezeigt. So kann
man direkt an der Anlage den kompletten
Status erfassen.
Die Spannungsversorgung erfolgt durch
ein unstabilisiertes Netzteil (12-18 V DC).
Kombiniert man die Anlage z. B. mit ei-
nem Codeschloss, so kann die Spannungs-
versorgung durch ein gemeinsames Netz-
teil erfolgen.
Schaltung
Das Schaltbild der Alarmanlage ist in
Abbildung 2 dargestellt. Über die beiden
Kontakte KL 1und KL 2 wird die Betriebs-
spannung (12 bis 18 V) zugeführt und mit
dem Spannungsregler IC 1 auf 10 V stabi-
lisiert. Die LED D 1 dient zur Kontrolle der
Betriebsspannung.
Für die Steuerlogik ist lediglich ein IC
vom Typ CD 4538 erforderlich, das zwei
Rauchmelder
Magnetkontakt
Riegelkontakt
Schlüsselschalter
Bewegungsmelder
Rauchmelder
Steckernetzteil 12 V
002182401A
Alarmsirene
Blitzlicht
Telefon-Wählgerät

Werbung

loading