Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Drei Innenruftasten; Anschluss Einer Reset-Taste; Anschluss Des Alarmgebers; Vermeidung Von Störungen - Cedes cegard/Lift LX Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
6.4.1

Anschluss von drei Innenruftasten

Innenruf 1
K7
Innenruf 2
K8
K9
Innenruf 3
Innenruf
K15
Common
zur Aufzugssteuerung
Abbildung 17: Anschluss Innenruftasten
Da die Eingänge für die Innenrufe flankengetriggert
sind und sowohl auf positive als auch auf negative
Flanken reagieren, können die Innenrufkommandos an
den bestehenden Innenruftastern abgegriffen werden.
Dabei spielt die Polarität der Signale keine Rolle.

6.4.2. Anschluss einer Reset-Taste

Innenruf 1
K7
Innenruf
K15
Common
Abbildung 18: Anschluss Reset-Taste
Dauerspannung: 12 ... 265 VAC / DC (siehe Technische Daten)
6.4.3

Anschluss des Alarmgebers

Vorverdrahtete Alarmgeber können bei CEDES
bezogen werden (CEDES Art. Nr.: 100 849)
+ Notstop
K1
- Notstop
K2
Abbildung 19: Anschluss Dauerton
Anschluss Intervallton:
Für Intervallton werden die beiden Litzen vertauscht
(K1: braun, K2: weiss)
© CEDES/August 2013
Reset-Taste
Dauer-
spannung
Bezugs-
potential
Alarmgeber
weiss
braun
6.5.
Vermeidung von Störungen
Damit die Steuereingänge,
P
 Riegel_In
 Überbrückungsverzögerung
 Bündigstellung
 Option 2
 Innenruf 1-8
N
über
einen
angesteuert werden können, sind diese sehr
hochohmig aufgebaut. Dadurch können Signale,
hervorgerufen
Kopplungen, zu unerwünschten Störungen führen.
Insbesondere muss sichergestellt werden, dass der
Low-Pegel an diesen Eingängen in jedem Fall
kleiner als 5 Volt ist (auch kurzzeitig). Ansonsten
kann dies nicht eindeutig als Low erkannt werden.
Mit
folgenden
vermieden werden:
 Signale über zusätzliche Relais entkoppeln
 Die Eingänge mit Widerständen belasten:
bei DC-Spannung 24 ...110 V R = 47 kΩ / 0.6 W
bei AC-Spannung 230 V
bei AC-Spannung 380 V
 Eingänge parallel mit Relais oder Schützen
belasten
6.6.
Riegel-Haltezeit nach Quittierung des
Nothalts durch Reset
Auf der Leiterplatte des Auswerteeinschubs ist ein
Jumper (Steckbrücke) angebracht, mit dem die
Riegel-Haltezeit nach Nothaltquittierung eingestellt
werden kann. Diese kann auf
 2.5 Sekunden,
 10 Sekunden und
 10 Minuten (Werkseinstellung)
eingestellt werden.
Die Varianten 2.5 und 10 Sekunden dürfen nur bei
Aufzügen mit Nachholung ausgewählt werden, da
sonst gefährliche Stufen entstehen können (siehe
auch Abschnitt 3.2.7).
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Eine Änderung dieser Einstellung darf nur in
spannungslosem Zustand durchgeführt werden.
Dazu ist nach Ausschalten der Netzspannung und
aller
spannungsführenden
Auswerteeinschub aus dem Gehäuse zu schrauben.
Die korrekte Lage des Jumpers ist durch einen
Kleber auf der Leiterplatte gekennzeichnet.
www.cedes.com
cegard/Lift LX/LY
sehr
weiten
Spannungsbereich
durch
kapazitive oder
Massnahmen können Störungen
R = 120 kΩ / 0.6 W
R = 500 kΩ / 0.6 W
Anschlüsse,
induktive
der
43

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cegard/lift lyCegard lift lx

Inhaltsverzeichnis