Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies GAS 222.30 Ex2 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 16

Werbung

GAS 222.30 Ex2
VORSICHT
Überdruck
Das Gerät darf beim Öffnen nicht unter Druck bzw. Spannung stehen.
Schließen Sie vor dem Öffnen gegebenenfalls die Gaszufuhr und sorgen Sie prozessseitig
für einen unbedenklichen Druck.
VORSICHT
Antrieb steht unter Druck
Lösen oder entfernen Sie niemals die Deckel oder vorhandenes Zubehör wenn der An-
trieb unter Druck steht.
VORSICHT
Niemals den Antrieb mit der Funktion „einfachwirkend" öffnen!
Dies darf nur im Herstellerwerk erfolgen.
VORSICHT
Befestigen Sie keine Hebel oder Werkzeuge an der Spindel des Antriebes!
Hebel und Werkzeuge an der Spindel können bei Wiedereinschalten der Druckluft- oder
Steuerspannung herumschlagen und zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen
führen!
6.1 Austausch des Eintrittsfilters
Die Sonden sind mit einem Eintrittsfilter ausgerüstet, der sich permanent im Prozessstrom befindet. Dieser Filter lässt sich mit-
tels Druckluft (Inertgas) rückspülen, d.h. die Luft (Inertgas) wird von innen nach außen durch den Filter geblasen und löst so die
anhaftenden Partikel ab. Bei Entnahme von brennbaren Gasen darf eine Rückspülung nur mit Stickstoff (Inertgas) erfolgen. Das
Rückspülen von explosiven Gasen ist nicht erlaubt.
Die Wirksamkeit der Abreinigung eines im Prozess befindlichen Filters wird unmittelbar beeinflusst von der zur Verfügung ste-
henden Luftmenge (Gasmenge). Wir empfehlen deshalb den Einsatz eines Druckluftbehälters direkt an der Sonde.
Die Sonden arbeiten bei ausreichender Rückspülung des Eintrittsfilters (im Prozessstrom) wartungsfrei. Dennoch kann es auf-
grund der Prozessbedingungen zum allmählichen Zusetzen des Filters kommen. Sollte dies der Fall sein, muss das Filterelement
ausgewechselt werden.
Hierzu muss die Sonde vollständig ausgebaut und nach Wechsel des Elementes wieder installiert werden.
Kondensat im Druckluftbehälter
Je nach Aufstellungsort und Applikationsbedingungen kann es im Druckluftbehälter für die Rückspülluft zu leichter Kondensat-
bildung kommen. Deshalb sollte mindestens einmal jährlich die Ablassschraube am Boden des Behälters geöffnet und das Kon-
densat abgelassen werden.
Sollte aufgrund der Betriebsverhältnisse ein häufiges Warten der Sonden erforderlich sein, empfehlen wir im Zuge dieser Inter-
valle auch das Kondensat zu entleeren.
VORSICHT
Hoher Druck
Der Druckluftbehälter steht unter hohem Druck.
Vor dem Öffnen des Kondensatablasses, Druckluftzufuhr zur Rückspülsteuerung absper-
ren und Behälter durch manuelle Rückspülung entleeren.
Durch Betätigung des Hauptschalters der Rückspülsteuerung die Spannungszufuhr un-
terbrechen.
14
Bühler Technologies GmbH
BD460064 ◦ 02/2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bd460064