Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi SR-903 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR-903:

Werbung

5. Verwendung von Tonbandgeraten
Wiedergabe
(1) Je nach den Eingangen fiir Tonbandgerat
1, 2
@), 6D oder den Dolby-Adapter-Eingangsklem-
men @, an die das Tonbandgerat angeschlos-
sen
ist, ist der Schalter fur Hinterbandkon-
trolle @ auf TAPE-1
oder TAPE-2, oder der
Adapterschalter
@
auf ON ()
zu_ stellen
(siehe Abb. 4).
(2) Die
Regler des Tonbandgerates auf Wieder-
gabe einstellen.
(3) Die Regler fir Lautstarke @, Basse @, Mitten-
frequenz © und Héhen @ auf die gewinschte
Lautstarke und Klangfarbe einstellen.
Zur Beachtung:
Bei
Einstellung
des
Schalters
fiir Hinterband-
kontrolle @ auf TAPE-1
(Band 1) oder TAPE-2
(Band 2) ist eine Bandwiedergabe ohne Riicksicht
auf die Stellung des Funktionsschalters ( mdglich.
Aufnahme
Wie aus
Abb.
5 ersichtlich, fuhren die Ausgange
fur Tonbandgerat 1, 2 @, 62 und die Dolby-Adapter-
Ausgangsklemmen
@
des
Steuergerates
einen
gewissen Ausgang mit festem Pegel von der mittels
Funktionsschalter @ gewahlten Programmauelle,
so dalg nach AnschliefSen des Tonbandgerates an
die entsprechenden
Klemmen
die gewahlite
Pro-
grammaquelle aufgezeichnet werden kann.
Die Bedienung ist wie folgt:
(1) Den
Funktionsschalter @ auf die fiir die Auf-
zeichnung
vorgesehene
Programmauelle
ein-
stellen,
(2)
Die gewahlite Programmauelie abspielen.
(3)
Die
Aussteuerung
mit
Hilfe der
Regler am
Tonbandgerat
vornehmen
und
mit der Auf-
zeichnung beginnen.
Zur Beachtung:
Die
Regler fiir Lautstarke @, Basse ®, Mitten-
frequenz
@ und Hohen @ des Steuergerates sind
bei der Durchfihrung
von Aufzeichnungen
ohne
Funktion, d.h., sie haben keinen
EinfluR® auf das
aufgezeichnete Programm.
Hinterbandkontrolle
Bei Durchfiihrung einer Aufzeichnung
mit einem
Dreikopf-Tonbandgerat
kann
das aufgezeichnete
Programm bei Einstellung des Schalters fiir Hinter-
bandkontrolle
@- auf
TAPE-1
(Band
1) oder
TAPE-2
(Band
2) dber
die
Lautsprecherboxen
mitverfolgt werden.
In diesem Falle miissen die Anschliisse sowohl fiir
Aufnahme
als
auch
Wiedergabe
vorgenommen
werden.
Uberspielen
Bei Verwendung von zwei Tonbandgeraten
ist die
Aufzeichnung
zum
Beispiel
einer
vollstandigen
UKW-Sendung
mdglich;
die
fiir eine
dauernde
"Bandothek"
gewtnschten
Programmstellen k6n-
nen
dann
ausgewahit
und
auf ein anderes Band
uberspielt werden.
(1) Zwei Tonbandgerate gem4® Abb. 6 anschlie-
[Sen.
(2) Den
Tonband-Kopierschalter
@
auf
die
Stellung 1 D> 2 oder 2 PD 1 stellen.
(3)
Eines
der
Tonbandgerdte
(1 oder 2) zur
Wiedergabe
des
bespielten
Bandes
wahlen,
und
das andere
Tonbandgerat
zur
Durch-
fuhrung der Kopier-Aufzeichnung verwenden.
(4) Beim
Aufzeichnen
mittels Tonbandgerat
1
wird der Schalter fiir Hinterbandkontrolle @
auf
TAPE-1
gestellt,
um
das aufgezeich-
nete
Programm
mithdéren zu kénnen. Beim
Aufzeichnen
mit
Hilfe des Tonbandgerates
2
wird
der
Schalter
fir
Hinterbandkon-
trolle @ zum Mithdren auf TAPE-2 gestellt
(siehe wieder Abb. 6).
(5) Den
Schalter fir Hinterbandkontrolle @ auf
SOURCE
(Programmquelle)
stellen.
Beim
Mithdren der gewiinschten Programmauelle ist
ein Uberspielen méglich.
Tonbandgerat
1
Tonbandgerét 3
Tonbandgerat 2
f SE TLLAS IPSS
TEES ET PTD.
+)
¥
FP
FY,
ha
i
da a
di bdr'
a
=
p CS
]
2b1
'
.
|
SOURCE
'
.
e
:
TAPE-2
Signa!
O
O
Signal
id
i
SOURCE
ON 6
9
e
2
e
¢*
*
TAPE-1
|
t
i
j
SOURCE.
~
Adapterschalter
1p2¥
I
Tonband-Kopierschalter
Schalter fiir Hinterbandkantrolie
|
Abb. 4
Signal
|
2d1
1
:
SOURCE
e
@
'
TAPE-2
ee
C)
na
i
SOURCE
ON £
9
{ }
e
s
ro
|
2>1
|
O
OFF
;
r
TAPE
1
i
SOURCE
Adapterschalter
e
162
i
'
Tonband-Kopierschalter
Schalter fir Hinterbandkontrolle
|
Tonbandgerat
1
a3
teal
tf f
1a .
P i agna|
Pa
eS,
REC Ll
PLAY
REC Ie
se PLAY
OUT
a
IN
'e
O
-
©
CO
=
iP
py
=
rT |
t
¢
|
SOURCE
*,
j
*
e
TAPE-2
;
Signal
U
8
Signal
7
SOURCE
WN.6
2
e
Cc)
C
¢
2>1
©
A
OFF
°
i
my
TAPE-1
{
SOURCE"
Adapterschalter |
1 D2
L
e
.
a
Tonband-K opierscha!ter
Schaiter fiir Hinterbandkontrolle
|
Se
=
SSD
des
Eee
Se

Werbung

loading