Was Sie fir Ihren eigenen Schutz wis-
sen solliten
¢ Das Netzkabel darf niemals mit nassen Handen angefaBt
werden.
Sane
¢ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker und nicht am Ka-
bel.
¢ Lassen Sie den CD-Spieler nur vom Fachmann reparieren
oder zusammensetzen. Ein Laie kénnte mit den inneren Tei-
len in Berthrung kommen, und dadurch einen schweren
elektrischen Schlag erleiden.
e Legen Sie niemals Gegenstande, insbesondere Metallge-
genstande in den CD-Spieler hinein.
Schutzen Sie auch den CD-Spieler
¢ Verwenden
Sie nur einen
Haushalts-Wechselstroman-
schluB. Gleichstromquellen dirfen niemals angewandt wer-
den.
© Falls Wasser auf den CD-Spieler verschittet wird, muB das
Netzkabel sofort abgezogen werden; wenden Sie sich dar-
aufhin an Ihren Handler.
¢ Vergewissern
Sie sich, da
der CD-Spieler an seinem
_ Standort gut beliftet ist und nicht im prallen Sonnenschein
steht.
e Vermeiden Sie Beschadigungen der inneren Schaltungen
und der auBeren Oberflache, indem Sie den CD-Spieler von
Warmequellen fernhalten (Ofen, direkter Sonneneinstrah-
lung usw.).
* Vermeiden Sie die Anwendung von Sprays in der Nahe des
CD-Spielers, da dies die Oberflache beschadigen oder zu ei-
ner plétzlichen Entziindung des Sprays filhren kann.
© Vermeiden Sie, daB die Oberflache des Gerates bei der Rei-
nigung durch Verdiinnungsmittel oder andere ahnliche Che-
mikalien beschadigt wird.
¢ Stellen Sie das Gerat auf einer flachen und soliden Unterla-
ge auf.
¢ Wenn das Gerat ber eine langere Zeit nicht verwendet wer-
den soll, trennen Sie das Netzkabel vom Netz.
Stérungen
Wenn wahrend dem Empfang von UKW-, AM-Sendern oder ei-
nes TV-Programmes Stérungen auftreten, kann der Netzschal-
ter (POWER) des CD-Spielers bei Nichtanwendung des Gera-
tes abgeschaltet (OFF) werden.
Vermeiden
Sie Feuchtigkeitsnieder-
schlag
Wenn der CD-Spieler von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht wird, oder wenn die Temperatur in dem Zimmer, wo
sich der CD-Spieler befindet, plétzlich erhéht wird, kann sich an
der Tonabnehmer-Linse
Feuchtigkeit (kleinste Wassertrépf-
chen) niederschlagen. Bei bermaBigem Feuchtigkeitsnieder-
schlag auf der CD-Platte oder im Inneren des CD-Spielers wird
der Betrieb des CD-Spielers erst dann fortgesetzt, wenn die
Feuchtigkeit verdunstet ist. Warten Sie etwa 30 Minuten bis ei-
ne Stunde, bevor der CD-Spieler wieder in Betrieb genommen
wird.
Verwenden Sie CD-Platten, die wie
folgt gekennzeichnet sind:
UII
DIGITAL AUDIO
Inhaltsverzeichnis
PROQIOK
3.0 ccivesezccecesccvcteve
Fernbedionung .............ceeeceecescscssesssssssssesnenseeneeeseenceves
Musik-Wahl .........eeccccecccccscecesssssssrersensseeeseesss 11-12
Index-Suchlauf 0.00... cccececsssseseeesecescunsnceesesenaees
16
Eigenschaften
e 3-Laserstrahl-Tonabnehmersystem.
© Ohne Nulldurchgangs-Verzerrung, geringe Linearitatsfeh-
ler, avancierter, interpolierter Dual-D/A-Wandler,
e 18 Bit-Genauigkeit, 8-faches Over-Sampling, zitterfreies Di-
gitalfilter und Digital-Verstarkungssystem.
e Exklusiv gesteuertes Stromversorgungssystem fiir Audio-
Schaltungen.
e Audioteile fur erhéhte Klangqualitat.
¢ Motorgetriebener Kopfhérer/Ausgangspegel-Regler.
¢ Hochwertige, variable Ausgangsbuchsen mit fixer, niedriger
Impedanz.
e Uber das Fernbedienungsgerat RC-C57 bedienbar.
e Programmsystem fir Zufalls-Wiedergabe mit 32 Titeln.
e Automatikfunktion fur Programm-Redigierung.
@ Spitzenpegel-Suchlauffunktion.
e Zufalls-Wiedergabefunktion.
e Direkt-Suchlauffunktion.
e@ Musikkalender fur 20 Titel.
e 'Wiedergabefunktionen fir Wiederholung und A/B-Wieder-
holung.
e Digital-Optik- und Koaxial-Ausgangsklemmen.
e Timergesteuerte Wiedergabefunktion bei Anwendung mit
getrennt erhaltlichem Timer.
e Wiedergabe von CD-Singleplatten.
@ Vergoldete Kopfhérer-Buchsen.
© Synchronisierte
Aufnahmefunktion
(bei Anwendung
mit
dem Cassettendeck GX-67 oder DX-57).