Herunterladen Diese Seite drucken

MSW Motor Technics MSW-MD32-ECO Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
26.
Bei Störungen sich an den zugelassenen Service
wenden.
27.
Nur originale Ersatzteile verwenden.
28.
Die Maschine nur zum Wechsel der Kohlebürsten
demontieren.
29.
Beim
Transport
und
der
Verlagerung
Magnetbohrmaschine
vom
Lagerplatz
Verwendungsort
sollten
die
Grundsätze
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der
Arbeit im Zusammenhang mit Transportarbeiten
per Hand in dem Land, in dem die Abbruchhämmer
verwendet werden, berücksichtigt werden.
30.
Es ist nicht gestattet, auf die Maschine zu steigen.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DES GERÄTES
1.
Augen mit Schutzbrille schützen.
2.
Tragen Sie eine Staubmaske.
3.
Gehörschutz verwenden.
4.
Auf die richtige Einstellung des Handgriffs achten.
5.
Es
wird
empfohlen
den
Seitenhandgriff
verwenden.
6.
Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
7.
Bei der Arbeit in der Höhe auf Personen und
Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
8.
Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe
tragen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise
verletzt kann das zu ernsthaften Körperverletzungen
oder zum Tod führen!
III. TECHNISCHE DATEN
Produktname
Magnetbohrmaschine
Modell
MSW-
MSW-
MSW-
MSW-
MD32-
MD32-
MD60-
MD60-
ECO
PRO
ECO
PRO
Nennspan-
230/50
nung [V~]/
Frequenz [Hz]
Nennleistung
1380
1680
[W]
Gewicht [kg]
20
Kapazität
300
Kühlbehälter
[ml]
Leerlaufdreh-
600
370
zahl ohne Last
[U/min]
Max. Anzie-
18000
hung [N]
Durchmesser
M14
M25
Gewinde-
schneide-
bohrer
Durchmesser
35
60
Krohnenboh-
rer [mm]
Durchmesser
19
28
Bohrer [mm]
4
IV. EINSATZBEREICHE
Magnetbohrer
sind
für
das
präzise
ferromagnetischen Materialien ausgelegt. Das Bohren kann
in einer vertikalen, horizontalen Position sowie über dem
Kopf durchgeführt werden.
der
ACHTUNG! Es sollte daran erinnert werden, dass während
zum
des Betriebs eine geeignete Oberfläche und Dicke
der
(mindestens 10 mm) aus ferromagnetischem Material zur
Verfügung stehen sollte.
V. VOR VERWENDUNG
1.
Stromquelle.
Es ist sicherzustellen, dass die Spannung an der
Stromquelle den Angaben auf dem Typenschild des
Produkts entspricht.
2.
Hauptschalter.
Es ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter in
Position „AUS" steht. Wird das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen, während der Hauptschalter sich in
zu
Position „AN" befindet, kann das zu Unfällen führen.
3.
Verlängerungskabel.
Verfügt
der
Arbeitsplatz
nicht
Stromquelle, sollte ein Verlängerungskabel mit
einem ausreichenden Querschnitt (Dicke) und einer
ausreichenden Nennleistung verwendet werden. Das
Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich sein.
4.
Überprüfung der Werkzeuge im Gerät.
Um den Bohrer in der Spindel zu montieren, schrauben
Sie das Bohrfutter mit dem Bohrfutterschlüssel ab,
führen den Bohrer in die Spindel ein und schrauben
dann die Spindel mit einem Bohrschlüssel ein.
VI. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
1
5
2
6
3
7
8
9
10
4
11
1.
Luftansaug-/Motorkohlebürsten-Abdeckung
2.
Motor
3.
Befestigungsschrauben
4.
Spindel
5.
Halterung/Transportgriff
6.
Griffe zum Einstellen der Bohrerhöhe
7.
Hebel zum Anheben/Absenken des Geräts
8.
Schiene
9.
Bedienfeld
10.
Netzkabel
11.
Magnet
Beschreibung des Bedienfeldes:
Modelle MSW-MD32-ECO/MSW-MD32-PRO/
MSW-MD60-ECO/MSW-MD60-PRO:
Rev. 27.03.2019
Bohren
in
A
B
C
E
D
VII. VERWENDUNG DES GERÄTES
1.
Gießen Sie sauberes Wasser oder ein anderes
Kühlmittel in den Kühlmittelbehälter.
2.
Das Gerät ist auf das Werkstück aufzusetzen und
mit einem Gurt zu befestigen; das Gerät an die
Stromversorgung anschließen und den Magneten
einschalten.
3.
Stellen Sie die Drehrichtung ein; schalten Sie das Gerät
ein, stellen Sie die Geschwindigkeit entsprechend der
über
eine
durchzuführenden Arbeit ein; beginnen Sie mit der
niedrigsten Umdrehungszahl zu arbeiten.
4.
Schrauben Sie das Ventil des Kühlmittelbehälters ab
und stellen Sie den Schlauch des Kühlmitteltanks auf
die Bohrung ein.
5.
Heben Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeit
mit dem Handgriff für die Höheneinstellung an,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit des Geräts und
schalten Sie das Gerät aus.
6.
Schalten Sie den Magneten aus, trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz, schnallen Sie den Sicherheitsgurt ab.
ACHTUNG! Nach max. 3 Stunden ununterbrochenen
Betriebs sollte eine Pause von ca. 30 Minuten
eingelegt werden.
VIII. AUSTAUSCH DER KOHLENBÜRSTE
Beim Betrieb werden die Kohlenbürsten gleichmäßig
abgenutzt. Wird das Isolierungsstück im Innenbereich
der Bürste blank und kommt es zum Kontakt mit dem
Kommutator wird der Motor automatisch ausgeschaltet.
Danach müssen die Bürsten gleichzeitig gegen Neue
desselben Typs ausgetauscht werden.
Achtung! Vor dem Austausch der Bürsten hat man sich
zu vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und die
Versorgungsleitung abgetrennt wurde.
Um die Kohlenbürsten auszutauschen hat man folgendes
zu tun:
Die vier Schrauben des Kohlebürstengehäuses lösen:
Heben Sie das Gehäuse vorsichtig an, bewegen Sie
den Bürstenschutz nach oben und schrauben Sie die
Befestigungsschraube ab:
Rev. 27.03.2019
A.
Umdrehungen:
L – links; R – rechts;
O – neutrale Stellung
B.
Schalter Bohrmotor:
I – Gerät einschalten;
0 – Gerät ausschalten
C.
Sicherung
D.
Magnetschalter:
Entfernen
Sie
die
I – Magnet aktiv;
Sie eine neue Kohlebürste des gleichen Typs ein.
0 – Magnet inaktiv
Ziehen
Sie
die
E.
Bohrgeschwindigkeits-
und den Kohlebürstenschutz an. Ziehen Sie dann das
regler
Kohlebürstengehäuse an und schrauben Sie es fest.
ACHTUNG! Achten Sie beim Einbau und Einschrauben einer
neuen Bürste darauf, die Befestigungsschraube durch beide
Ösen zu führen:
IX. INSTALLATION/DEMONTAGE BESTIMMTER
KOMPONENTEN
1.
Montage des Bohrfutters:
Schieben Sie das Bohrfutter in das Gerät, drehen Sie
den Griff am Ende der Einführung vorsichtig, damit
dieser richtig "einschnappt":
2.
Installation der Bohrhöhenverstellungsklammern:
Die Griffe müssen im Uhrzeigersinn geschraubt
werden:
1
3.
Installation des Kühlmittelbehälters:
Lösen Sie die Befestigungsmuttern des Behälters:
4.
Schieben Sie den Halter des Behälters auf die losen
Muttern und drehen Sie diese dann fest:
3
X. BEDIENUNG UND KONTROLLE DES GERÄTES
1.
Gerätekontrolle.
Da der Verschleiß von Werkzeugen die Motorleistung
beeinträchtigt,
umgehend zu erneuern.
DE
gebrauchte
Kohlebürste.
Setzen
Bürstenbefestigungsschraube
fest
2
4
sind
abgenutzte
Verschleißteile
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Msw-md32-proMsw-md60-ecoMsw-md60-pro