Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 3.10 Austausch der Isolierplatten ....................78 3.11 Abgangskästen ........................83 Inbetriebnehmen ........................... 85 Prüfungen und Tests vor dem Einschalten der Anlage ............85 Einschalten der Anlage ......................86 Instandhalten und Warten ........................87 Instandhalten und Warten ...................... 87 Demontieren eines Schienenverteilerelements bei Horizontalsträngen ........ 89 Demontieren eines Schienenverteilerelements in einer Steigleitung ........
Schienenverteiler-Systems nach der Installation 4. Checklisten und Protokolle Genauere technische Informationen zu den Systemen LI finden Sie im Planungshandbuch "Planen mit SIVACON 8PS" (Artikelnummer A5E01541017). Beachten Sie für die einzelnen Schienenelemente zusätzlich die Montageanleitungen. Die Montageanleitungen beinhalten spezifische Details zur Installation der verschiedenen Schienenelemente.
Seite 8
Einleitung 1.1 Einführung Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Einsatzplanung Lieferumfang Das gesamte Material wird verpackt mit Lieferschein und Montageanleitung ausgeliefert. Wareneingang Prüfungen ● Überprüfen Sie, ob das erhaltene Material und die Unterlagen mit dem Installationsprojekt übereinstimmen. ● Überprüfen Sie, welche Komponenten geliefert wurden, und, ob sie mit den Angaben in den Unterlagen und ihrer Funktion übereinstimmen.
Einsatzplanung 2.4 Lagerung Lagerung Lagerbedingungen 1. Der Lagerungsbereich des Materials muss folgende Anforderungen erfüllen: – Er muss fest und sicher sein und sich nicht in Schräglage befinden. – Er muss gegen Feuchtigkeit, Extremtemperaturen und Wassereindringung geschützt sein. – Ein wirksamer Schutz muss vorhanden sein gegen Staub, Wasser, Schweißfunken und sonstige für das gelieferte Material schädliche Einflüsse.
Seite 11
Einsatzplanung 2.4 Lagerung – Abgangskästen: Abgangskästen bis 630 A können Sie maximal zweifach stapeln. Abgangskästen mit 800 A und 1 250 A dürfen Sie nicht stapeln. – Die restlichen Elemente, z. B. Richtungsänderungen, Fremdverteiler-Anschlüsse, Trafoeinspeisungen AS und Kabeleinspeisungen dürfen Sie nicht stapeln. 4.
Einsatzplanung 2.5 Verpackung Verpackung Die Elemente der Schienenverteiler-Systeme werden mit Schutzkappen an den Enden geliefert. Dadurch sind Leiter, Isolatoren und elektrische Kontaktflächen der Schienenenden während des Transports und der Lagerung auf der Baustelle gegen mögliche Stöße geschützt. Die Schutzfolie bzw. -verpackung schützt die Elemente an den Schienenenden zusätzlich vor Staub und Feuchtigkeit.
Einsatzplanung 2.6 Handling Handling Transport Die Elemente des Schienenverteilers können Sie mit Hilfsmitteln, z. B. Gabelstaplern, bewegen und / oder an Lastschlingen aufhängen. Bild 2-2 Transport mit Gabelstapler Achten Sie beim Transport mit dem Gabelstapler darauf, dass die Elemente nicht beschädigt werden.
Seite 14
Einsatzplanung 2.6 Handling Dieses Zubehör ist nicht grundsätzlich im Lieferumfang enthalten und muss gesondert projektspezifisch berücksichtigt werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren SIEMENS- Ansprechpartner. Bild 2-3 Einfach-System: Aufhängung an Lastschlingen mit Kranungshilfe / Transport für horizontale Strangverläufe Max. kg / m Max.
Seite 15
Einsatzplanung 2.6 Handling Bild 2-4 Doppel-System: Aufhängung an Lastschlingen mit Kranungshilfe / Transport für horizontale Strangverläufe Max. kg / m Max. kg / m LI-A.0800...-L... LI-C.1000...-L... LI-A.1000...-L... LI-C.1250...-L... LI-A.1250...-L... LI-C.1600...-L... LI-A.1600...-L... LI-C.2000...-L... LI-A.2000...-L... LI-C.2500...-L... LI-A.2500...-L... LI-C.3200...-L... LI-A.3200...-L... LI-C.4000...-L... LI-A.4000...-L... LI-C.5000...-L... LI-A.5000...-L...
Seite 16
Einsatzplanung 2.6 Handling Bild 2-5 Aufhängung an Lastschlingen für vertikale Strangverläufe Max. kg / m Max. kg / m LI-A.0800...-L... LI-C.1000...-L... LI-A.1000...-L... LI-C.1250...-L... LI-A.1250...-L... LI-C.1600...-L... LI-A.1600...-L... LI-C.2000...-L... LI-A.2000...-L... LI-C.2500...-L... LI-A.2500...-L... LI-C.3200...-L... LI-A.3200...-L... LI-C.4000...-L... LI-A.4000...-L... LI-C.5000...-L... LI-A.5000...-L... LI-C.6300...-L... Sicherheitshinweis zum Transport von Doppel-Systemen Bild 2-6 Anbringen der Lastschlingen an den Querstreben ist untersagt Installieren mit System LI...
Installieren Übersicht 1. Überprüfen der Elemente: Untersuchen Sie alle Elemente beim Empfang. Prüfen Sie, ob die Leiter und deren Isolierung beim Handling und / oder der Lagerung beschädigt wurden. 2. Richtige Reihenfolge der Installation: Befolgen Sie beim Installieren der Elemente den vorgesehenen Strangverlauf, wie er in den gelieferten Installationsplänen eingezeichnet ist.
8PS7980-0AA14-0AA0 Endflansche 8PS7980-0AA01-6AA3 Spezialabdeckung Haken- / Bolzenverbindung für Abgangskästen 8PS7980-0AA13-8AA0 Einspeisungen Transformator-Anschluss TCE 8PS7980-0AA13-8AA1 Transformator-Anschluss TCET 8PS7980-0AA14-1AA5 Transformator-Anschluss TCS 8PS7980-0AA14-1AA6 Fremdverteiler-Anschluss FA 8PS7980-0AA13-8AA2 SIEMENS Verteileranschluss F8PQ 8PS7980-0AA01-5AA7 Kabeleinspeisung CFE 8PS7980-0AA13-8AA3 Kabeleinspeisung CFS 8PS7980-0AA14-1AA0 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 19
Installieren 3.2 Schienenstrang installieren Elemente Dokument-Nr. Zubehör Befestigungsbügel für horizontalen Strangverlauf 8PS7980-0AA01-5AA5 Befestigungsbügel für vertikalen Strangverlauf 8PS7980-0AA13-8AA7 Wand- und Bodenflansch 8PS7980-0AA01-6AA2 Gehäuse Anschlussstücke 8PS7980-0AA13-8AA6 Kennzeichnungsset für PEN-Leiter für den zentralen Erdungspunkt 8PS7980-0AA14-1AA1 Bauseitig zu montierender Brandschutz 8PS7980-0AA01-5AA6 Kit für deutsche Zulassung Brandschutz Auf Anfrage Abgangskästen Sicherungslasttrennschalter 3NP bis 250 A...
Diese Empfehlungen für die Installation geben die allgemeine Montagereihenfolge für die verschiedenen Schienenverteilerelemente vor. Aufgrund unterschiedlicher Bedingungen vor Ort auf der Baustelle oder innerhalb eines Projekts sind Abweichungen von diesen Empfehlungen möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren SIEMENS-Ansprechpartner. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.4 Befestigung anbringen Befestigung anbringen In der Regel wird das Schienenverteilersystem LI über extern beizustellende Tragekonstruktionen, z. B. Gewindestangen, C-Profile, Wandausleger oder Ständerkonstruktionen für Zwischenböden, und den systemspezifischen Befestigungsbügeln an die Baukörper der Gebäude montiert. 3.4.1 Übersicht Befestigungsarten ● Befestigung für Horizontalführungen mit Zubehör des Systems LI: Haltebügel für Decken-, Wand- oder Bodenbefestigung, Festpunktbügel, C-Profile zum Anbringen der Halte- und Festpunktbügel ●...
Zulieferern einzusetzen. Wir empfehlen, die örtlichen Gegebenheiten durch Installationsfachpersonal begutachten zu lassen. Zusätzliche Empfehlungen und Hinweise finden Sie im Planungshandbuch "SIVACON 8PS - Planen mit SIVACON 8PS". Hinweis Befolgen Sie immer die Anweisungen aus dem Handbuch und den Montageanleitungen.
Seite 23
Installieren 3.4 Befestigung anbringen Einzelansicht der Klemmbügel LI-Z-BKK. Einzel-System: Einbaulage flach Einzel-System: Einbaulage hochkant Doppel-System: Einbaulage flach Doppel-System: Einbaulage hochkant Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
250 mm zwischen der Mitte des Klemmblocks und der Befestigung ein. ● Um den statischen Besonderheiten bei der Verwendung von Festpunktbügeln zu entsprechen, empfehlen wir den Einsatz von Tragekonstruktionen mit Querstreben. Tragekonstruktionen werden von der Firma SIEMENS nicht geliefert. Wenden Sie sich an die speziellen Zulieferer. Bild 3-2 Befestigung für Element des Systems LI, Einbaulage hochkant...
Installieren 3.4 Befestigung anbringen Befestigung über Festpunktbügel direkt am Baukörper Befestigen Sie die Festpunktbügel an der Decke mit einer geeigneten Struktur und Statik. Bild 3-4 Festpunktbügel befestigt am massiven Baukörper: links horizontal hochkant, rechts horizontal flach Hinweis Qualität und Statik des Deckenmaterials berücksichtigen Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Dübel sowohl Deckenmaterial und -qualität als auch die zu tragende Last.
Installieren 3.4 Befestigung anbringen Beispiele zur Realisierung von Festpunkten Bild 3-5 LI-Z-BKFK2 - Befestigung über Festpunktbügel: Einsatz von Querstreben bei größeren Abständen zur Decke Bild 3-6 Wandbefestigung für Elemente des Systems LI, Einbaulage flach ● Halten Sie bei der Befestigung für Festpunkte die gleichen maximal zulässigen Befestigungsabstände ein wie bei der Befestigung mit Haltebügeln.
Höchstabstand zwischen den Horizontalbefestigungsbügeln hängt ab von der Planung sowie der Tragfähigkeit … ; 2 m Abstand sind im Prinzip angemessen. Die maximal zulässigen Befestigungsabstände entnehmen Sie dem Systemhandbuch "SIVACON 8PS Projektieren mit System LI", Kapitel "Technische Daten". Max. kg / m Max.
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 3.4.3 Wandbefestigung der Steigleitung Vertikalbefestigung an der Wand montieren Bild 3-7 Montage des Vertikalbefestigungsbügels an der Wand - Bild 1 ACHTUNG Sachschaden bei vorzeitigem Lösen der roten Schrauben Die Befestigungsbügel sind bei der Lieferung durch die roten Schrauben auf das zu tragende Gewicht eingestellt.
Seite 29
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 5. Entfernen Sie die Klammern (2), die den Schienenverteiler halten. Bild 3-8 Montage des Vertikalbefestigungsbügels an der Wand - Bild 2 6. Installieren Sie alle Befestigungsbügel am vorgesehenen Ort, bevor Sie den Schienenverteilerstrang installieren. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.4 Befestigung anbringen Schienenverteiler am Vertikalbefestigungsbügel montieren Bild 3-9 Montage des Vertikalbefestigungsbügels an der Wand - Bild 3 1. Bringen Sie das Schienenverteilerelement mit Lastschlingen oder sonstigen Hebevorrichtungen an die vorhergesehene Einbaustelle. Beachten Sie dabei die Montagehinweise. 2. Achten Sie darauf, dass das Element korrekt zu dem zu verbindenden Element ausgerichtet eingesetzt wird.
Seite 31
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 5. Nehmen Sie die Lastschlingen oder die verwendete Hebevorrichtung ab. Das Element wird nun nur noch von dem Befestigungsbügel getragen. Bild 3-10 Montage des Schienenverteilers am Vertikalbefestigungsbügel - Lösen der Blockierschrauben 6. Erst nach der Installation des kompletten vertikalen Schienenstrangs lösen Sie die oberen, roten Blockierschrauben (2) an allen Vertikalbefestigungsbügeln.
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 3.4.4 Bodenbefestigung der Steigleitung a [mm] a [mm] LI-A.0800...-L... LI-C.1000...-L... LI-A.1000...-L... LI-C.1250...-L... LI-A.1250...-L... LI-C.1600...-L... LI-A.1600...-L... LI-C.2000...-L... LI-A.2000...-L... LI-C.2500...-L... LI-A.2500...-L... LI-C.3200...-L... LI-A.3200...-L... LI-C.4000...-L... LI-A.4000...-L... LI-C.5000...-L... LI-A.5000...-L... LI-C.6300...-L... 1. Befestigen Sie die Zusatzflansche mit den Schrauben (3) auf dem Boden. Bild 3-11 Montage des Vertikalbefestigungsbügels auf dem Boden - Bild 1 Installieren mit System LI...
Seite 33
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 2. Befestigen Sie die Zusatzflansche der Steigleitung mit den Schrauben (4) zu einer Baugruppe. Bild 3-12 Montage des Vertikalbefestigungsbügels auf dem Boden - Bild 2 3. Die weitere Befestigung der Schienenverteilerelemente nehmen Sie vor, wie im Kapitel "Wandbefestigung der Steigleitung (Seite 28)"...
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 3.4.5 Festpunkte für Steigleitung Bild 3-14 Festpunkte für Steigleitung Bild 3-15 Montage der Festpunkte für die Steigleitung - Bild 1 1. Kennzeichnen Sie die Verankerungslöcher an der Wand. Dazu können Sie den Befestigungsbügel (1) als Vorlage nutzen. 2.
Seite 35
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 3. Befestigen Sie den Festpunkt mit den Schrauben an dem Schienengehäuse. Bild 3-16 Montage der Festpunkte für die Steigleitung - Bild 2 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.4 Befestigung anbringen 3.4.6 Befestigung für Transformator-Anschlusskästen Deckenbefestigung 1. Befestigen Sie die Aufhängung an der Decke oder an einer geeigneten Struktur. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Decke oder die Struktur statisch geeignet ist, das Gewicht des Schienenverteiler-Systems auszuhalten. 2.
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Schienenelemente verbinden Hinweis Stellen Sie sicher, dass alle Kontaktflächen sauber und frei von Verunreinigungen sind. 3.5.1 Schienenstrang installieren 3.5.1.1 Standardmontage von Einfach- und Doppel-Systemen Im Folgenden wird beschrieben, wie die Klemmverbindung zwischen zwei Schienenenden (Haken- und Bolzen-Verbindung) durchzuführen ist. Die Klemmverbindung bei Doppel- Systemen unterscheidet sich im Prinzip nicht von dieser Vorgehensweise.
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Lieferumfang Zum Lieferumfang einer Klemmverbindung gehören: ● Doppelkopf-Schermutter mit roter Signalscheibe (je nach Systemgröße ein bis drei Stück) ● Schrauben mit Unterlegscheiben für die Montage der Seitenbleche und Deckbleche LI-A.0800... - LI-A.1600... LI-A.2000..., LI-A.3200... LI-A.2500... LI-A.4000... LI-A.5000...
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Folgende Arbeitsschritte sind für die Herstellung einer Klemmverbindung durchzuführen: Nach dem Entfernen des Transportschutzes sowie der Deck- und Seitenbleche können die Schienenkästen montiert werden. Zuvor sind die Schutzkappen von den Verbindungsbolzen zu entfernen und die mitgelieferten Doppelkopf-Schermuttern lose aufzuschrauben, siehe Grafik "Demontage der Seitenteile": Punkt 13.
Seite 40
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Montage der Schienen Um die beiden Schienen-Enden mit weniger Kraftaufwand ineinanderschieben zu können, wird empfohlen, das Verbindungswerkzeug LI-Z-SAT-SB (Einfach-System) oder LI-Z-SAT-DB (Doppel-System) zu verwenden. Dieses Verbindungswerkzeug ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden. Verbindungswerkzeug ist separat zu bestellen! Verbindungswerkzeug LI-Z-SAT-SB Verbindungswerkzeug LI-Z-SAT-DB...
Seite 41
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Schienen stecken Die seitlichen Erdungsbleche der beiden Schienenkästen werden bündig gesetzt. Der Abstand der beiden Schienenkästen wird überprüft. Ihr Abstand an den Erdungsführungsblechen darf sich in einem Toleranzbereich von 0 bis maximal 4 mm bewegen. Dann ist die Haken- und Bolzen-Verbindung korrekt eingestellt. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 42
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Verbindungstechnik Klemme festziehen Bei der Erstinstallation kann die Einbolzen-Klemme ohne Drehmomentschlüssel angezogen werden. Je nach Systemgröße werden ein bis maximal drei Doppelkopf-Muttern mit einem Standardschlüssel (Schlüsselweite 17) festgezogen. Bei Erreichen des erforderlichen Anpressdrucks (entspricht einem Drehmoment von ca. 50 Nm) schert der äußere Teil der Doppelkopf-Mutter automatisch ab.
Seite 43
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Seitenteile anbringen Die Montage der Abdeckungen schließt die wartungsfreie Schienenverbindung ab. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 44
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Deckel anbringen Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 45
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Festschrauben Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden 3.5.1.2 Montage Doppel-System Bei einem Doppel-System kann aufgrund des höheren Gewichts und der größeren Abmessungen des Schienenelements die Montage erschwert sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, das Doppel-System (z. B. gerade Länge) in zwei Einfach-Systeme zu zerlegen. Dazu sind die Distanzhalter zwischen den beiden parallel geführten Schienenelementen zu demontieren.
Seite 47
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Winkel und Knie mit fixem Schenkel - Doppel-System Winkel- und Knie-Elemente mit fixem Schenkel werden demontiert ausgeliefert, dies bedeutet als zwei Einfach-Systeme. Auf dem Typenschild sind die beiden zusammengehörenden Elemente mit Teil 1/2 und Teil 2/2 gekennzeichnet. Die Distanzhalter befinden sich an einem der beiden Elemente.
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden 3.5.1.3 Montage der Passlänge Um eine Passlänge als letztes Schienenstück in einem Strangabschnitt einfügen zu können, ist es erforderlich, die Bolzen sowie die Isolierstoffröhrchen aus beiden sich gegenüberliegenden Klemmen zu entfernen. So ist es möglich, die Passlänge von unten oder oben in den Schienenstrang einzuführen.
Seite 49
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Vorbereitung für die Montage der Passlänge Siehe auch Montageanleitung "LI-Schienenkasten/Zubehör" (Nr.: 8PS7980-0AA01- 5AA1.XX) Schritt 1: Kontrolle Vor der Montage der Passlänge ist sicherzustellen, dass die zu verbinden Schienenkästen festmontiert sind und das Abstandsmaß a zur bestellten Passlänge (siehe unten) vorhanden ist.
Seite 50
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Schritt 3: Demontage der Verbindungsbolzen und der Druckplatten Auf beiden Enden sind die Bolzen und die Druckplatten durch Herausziehen der Bolzen vorsichtig zu entfernen und aufzubewahren. ① Verbindungsbolzen ② Druckplatten ③ Gelbe Transportsicherung des Verbindungsbolzens Schritt 4: Demontage aller Isolierhülsen aus den Verbindungsklemmen Alle Isolierhülsen sind mit dem Zentrierdorn aus den Verbindungsklemmen der Passlänge und dem installierten Schienenelement vorsichtig herauszudrücken und aufzubewahren.
Seite 51
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Montage der Passlänge Schritt 5: Montage der Passlänge Vor der Montage der Passlänge ist die Richtigkeit der Leiterkonfiguration auf Übereinstimmung zu prüfen. Anschließend ist die Passlänge parallel und gleichmäßig zwischen den bereits installierten Systemen einzusetzen. ① Achtung: Die Übereinstimmung der Leiterkonfigurationen prüfen.
Seite 52
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Schritt 6: Einführen der Isolierhülsen Die Passlänge ist so auszurichten, dass die Durchführungen für die Verbindungsbolzen alle in einer Flucht sind. Um eine Beschädigung der Isolierhülsen auszuschließen, muss vor dem Einführen sichergestellt werden, dass die Passlänge und die bereits installierten Systemelemente sich nicht mehr bewegen können und starr zueinander sind (Scherwirkungen auf die Isolierhülsen vermeiden).
Seite 53
Installieren 3.5 Schienenelemente verbinden Schritt 7: Montage der Druckplatten und der Verbindungsbolzen Umgekehrt zu Schritt 3 sind die Druckplatten und die Bolzen zu montieren. Hierbei ist auf die richtige Position und Sitz der Druckplatten zu achten. Schritt 8: Verbindungsbolzen anziehen, Seiten- und Deckbleche montieren Ab hier ist weiter vorzugehen wie im Kapitel "Standardmontage von Einfach- und Doppel- Systemen (Seite 37)"...
Installieren 3.6 Dehnungsausgleich Dehnungsausgleich Montage des Dehnungsausgleichs ACHTUNG Eingeschränkte Kompensation der Ausdehnung des Strangs durch fehlerhafte Montage Montieren Sie auf keinen Fall Befestigungsbügel im Dehnbereich. Fixieren Sie die Dehnelemente nicht auf dem Befestigungsbügel, da sonst die temperaturbedingte Ausdehnung des Strangs nur eingeschränkt kompensiert wird. Bringen Sie die Befestigungsbügel jeweils vor und hinter dem Dehnbereich von Drehelementen an, damit das Element korrekt funktioniert.
Seite 55
Installieren 3.6 Dehnungsausgleich Befestigung des Faltenbalgs des Dehnungsausgleichs Bild 3-18 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 1 Bild 3-19 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 2 Bild 3-20 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 3 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 56
Installieren 3.6 Dehnungsausgleich Bild 3-21 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 4 Bild 3-22 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 5 Bild 3-23 Montage des Dehnungsausgleichs - Bild 6 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 57
Installieren 3.6 Dehnungsausgleich Bild 3-24 Montage des Drehnungsausgleichs - Bild 7 Mechanische Entsicherung Bild 3-25 Montage des Drehnungsausgleichs - Bild 8 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 58
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Bild 3-26 Montage des Drehnungsausgleichs - Bild 9 ● Entfernen Sie die Blockierschrauben, damit das Dehnelement frei bewegt werden kann. Bild 3-27 Montage des Drehnungsausgleichs - Bild 10 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Fremdverteiler-Anschluss 3.7.1 Fremdverteiler-Anschlussstück Das Fremdverteiler-Anschlussstück schließt das Schienenverteiler-System mechanisch und elektrisch an externe Stromquellen oder Ausgänge an. Diese externen Stromquellen sind in der Regel Verteilerschränke für NSHV. Nach der Auslieferung vom Werk ist vor der Installation folgender Ablauf streng einzuhalten: 1.
Seite 60
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Max. kg / m Max. kg / m LI-A.0800...-L... LI-C.1000...-L... LI-A.1000...-L... LI-C.1250...-L... LI-A.1250...-L... LI-C.1600...-L... LI-A.1600...-L... LI-C.2000...-L... LI-A.2000...-L... LI-C.2500...-L... LI-A.2500...-L... LI-C.3200...-L... LI-A.3200...-L... LI-C.4000...-L... LI-A.4000...-L... LI-C.5000...-L... LI-A.5000...-L... LI-C.6300...-L... Bild 3-29 LI-..-00-FA1.., LI-..-00-FA2..: Transport des Fremdverteiler-Anschlussstücks Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss 3.7.2 Installation Vorbereitung der Fremdverteiler für den Fremdverteiler-Anschluss 1. Richten Sie die Einbaufläche des Fremdverteilers eben aus. 2. Fertigen Sie die Ausschnitte gemäß Montageanleitung 8PS7980-0AA13-8AA2. 3. Verstärken Sie die Einbaufläche des Fremdverteilers entsprechend dem Gewicht des Fremdverteiler-Anschlussstücks. 4.
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Einbau in den Fremdverteiler Nach der Lagerung und dem Transport zum Einbauort müssen Sie zunächst das Fremdverteiler-Anschlussstück mechanisch im Fremdverteiler befestigen. Anschließend schließen Sie das Fremdverteiler-Anschlussstück elektrisch an die Sammelschienen oder den Leistungsschalter an. Bild 3-30 Einzel-System LI-..-00-FA: Einbau in den Verteiler Bild 3-31 Doppel-System LI-..-00-FA1.., LI-..-00-FA2..: Einbau in den Verteiler Installieren mit System LI...
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Mechanische Befestigung 1. Sie müssen die Stromleiter des LI...-FA im Verteilerschrank mechanisch befestigen. Keine zusätzlichen Kräfte dürfen an den Schienen des LI...-FA auftreten. 2. Befestigen Sie das Schienenanschlussgehäuse am Verteilergehäuse. Berücksichtigen Sie hierbei die Schutzartvorgaben des Fremdverteilers. Um höhere Schutzartvorgaben wie IP55 zu erreichen, verwenden Sie zusätzlich das Dichtmittel gemäß...
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Elektrischer Anschluss ACHTUNG Nicht beachten der Mindestquerschnitte kann zu Kurzschluss führen Halten Sie unbedingt die erforderlichen Mindestquerschnitte für den Fremdverteiler- Anschluss ein, da sonst die maximal zulässige Grenztemperatur von 130 °C nicht sichergestellt ist. Die Kurzschlussfestigkeit hängt von der Ausführung des elektrischen Anschlusses ab. Für die Erwärmung sowie die Kurzschlussfestigkeit des elektrischen Anschlusses ist der Ausführende verantwortlich.
Seite 65
Installieren 3.7 Fremdverteiler-Anschluss Bild 3-33 Doppel-System: Fremdverteiler-Anschluss Hinweis Die Fremdverteiler-Anschlusstücke wiegen, je nach System, zwischen 15 kg und 191 kg. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.8 Transformator-Anschluss (Typ TCE, TCET) Transformator-Anschluss (Typ TCE, TCET) 3.8.1 Transformator-Anschlussstück Das Transformator-Anschlussstück schließt das Schienenverteiler-System mechanisch und elektrisch an den Niederspannungsanschlüssen von Transformatoren an. Die mechanische Verbindung ist nur bei gekapseltem Transformator am Transformatorgehäuse über die Adapterflansche LI-FLP möglich. Sie können das Transformator-Anschlussstück aber auch an andere externe Stromquellen, z.
Seite 67
● Für die Fixierung der Lastschlingen und das Anliften des Transformatoranschlusses empfehlen wir den Einsatz von Transportzubehör. Das Transportzubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren SIEMENS-Ansprechpartner. Bild 3-34 Transformator-Anschlussstücke Max.
Installieren 3.8 Transformator-Anschluss (Typ TCE, TCET) 3.8.2 Positionierung des Transformator-Anschlussstücks über dem Transformator ● Ordnen Sie die Anschlussfahnen des Transformator-Anschlussstücks immer mittig über den Anschlussfahnen des Transformators an. Wenn nötig, verschieben Sie dafür den Trafo. ● Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Anschlussfahnen des Transformator- Anschlussstücks und dem Transformator maximal 200 mm beträgt.
Installieren 3.9 Brandschutz Brandschutz 3.9.1 Bestimmungen zum Brandschutz Wenn der Schienenstrang durch eine Brandwand oder eine Branddecke geführt werden soll, müssen Sie den Strang mit einem Brandschutz versehen. Der Brandschutz wird separat ausgeliefert. Die Montage an das Schienenelement erfolgt vor Ort. Die Brandschutzmontage über das Verbindungselement ist nicht zulässig.
Installieren 3.9 Brandschutz Einbauvariante 3: LI-C...-EI 120 ① Bei Einbau außermittig zur Massivwand, muss die äußere Kante des Brandschutzblocks mindestens 70 mm von der Wandmitte entfernt sein. 3.9.2 Brandschutz installieren Die detaillierte Montage des Brandschutzes entnehmen Sie bitte der Montageanleitung 8PS7980-0AA01-5AA6.
Installieren 3.9 Brandschutz 3.9.3 Einbau gemäß bauaufsichtlicher Zulassung für den deutschen Markt Die bauaufsichtliche Zulassung Z-19.5-2209 des DIBt ist für den deutschen Markt gültig und beschreibt die detaillierte Montage für den folgenden Einbau: ● Abschottung des Stromschienen-Systems LI der Feuerwiderstandsklasse S60 und S90 in einer leichten Trennwand ≥...
Seite 72
Installieren 3.9 Brandschutz ● Abschottung des Stromschienen-Systems LI der Feuerwiderstandsklasse S60 und S90 in einer Massivwand ≥ 100 mm < 150 mm System Lges L1 / L2 Anzahl der Lagen vom Brandschutzblock nach Anlage 2 LI-A… ≥700 ≥70 mindestens 1-lagig LI-C…...
Seite 73
Installieren 3.9 Brandschutz ● Abschottung des Stromschienen-Systems LI der Feuerwiderstandsklasse S60, S90 und S120 in einer Massivwand ≥ 150 mm FWKL System Lges L1 / L2 Anzahl der Lagen vom Brandschutzblock nach Anlage 2 ≤S90 LI-A… ≥700 ≥70 mindestens 1-lagig LI-C…...
Seite 74
Installieren 3.9 Brandschutz Bei Einbau außermittig zur Massivwand, muss die äußere Kante des Brandschutzblocks mindestens 70 mm von der Wandmitte entfernt liegen. Bild 3-40 Abschottung des Stromschienen-Systems LI in einer Massivwand - Bild 2 Bild 3-41 Abschottung des Stromschienen-Systems LI in einer Massivwand - Bild 3 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 75
Installieren 3.9 Brandschutz FWKL System Lges L1 / L2 Anzahl der Lagen vom Brandschutzkragen nach Anlage ≤S90 LI-A… ≥300 mindestens 1-lagig LI-C… ≥350 mindestens 2-lagig ≤S120 LI-A… ≥275 ≥275 mindestens 2-lagig LI-C… ≥400 mindestens 2-lagig Bild 3-42 Abschottung des Stromschienen-Systems LI in einer Massivwand - Bild 4 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Seite 76
Installieren 3.9 Brandschutz ● Abschottung des Stromschienen-Systems LI der Feuerwiderstandsklasse S60, S90 und S120 in einer Massivdecke ≥ 150 mm FWKL System Lges L1 / L2 Anzahl der Lagen vom Brandschutzblock nach Anlage 2 ≤S90 LI-A… ≥700 ≥70 mindestens 1-lagig LI-C…...
Seite 77
Installieren 3.9 Brandschutz Bei Einbau außermittig zur Massivdecke, muss die äußere Kante des Brandschutzblocks mindestens 70 mm von der Deckenmitte liegen. Bild 3-44 Abschottung des Stromschienen-Systems LI in einer Massivdecke, Bild 2 Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Installieren 3.10 Austausch der Isolierplatten 3.10 Austausch der Isolierplatten Hinweis Austausch der Isolierplatten empfohlen bei Anschluss kleinerer Systemgrößen LI an SIVACON S8-Anschlüsse 1 600 A des Typs F8PQ Bei Anschluss der kleineren Größen des Systems LI 800 A, 1 000 A oder 1 250 A an SIVACON S8-Anschlüsse 1 600 A des Typs F8PQ empfehlen wir, die Isolierplatten auszutauschen.
Seite 79
Installieren 3.10 Austausch der Isolierplatten Schritt 2: Bild 3-46 Austausch der Isolierplatten - Bild 2 1. Lösen Sie die 4 Zylinderschrauben mit einem Innensechskantschlüssel. 2. Entfernen Sie die seitlichen Erdungsplatten. Schritt 3 Bild 3-47 Austausch der Isolierplatten - Bild 3 1.
Installieren 3.10 Austausch der Isolierplatten Neue Isolierplatten montieren Schritt 1: Bild 3-48 Austausch der Isolierplatten - Bild 4 1. Bauen Sie die neuen Isolierplatten mit der korrekten Höhe ein. Hinweis Wichtiger Hinweis für den Sonderfall des Anschlusses eines kleineren Systems LI 800 A, 1 000 A, 1 250 A an SIVACON S8-Anschlüsse 1 600 A des Typs F8PQ Hierbei müssen Sie die Isolierplatte der Größe 1 600 A an das jeweils kleinere System anschließen.
Seite 81
Installieren 3.10 Austausch der Isolierplatten Schritt 2: Bild 3-49 Austausch der Isolierplatten - Bild 5 1. Fügen Sie die Isolierhülse aus Plastik mithilfe des Zentrierdorns ein. 2. Bauen Sie die seitlichen Erdungsplatten an. Drehen Sie dazu die 4 Zylinderschrauben mithilfe eines Innensechskantschlüssels fest 3.
Seite 82
Installieren 3.10 Austausch der Isolierplatten Schritt 4: Bild 3-51 Austausch der Isolierplatten - Bild 7 Fahren Sie mit der Installation gemäß der Montageanleitung "8PS7980-0AA01-5AA7 LI-SIVACON Verteileranschluss" fort. Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Abgangskästen können nicht an den Verbindungsstellen mit Standardabdeckungen über dem Klemmblock platziert werden. Berücksichtigen Sie den notwendigen Platzbedarf bereits bei der Projektierung. Alternativ können nach Rücksprache mit Ihrem SIEMENS-Ansprechpartner die Standardabdeckungen durch spezielle Sonderabdeckung ausgetauscht werden. Abgangskästen 800 A und 1 250 A ●...
Installieren 3.11 Abgangskästen Seitliche Montage von Abgangskästen ab 315 A bei horizontalem Strangverlauf Wegen der mechanischen Belastung durch das Eigengewicht und der anzuschließenden Kabel empfehlen wir bei seitlicher Montage der Abgangskästen, eine zusätzliche Halterung zu montieren. Dies kann z. B. ein Ausleger oder eine Konsole sein. ①...
Inbetriebnehmen Prüfungen und Tests vor dem Einschalten der Anlage Vor dem Einschalten der Anlage durchzuführende Schritte WARNUNG Gefährliche Spannung. Nicht Beachtung der nachfolgenden Anweisungen kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen Gehen Sie mit äußerster Sorgfalt vor. Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen.
Inbetriebnehmen 4.2 Einschalten der Anlage Einschalten der Anlage Einschalten der Anlage WARNUNG Gefährliche Spannung. Nicht Beachtung der nachfolgenden Anweisungen kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen Das erstmalige Elektrifizieren der Leiter des Schienenverteilers kann riskant sein. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen in Abstimmung mit den jeweils gültigen landesspezifischen Vorschriften.
Sie direkt Ihren SIEMENS-Ansprechpartner. Für zusätzliche Inspektionen, die aufgrund landesspezifischer Normen für den Errichter und Betreiber, Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheit sowie für spezielle Betriebsstätten regelmäßig durchgeführt werden müssen, kontaktieren Sie ebenfalls Ihren SIEMENS- Ansprechpartner. Erweiterungen Grundsätzlich ist das Schienensystem LI als flexibler Energieverteiler anpassungsfähig für örtliche Veränderungen der vorhandenen Verbraucherabgänge und erweiterbar für neue...
Instandhalten und Warten 5.1 Instandhalten und Warten Demontieren von Elementen des Schienenverteiler-Systems Gelegentlich müssen Teilstücke des Schienenverteilers zum Erweitern oder Auswechseln abmontiert werden. Diese Anleitungen helfen bei der korrekten Vorgehensweise. WARNUNG Schwere Körperverletzung oder Tod durch gefährliche Spannung Berücksichtigen Sie das Schaltvermögen des Schienenverteiler-Schutzelements. •...
Instandhalten und Warten 5.2 Demontieren eines Schienenverteilerelements bei Horizontalsträngen Demontieren eines Schienenverteilerelements bei Horizontalsträngen Vorgehen 1. Schalten Sie den Strom am Schienenverteiler ab. 2. Trennen Sie den Schienenverteiler von der Stromversorgung. 3. Trennen Sie den Schienenverteiler vollständig. Vergewissern Sie sich, dass ein Wiederanschließen nicht möglich ist.
Instandhalten und Warten 5.3 Demontieren eines Schienenverteilerelements in einer Steigleitung Demontieren eines Schienenverteilerelements in einer Steigleitung Vorgehen 1. Schalten Sie die Leitung ab. Beachten Sie dazu die Anweisungen im Kapitel "Instandhalten und Warten (Seite 87)", Abschnitt "Demontieren von Elementen des Schienenverteiler-Systems".
Instandhalten und Warten 5.4 Demontieren der Schienenkästen aus einem Schienenstrang 5. Lösen Sie vollständig beide Haken- / Bolzenverbindungen des abzumontierenden Elements. 6. Lösen Sie die Halteklammern des Befestigungsbügels und entfernen Sie diese. 7. Nehmen Sie das Element heraus. Details zum Lösen der Haken- / Bolzenverbindungen und Entfernen des Schienenkastens aus dem Strang entnehmen Sie dem folgenden Kapitel "Demontieren der Schienenkästen aus einem Schienenstrang (Seite 91)".
Seite 92
Instandhalten und Warten 5.4 Demontieren der Schienenkästen aus einem Schienenstrang Schritt 3: Demontage aller Isolierhülsen aus den Verbindungsklemmen Alle Isolierhülsen sind mit dem Zentrierdorn aus den Verbindungsklemmen der Passlänge und dem installierten Schienenelement vorsichtig herauszudrücken und aufzubewahren. Schritt 4: Demontage des Schienenkastens Heben Sie den Schienenkasten mit einem geeigneten Hilfsmittel vorsichtig aus dem Schienenstrang heraus.
Instandhalten und Warten 5.5 Schienenkästen erneut montieren Schienenkästen erneut montieren ACHTUNG Verunreinigte Kontaktflächen können Kurzschluss auslösen Bei verunreinigten Kontaktflächen ist kein richtiger Stromkontakt gegeben. Dadurch kann ein Kurzschluss ausgelöst werden. Stellen Sie sicher, dass alle Kontaktflächen frei von Verunreinigungen sind. Befolgen Sie die Beschreibung der Haken- / Bolzenverbindung zweier Schienenkästen.
Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Instandhaltungskategorien Es gelten die Instandhaltungskategorien gemäß dem dazugehörenden Handbuch, z. B. SENTRON "Kompaktleistungsschalter 3VA", Hersteller: SIEMENS, Stand 2014. Instandhaltungs-Kategorie Instandhaltungsinterval Inspektion jährlich...
Prüfprotokolle Folgende Prüfprotokolle stehen für Inbetriebnahme und für Wartung / Erweiterungen zur Verfügung: 1. Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Erstmontagen 2. Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Wiederholmontagen 3. Isolationsmessprotokoll Installieren mit System LI Installationshandbuch, 03/2017, 8PS7980-0AA01-4AA7...
Prüfprotokolle 7.1 Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Erstmontagen Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Erstmontagen Prüfprotokoll Zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Erstmontagen für SIEMENS LI-Stromschienensysteme Kunde: Art der Anlage: Ansprechpartner: Standort: Straße: Hersteller / Typ:...
Prüfprotokolle 7.2 Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Wiederholmontagen Prüfprotokoll zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Wiederholmontagen Prüfprotokoll Zur Überprüfung von Haken- / Bolzenverbindungen bei Wiederholmontagen für SIEMENS LI-Stromschienensysteme Kunde: Art der Anlage: Ansprechpartner: Standort: Straße: Hersteller / Typ:...