Seite 1
Anschluss- und Betriebsanleitung Kompaktregler Serie HT60 HT61 / HT62 / HT63 / HT64 / HT65 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Bediener 1.4 Sicherheitsrelevante Hinweise 1.5 Haftungsausschluss 2. Allgemeines 2.1 Auspacken und Überprüfen 2.2 Normen und Regeln 3.
Seite 2
Tipp! Dieser Tipp gibt Ihnen Ratschläge oder weiterführende Informationen. 1.5. Haftungsausschluss Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die JCT Analysentechnik GmbH nicht für Schäden haftet, die durch falsche oder nachlässige Bedienung, Wartung oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen. Dies gilt auch für Veränderungen, An- und Umbauten der Geräte, welche die Sicherheit beeinträchtigen können. In diesen Fällen erlischt die Gewährleistung des Herstellers.
Seite 3
Folgende Punkte können das Regelverhalten beeinflussen und zu kritischen Betriebszuständen (Überhitzung /Brandgefahr) führen: • Falscher Anschluss von Netzkabeln und/oder Sensoren • Veränderung der Regelparameter (PID), • Eingabe unsinniger Temperaturwerte, Alarm- und Begrenzerparameter Das Regelgerät darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal installiert und bedient werden! 4.
Seite 4
einen Schritt zurück in der Menüführung Button up Erhöhung eines Eingabe-Parameters in einem Untermenü Bestätigung der Eingabe der gemachten Einstellungen. Enter Jede Änderung eines Parameters in einem Untermenü muss mit dieser Taste quittiert werden! Tastenkombinationen: Regler aktivieren / deaktivieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Enter-Taste zuerst gedrückt und gehalten wird, während dann die Esc.
Seite 5
5.2 Elektrischer Anschluss Netz-, Stellglieder- und Messwertgeberanschlüsse sind gemäß Anschlussbelegung (Kapitel 5.3 / 5.4) vorzunehmen. Die elektrischen Leitungen sind nach den jeweiligen Landesvorschriften bzw. den rechtlichen Vorschriften zu installieren (in Deutschland z.B. VDE 0100). Das Gerät hat die Schutzklasse I nach DIN 61010-1 / VDE 0411-1. Die Verbindung des Schutzleiters zum Verbraucher wird über interne Klemmen hergestellt.
Seite 6
Im Normalbetrieb des Reglers ist das Alarmrelais eingeschaltet und verbindet NO und C. Bei Alarm fällt das Relais ab und verbindet NC und C. (ab Software Version 1.88) Alternativ kann das Alarmrelais auch als Signalrelais zur Anzeige eines Gutbereiches von ±10°C des aktuellen Sollwertes genutzt werden (siehe auch Kapitel Punkt 6.2) 5.4 Anschlussplan Klemmblock Sensorik, Ein- und Ausgänge Die folgende Tabelle beschreibt die Anschlussbelegung des Klemmblockes Sensorik von links nach rechts:...
Seite 7
6. Gerätekonfiguration In der Service-Ebene können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden. Außerdem wird der Regler an die Regelaufgabe angepasst und für den Betrieb vorbereitet. Die werksseitige Konfiguration ist vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen und ggf. zu ändern. 6.1 Menüstruktur Grundstellung S e r v i c e S O L L : R 5 0 °...
Seite 8
6.2 Untermenüs der Service-Ebene Um in die Service-Ebene zu gelangen und Änderungen bzw. grundlegende Einstellungen vorzunehmen ist die Eingabe eines Passwortes erforderlich. Einige Zusatz-Optionen sind als Untermenü nur verfügbar, wenn das Optionspaket gekauft und werksseitig vorkonfiguriert wurde (diese Zusatzfunktionen sind in der folgenden Auflistung grau hinterlegt). Bezeichnung Untermenü...
Seite 9
Eingabe I-Parameter E i n g a b e I - P a r a m e t e r Eingabe D-Parameter E i n g a b e D - P a r a m e t e r Auswahl der Menüsprache Deutsch oder Englisch S p r a c h e A u s w a h l...
Seite 10
6.3.3 Optimierung (Displayanzeige „O“) Eine Optimierung kann nur im eingeschwungenen Zustand des Regelsystems erfolgen (Regelabweichung max. ±0,3K). Nach dem Wechsel in den Optimierungsmodus wartet das System bis sich die Temperatur in engen Grenzen stabilisiert hat. Ist eine Stabilisierung nicht möglich, wird der Vorgang abgebrochen und in den Automatikbetreib gewechselt.
Seite 11
6.6 Anpassung PID-Parameter Generell ist der Regler auf unsere Beheizungen abgestimmt und eine Anpassung der PID-Parameter nicht erforderlich. In Einzelfällen kann eine Anpassung erforderlich sein z.B. bei sehr leistungsstarken Heizungen. Die Anpassung der Parameter erfolgt in 3 Schritten. Der P-Parameter bestimmt im Wesentlichen die Geschwindigkeit mit der der Sollwert angeregelt wird. ...
Seite 12
8. Technische Daten HT63 HT61, HT62 HT64 HT65 230V AC 50/60Hz 230V AC 50/60Hz 230/400V AC Spannungsversorgung (optional 115V 230V AC 50/60Hz (optional 115V AC) 50/60Hz Schaltleistung 2300W (10A) 3680W (16A) 3 x 2300W (3 x 10A) 1 x 4600W (1 x 20A)
Seite 13
Die Klemmen sind nur für den Anschluss einer Leitung zugelassen. HT64 ....HT65 Dose 8+PE, max. 16A (Harting HAN Q8) ..Flanschdose 4+PE, max. 20A (Binder Serie 694) 10. Montageplatte / Befestigung HT64 und HT65 Plattenbreite 180mm ansonsten wie Skizze...
Seite 14
11. Wartung und Reparatur Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Sicherheit des Regelgerätes nach DGUV Vorschrift 3. Die DGUV Vorschrift 3 schreibt die von der Deutschen gesetzliche Unfallversicherung für erforderlich gehaltenen sicherheitstechnischen Stand fest. Das Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik hat bereits in seinem technischen Bericht 1974 darauf hingewiesen, dass eine wesentliche Verminderung der Unfallhäufigkeit durch Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel zu erreichen ist.