Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dell PowerEdge XR4510c
Installations- und Service-Handbuch
Dezember 2022
Rev. A00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dell PowerEdge XR4510c

  • Seite 1 Dell PowerEdge XR4510c Installations- und Service-Handbuch Dezember 2022 Rev. A00...
  • Seite 2 Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2022 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell Technologies, Dell und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Markennamen sind möglicherweise Marken der entsprechenden Inhaber.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument...................... 6 Kapitel 2: Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems....... 7 Systemkonfigurationen – Frontansicht des PowerEdge XR4510c-Systems..............7 Systemkonfigurationen – Rückansicht des PowerEdge XR4510c-Systems..............10 Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XR4510c................. 11 NIC-Anzeigecodes................................11 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer..............12 Etikett mit Systeminformationen............................
  • Seite 4 System-BIOS..................................30 iDRAC Settings................................47 Device Settings (Geräteeinstellungen)........................47 Dell Lifecycle Controller..............................47 Integrierte Systemverwaltung............................48 Start-Manager..................................48 PXE-Boot....................................48 Kapitel 7: Mindestkonfiguration für POST..................49 Kapitel 8: Installieren und Entfernen von Systemkomponenten............50 Sicherheitshinweise................................50 Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems...................50 Nach der Arbeit im Inneren des Systems..........................51...
  • Seite 5 Kapitel 11: Verwenden der Systemdiagnose..................84 Integrierte Dell Systemdiagnose............................84 Ausführen der integrierten Systemdiagnose vom Start-Manager................84 Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller........... 84 Bedienelemente der Systemdiagnose.........................85 Kapitel 12: Wie Sie Hilfe bekommen....................86 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................86 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies..........................
  • Seite 6 Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 7 Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems Das PowerEdge XR4510c-System ist ein 1-HE-Serverschlitten mit 1 Prozessor und halber Breite, von dem Folgendes unterstützt wird: ● Eins Skalierbarer Intel Xeon D-Prozessor der 3. Generation mit bis zu 20 Cores ● 4 x DDR4-DIMM-Steckplatz ●...
  • Seite 8 Sie die Taste System ID (System-ID) und halten sie länger als 15 Sekunden gedrückt. (Dies funktioniert nur, wenn die Option nicht auf der Setup- Seite des iDRAC deaktiviert ist, aufrufbar durch Drücken Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 9 Das Informations-Tag ist ein ausziehbares Schild, auf dem MAC- Adresse und EST vermerkt sind. Pogo-Stiftanschluss der Blende k. A. Die Blende verfügt über einen Filter mit druckempfindlichen Sensoren, die anzeigen, wann ein Austausch erforderlich ist. Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 10 Steckplätze Anschlussabdeckung k. A. Anschlussabdeckung für die Stromzwischenplatine (PIB) des Schlittens. Kühlungslüfter k. A. Unterstützt 3 Standardlüfter (STD). Schutzausschalter der k. A. Ermöglicht das Anschließen an Stromzwischenplatine (PIB) die Stromzwischenplatine am Gehäuse. Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 11 Jeder NIC verfügt an der Rückseite des Systems über Anzeigen, die Auskunft über den Aktivitäts- und Verbindungsstatus geben. Die LED-Aktivitätsanzeige zeigt an, ob Daten durch den NIC fließen, und die LED-Verbindungsanzeige zeigt die Geschwindigkeit des verbundenen Netzwerks. Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 12 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer Der Express-Servicecode und die Service-Tag-Nummer sind einzigartig und dienen zur Identifizierung des Systems. Das Informations-Tag befindet sich auf der Rückseite des Systems. Es enthält Systeminformationen wie die iDRAC-MAC-Adresse und das Express-Service-Tag-Schild. Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 13 Alternativ dazu befinden sich die Service-Tag-Informationen auch auf einem Schild auf der linken Wand des Gehäuses. Etikett mit Systeminformationen Das Etikett mit Systeminformationen befindet sich auf der Rückseite der Systemabdeckung. Abbildung 6. Informationen zum DIP-Schalter Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 14 Abbildung 7. Mechanische Übersicht und Informationen zu den Anschlüssen Konfigurationen und Funktionen des Dell PowerEdge XR4510c-Systems...
  • Seite 15 Ports und Anschlüsse - Technische Daten • Grafik – Technische Daten • Umgebungsbedingungen Abmessungen des Schlittens Abbildung 8. Abmessungen des Schlittens Tabelle 4. PowerEdge XR4510c − Schlittenabmessungen Z (Griff eingeklappt) 167,2 mm (6,58 Zoll) 41,25 mm (1,62 Zoll) 342,5 mm (13,48 Zoll) Technische Daten...
  • Seite 16 ● Microsoft Windows Server mit Hyper-V ● Red Hat Enterprise Linux ● SUSE Linux Enterprise Server ● VMware ESXi Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dell.com/ossupport. Technische Daten der Systembatterie Das PowerEdge XR4510c-System unterstützt als Systembatterie eine CR 2032; 3,0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie. Technische Daten...
  • Seite 17 USB 3.0-konformer Port Zwei Interner USB 3.0-konformer Eins Anschluss Micro-AB-USB 2.0-konformer Eins Anschluss für iDRAC Direct Technische Daten des NIC-Ports Das PowerEdge XR4510c-System unterstützt bis zu vier NIC-Anschlüsse (Network Interface Controller), die auf dem LAN on Motherboard (LOM) integriert sind. Technische Daten...
  • Seite 18 Das PowerEdgeXR4510c-System unterstützt ein Micro-USB-Debug-Anschluss für Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART) auf der Vorderseite des Systems. Bildschirmanschluss Das PowerEdge XR4510c-System unterstützt 1 Mini-DisplayPort auf der Vorderseite des Systems. Technische Daten des iDRAC9-Ports Das PowerEdgeXR4510c-System unterstützt 1RJ45 mit Anschlussstatus-LEDs für das iDRAC-Remotemanagement (nur dedizierter Anschluss) auf der Vorderseite des Systems.
  • Seite 19 Tabelle 13. Aspekte der Betriebs- und Lagertemperatur Konfiguration Temperaturbereich Betriebstemperaturbereich -5 bis 55 °C bei einer Starttemperatur von 0 °C Lagertemperaturbereich -40 bis 85 °C Umweltbestimmungen Das PowerEdgeXR4510c-System ist für Edge-Bereitstellungen vorgesehen und erfüllt alle zusätzlichen Standards für Temperatur-, Stoß- und Vibrationsparameter.
  • Seite 20 Übersicht über thermische Beschränkungen Tabelle 15. XR4000r − RAF-Konfigurationsmatrix RAF-Konfigurationen CPU Type HSK-Typ Lüftertyp Edge 2 (max. 55 Edge 1 (max. ASHRAE A4 (max. °C) 50 °C) 45 °C) Intel® Xeon® D − 2796NT, 120 Cores, 120 Intel® Xeon® D – 2776NT, 16 Cores, 117 Vaper Standardlü...
  • Seite 21 Tabelle 17. Thermische Beschränkungen der vom XR4000r-Gehäuse unterstützten M.2-Geräte (RAF- Konfigurationen) (fortgesetzt) M.2- Riser-Modul BOSS-Modul AIC-Karte Edge 2 Edge 1 ASHRAE A4 Edge 2 Edge 1 ASHRAE Edge 2 Edge 1 ASHRAE A4 (max. 55 (max. 50 (max. 45 °C) (max.
  • Seite 22 Tabelle 19. XR4000r − NAF-Konfigurationsmatrix (fortgesetzt) RAF-Konfigurationen CPU Type HSK-Typ Lüftertyp Edge 2 (max. 55 Edge 1 (max. ASHRAE A4 (max. °C) 50 °C) 45 °C) Intel® Xeon® D – 2776NT, 16 Cores, 117 Nein Nein Intel® Xeon® D – 2753NT, 12 Cores, 87 Nein Nein Intel®...
  • Seite 23 Temperaturbeschränkungen ASHRAE A4-Unterstützungseinschränkungen für RAF-Konfigurationen (Reverse-Air Flow, umgekehrter Luftstrom) ● CPU-TDP von 120 W oder mehr wird bei A3/A4 nicht unterstützt. ● NVIDIA A30-Karte wird bei über 45 °C Umgebungstemperatur nicht unterstützt. ● NVIDIA A2-GPU-Karte wird bei über 45 °C Umgebungstemperatur nicht unterstützt. ●...
  • Seite 24 Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 25 Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/ article/sln308699. Lifecycle-Controller Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals oder für systemspezifische Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller rufen Sie https:// www.dell.com/poweredgemanuals > Seite Produktsupport Ihres Systems > Dokumentation auf. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten...
  • Seite 26 Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller – Redfish API-Handbuch verfügbar unter https://developer.dell.com. Optionen zum Herunterladen von Treibern und Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware.
  • Seite 27 Ressource Dokumentationslinks iDRAC Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals oder für systemspezifische Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller rufen Sie https:// www.dell.com/poweredgemanuals > Seite Produktsupport Ihres Systems > Dokumentation auf. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und...
  • Seite 28 1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell EMC Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 29 Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: ● System-Setup-Programm ● Dell Lifecycle Controller ● Start-Manager ● Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
  • Seite 30 Beschreibung Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
  • Seite 31 Tabelle 27. Systeminformationen – Details Option Beschreibung System Model Name (Name des Systemmodells) Gibt den Namen des Systemmodells an. System BIOS Version (BIOS-Version des Systems) Gibt die auf dem System installierte BIOS-Version an. System Management Engine-Version (Verwaltungs- Gibt die aktuelle Version der Management Engine-Firmware an. Engine-Version des Systems) System Service Tag (Service-Tag-Nummer des Gibt die Service-Tag-Nummer des Systems an.
  • Seite 32 Tabelle 28. Details zu Speichereinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung um die Schritte zum einmaligen vollständigen Speichertraining zu erzwingen. Anschließend wird wieder Schnell eingestellt. Wenn die Option auf Beim nächsten Start neu trainieren festgelegt ist, führt das System beim nächsten Einschalten die Schritte zum einmaligen vollständigen Speichertraining aus und die Startzeit wird beim nächsten Start verzögert.
  • Seite 33 MADT-Core-Aufzählung Gibt die MADT-Core-Aufzählung an. Diese Option ist standardmäßig auf Rundlaufverfahren festgelegt. Die lineare Option unterstützt die Branchen-Core-Aufzählung, während die Round Rundlauf-Option (Round Robin) die von Dell optimierte Core-Aufzählung unterstützt. UPI Prefetch Ermöglicht das frühzeitige Starten des Speicherlesevorgangs im DDR-Bus. Der Ultra Path Interconnect (UPI) Rx-Pfad startet den spekulativen Speicherlesevorgang direkt im integrierten Speichercontroller (Integrated Memory Controller, iMC).
  • Seite 34 Aktiviert oder deaktiviert die AVX ICCP Pre-Grant-Lizenz. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. Dell Controlled Turbo Dell Controlled Turbo – Einstellungen Steuert das Turbo-Projekt. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn das Systemprofil auf Leistung oder Benutzerdefiniert eingestellt ist und das CPU-Energiemanagement auf Leistung eingestellt ist.
  • Seite 35 Modus eingestellt. BIOS NVMe-Treiber Legt den Laufwerkstyp zum Starten des NVMe-Treibers fest. Die verfügbaren Optionen sind Von Dell qualifizierte Laufwerke und Alle Laufwerke. Diese Option ist standardmäßig auf Von Dell qualifizierte Laufwerke eingestellt. Boot Settings (Starteinstellungen) Sie können über den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder auf UEFI setzen.
  • Seite 36 Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den...
  • Seite 37 Netzwerkeinstellungen Schalten Sie zum Anzeigen des Bildschirms Network Settings das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System Setup Main Menu > System BIOS > Network Settings. ANMERKUNG: Die Netzwerkeinstellungen werden im BIOS-Startmodus nicht unterstützt. Tabelle 34. Details zu Network Settings Option Beschreibung UEFI PXE Settings (UEFI-PXE-Einstellungen)
  • Seite 38 Tabelle 37. Details zu Integrierte Geräte Option Beschreibung User Accessible USB Ports Legt die benutzerzugängliche USB-Schnittstellen fest. Durch die Auswahl der Option Nur hintere Anschlüsse aktiviert) werden die vorderen USB-Anschlüsse deaktiviert und durch die Auswahl von Alle Anschlüsse deaktiviert werden sowohl die vorderen als auch die hinteren USB-Anschlüsse deaktiviert.
  • Seite 39 Wenn Sie den Bildschirm Serielle Kommunikation anzeigen möchten, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf Hauptmenü des System-Setups > System-BIOS > Serielle Kommunikation. ANMERKUNG: Der serielle Anschluss ist beim PowerEdge XR4510c-System optional. Die Option „Serial Communication“ (serielle Kommunikation) ist nur anwendbar, wenn der serielle COM-Port im System installiert ist. Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen...
  • Seite 40 Tabelle 38. Details zu Serielle Kommunikation Option Beschreibung Serielle Kommunikation Aktiviert die Optionen für serielle Kommunikation. Dient der Auswahl serieller Kommunikationsgeräte (Serielles Gerät 1 und Serielles Gerät 2)Serielles Gerät 1 im BIOS. BIOS-Konsolenumleitung kann auch aktiviert werden, und die verwendete Portadresse lässt sich festlegen.
  • Seite 41 Systemprofileinstellungen Um den Bildschirm Systemprofileinstellungen anzuzeigen, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System- Setup-Hauptmenü > System-BIOS > Systemprofileinstellungen. Tabelle 39. Systemprofileinstellungen – Details Option Beschreibung System Profile Richtet das Systemprofil ein. Wenn die Option Systemprofil auf einen anderen Modus als Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt wird, legt das BIOS automatisch die restlichen Optionen fest.
  • Seite 42 Tabelle 39. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung Arbeitsauslastungsprofil Mit dieser Option kann der Benutzer die Ziel-Workload eines Servers angeben. Sie ermöglicht die Optimierung der Performance basierend auf dem Workload-Typ. Diese Option ist standardmäßig auf Not Configured (Nicht konfiguriert) eingestellt. CPU Interconnect Bus Aktiviert oder deaktiviert die Energieverwaltung für die CPU Interconnect Bus Links.
  • Seite 43 Tabelle 41. TPM 2.0-Sicherheitsinformationen (fortgesetzt) Option Beschreibung Erweiterte TPM- Gibt Details zu erweiterten TPM-Einstellungen an. Einstellungen Tabelle 42. Details zu Systemsicherheit Option Beschreibung Intel(R) TXT Ermöglicht das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Option „Intel Trusted Execution Technology (TXT)“. Zur Aktivierung von Intel TXT müssen die Virtualisierungstechnologie und die TPM- Sicherheit mit Vorstart-Messungen aktiviert werden.
  • Seite 44 Tabelle 42. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung ANMERKUNG: BIOS-Aktualisierung erfordert HECI Geräte in Betrieb sein und DUP Aktualisierungen erfordern IPMI-Schnittstelle in Betrieb sein. Diese Einstellung muss so eingestellt werden Aktiviert zu vermeiden Aktualisierungsfehler. SMM-Sicherheitsmigration Aktiviert oder deaktiviert die UEFI SMM Security Migration-Schutzmaßnahmen. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt.
  • Seite 45 Verwenden Sie zum Zuweisen des Systemkennworts die folgenden Richtlinien: ● Kennwörter dürfen aus maximal 32 Zeichen bestehen. In einer Meldung werden Sie aufgefordert, das Systemkennwort erneut einzugeben. 5. Geben Sie das Systemkennwort ein und klicken Sie dann auf OK. 6. Geben Sie Ihr Setup-Kennwort in das Feld Setup-Kennwort ein und drücken Sie die Eingabe- oder Tabulatortaste. In einer Meldung werden Sie aufgefordert, das Setup-Kennwort erneut einzugeben.
  • Seite 46 ANMERKUNG: Wenn Sie das System- oder Setup-Kennwort ändern, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, noch einmal das neue Kennwort einzugeben. Wenn Sie das System- oder Setup-Kennwort löschen, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. Betrieb mit aktiviertem Setup-Kennwort Wenn die Option Setup-Kennwort auf Aktiviert festgelegt ist, geben Sie das richtige Setup-Kennwort ein, bevor Sie die Optionen des System-Setups bearbeiten.
  • Seite 47 Mithilfe der Geräteeinstellungen können Sie Geräteparameter wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten konfigurieren. Dell Lifecycle Controller Der Dell Lifecycle Controller (LC) ist eine integrierte Lösung für erweiterte Systemverwaltung, die Funktionen für die Bereitstellung, Konfiguration und Aktualisierung von Systemen sowie für Wartung und Diagnose umfasst. Der LC wird als Teil der Out-of-band-Lösung iDRAC und der auf Dell Systemen integrierten UEFI-Anwendungen (Unified Extensible Firmware Interface) bereitgestellt.
  • Seite 48 Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controller. Weitere Informationen zur Einrichtung des Dell Lifecycle Controller, zur Konfiguration der Hardware und Firmware sowie zur Bereitstellung des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 49 Mindestkonfiguration für POST Die im Folgenden aufgeführten Komponenten sind die Mindestkonfiguration für POST: ● Ein Speichermodul (DIMM) ● Ein Netzteil ● XR4000r- oder XR4000z-Gehäuse (Stromzwischenplatine, Kabel) ● Systemplatine ● XR4510c-Schlitten Mindestkonfiguration für POST...
  • Seite 50 Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 51 Schritte 1. Schalten Sie den Schlitten aus. 2. Trennen Sie das System und die Peripheriegeräte von der Netzstromversorgung. 3. Entfernen Sie den Schlitten aus dem Gehäuse. 4. Nehmen Sie die Abdeckung des System ab. Nach der Arbeit im Inneren des Systems Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise.
  • Seite 52 Abbildung 9. Entfernen eines Schlittenplatzhalters aus dem XR4000r-System Abbildung 10. Entfernen des Schlittenplatzhalters aus dem XR4000z-System Nächste Schritte Installieren Sie einen Schlitten oder einen Schlittenplatzhalter. Einsetzen eines Schlittenplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 53 Schritte 1. Richten Sie den Schlittenplatzhalter auf den Schacht des Gehäuses aus. 2. Schieben Sie den Schlittenplatzhalter ein, bis er einrastet. Abbildung 11. Einsetzen eines Schlittenplatzhalters im XR4000r-System Abbildung 12. Einsetzen des Schlittenplatzhalters im XR4000z-System Entfernen des Schlittens Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 54 Schritte 1. Ziehen Sie den blauen Hebel am Schlitten in die entriegelte Position. 2. Halten Sie den Schlittengriff und schieben Sie den Schlitten aus dem Gehäuse heraus. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. VORSICHT: Stützen Sie das System mit beiden Händen, während Sie es aus dem Gehäuse schieben.
  • Seite 55 Nächste Schritte Installieren des Schlittens Installieren des Schlittens Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte 1. Ziehen Sie den blauen Hebel am Schlitten, um den Schlittengriff zu entriegeln. 2. Halten Sie den Schlitten mit beiden Händen und richten Sie ihn am Schlittenschacht im Gehäuse aus. 3.
  • Seite 56 Abbildung 16. Installieren des Schlittens im XR4000z-Gehäuse Schlittenabdeckung Entfernen der Schlittenabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Schalten Sie den Schlitten und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Befolgen Sie die Schritte zum Entfernen eines Schlittens. 4. Platzieren Sie den Schlitten auf der ebenen Oberfläche, wobei die obere Abdeckung nach oben zeigt. Schritte 1.
  • Seite 57 Abbildung 17. Entfernen der Schlittenabdeckung Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen unter Wiedereinbauen der Schlittenabdeckung. Installieren der Schlittenabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Stellen Sie sicher, dass alle internen Kabel angeschlossen und korrekt geführt sind und keine Werkzeuge oder zusätzliche Bauteile im System zurückbleiben.
  • Seite 58 Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Kühlungslüfter Entfernen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 59 Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie den Schlitten. Schritte 1. Ziehen Sie an der blauen Verriegelung an der Seite des Lüftermoduls und heben Sie den Lüftergriff an. 2.
  • Seite 60 Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge XR4510c-System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs) und LRDIMMs. Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten, die vom Prozessor ausgeführt werden. Das System enthält 4 Speichersockel, die in 4 Kanälen auf dem Prozessor organisiert sind. Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 46.
  • Seite 61 ANMERKUNG: Der Speicherbus arbeitet bei 2.933 MT/s, abhängig von den Faktoren, die unter Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen beschrieben sind. Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten.
  • Seite 62 Schritte 1. Machen Sie den entsprechenden Speichermodulsockel ausfindig. 2. Drücken Sie die Auswurfhebel an beiden Enden des Speichermodulsockels gleichzeitig vollständig nach unten, um das Speichermodul aus dem Sockel zu lösen. VORSICHT: Fassen Sie jedes Speichermodul nur an den Kartenrändern an und achten Sie darauf, die Mitte des Speichermoduls oder die metallenen Anschlusskontakte nicht zu berühren.
  • Seite 63 ANMERKUNG: Die Passung im Speichermodulsockel sorgt dafür, dass die Speichermodule nicht verkehrt herum installiert werden können. VORSICHT: Üben Sie keinen Druck auf die Mitte des Speichermoduls aus; üben Sie auf beide Enden des Speichermoduls einen gleichmäßigen Druck aus. 3. Drücken Sie das Speichermodul mit beiden Daumen nach unten, bis die Auswurfhebel fest einrasten. Das Speichermodul ist dann korrekt im Sockel eingesetzt, wenn die Auswurfhebel so ausgerichtet sind wie bei den anderen Sockeln mit installierten Speichermodulen.
  • Seite 64 ANMERKUNG: Die Schraube ist unverlierbar und kann nicht vollständig entfernt werden. 2. Drücken Sie auf die Kunststoffhalterung, mit der die BOSS-N1-Karte befestigt ist, um sie zu lösen. 3. Halten Sie die blaue Zuglasche fest und ziehen Sie die BOSS-N1-Karte vom Anschluss auf der Hauptplatine weg. Abbildung 24.
  • Seite 65 Abbildung 25. Installieren der BOSS-N1-Karte Nächste Schritte Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 66 Nächste Schritte Installieren Sie die BOSS-N1-Karte, falls zutreffend. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Schritte 1.
  • Seite 67 Abbildung 28. Entfernen des M.2-Risers Nächste Schritte Setzen Sie den M.2-Riser wieder ein. Installieren des M.2-Riser-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Schritte 1.
  • Seite 68 Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des M.2-SSD-Moduls vom M.2-Riser-Modul Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 69 Abbildung 31. Einbauen des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte Installieren des M.2-Riser-Moduls. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Netzwerk-E/A-Platine Entfernen der Netzwerk-E/A-Platine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 70 Abbildung 32. Entfernen der Netzwerk-E/A-Platine Abbildung 33. Kabelführung für Netzwerk-E/A-Platine Nächste Schritte Installieren der Netzwerk-E/A-Platine Installieren der Netzwerk-E/A-Platine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Schritte 1.
  • Seite 71 Abbildung 34. Installieren der Netzwerk-E/A-Platine 4. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 2) die blaue Flügelschraube auf der Netzwerk-E/A-Platine an und stellen Sie sicher, dass sie korrekt installiert ist. VORSICHT: Orientieren Sie sich am Führungsstift, um Schäden an der Netzwerk-E/A-Platine zu vermeiden. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte.
  • Seite 72 Abbildung 35. Entfernen der Systembatterie VORSICHT: Um Beschädigungen am Batteriesockel zu vermeiden, müssen Sie den Sockel fest abstützen, wenn Sie eine Batterie installieren oder entfernen. 2. So installieren Sie eine neue Systembatterie: a. Drücken Sie die Batteriehalteklammer weg. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die „+“-Seite der Batterie auf die Batteriehalteklammer zeigt. b.
  • Seite 73 Abbildung 36. Installieren der Systembatterie Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: a. Rufen Sie das System-Setup während des Startvorgangs durch Drücken von F2 auf. b.
  • Seite 74 Schlitten Kühlungslüfter Speichermodule M.2 BOSS Karte M.2-Riser-Karte Netzwerk-E/A-Platine g. Trennen Sie alle Kabel von der Systemplatine. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Systemplatine aus dem System nehmen. Schritte 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 2) die beiden Schrauben, mit denen die Anschlussabdeckung auf der Hauptplatine am Gehäuse befestigt ist.
  • Seite 75 Abbildung 38. Entfernen der Hauptplatine Nächste Schritte Installieren der Hauptplatine. Einbauen der Systemplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Ersetzen Sie vor dem Austausch der Systemplatine das alte iDRAC-MAC-Adressetikett im Informationsschild mit dem iDRAC-MAC-Adressetikett der neuen Systemplatine. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 76 Abbildung 39. Einbauen der Systemplatine 5. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 2) die Schrauben, mit denen die Anschlussabdeckung an der Hauptplatine befestigt ist. Abbildung 40. Installieren der Anschlussabdeckung Nächste Schritte 1. Tauschen Sie die folgenden Komponenten aus: Trusted Platform Module (TPM).
  • Seite 77 Upgrade des Trusted Platform Module. 4. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie die neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller verfügbar unter https:// www.dell.com/idracmanuals 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 78 5. Klicken Sie auf OK. Trusted Platform Module Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Upgrade des Trusted Platform Module Entfernen des TPM Voraussetzungen ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem mit der TPM-Version kompatibel ist, die Sie installieren. ●...
  • Seite 79 Abbildung 41. Installieren des TPM-Moduls Initialisieren des TPM für Benutzer Schritte 1. Initialisieren Sie das TPM. Weitere Informationen finden Sie unter Initialisieren des TPM für Benutzer. 2. Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert). Initialisieren des TPM 2.0 für Benutzer Schritte 1.
  • Seite 80 Upgrade-Kits Die Tabelle listet die verfügbaren APOS-Kits [After Point Of Sale] auf. Tabelle 49. Upgrade-Kits Kits Zugehörige Links zu Service-Anweisungen Trusted Platform Module (TPM) Siehe Installieren des TPM M.2-SSDs Siehe Installieren des M.2-SSD-Moduls auf dem M.2-Riser Netzwerk-E/A-Platine Siehe Installieren der Netzwerk-E/A-Platine Speicher-Controllerkarten Siehe Installieren der BOSS-N1-Karte...
  • Seite 81 DIP-Schalter In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu DIP-Schaltern. Mit den DIP-Schaltern auf der Hauptplatine kann das System deaktiviert und können Kennwörter zurückgesetzt werden. Um die Schalter korrekt einzustellen, müssen Sie deren Position auf der Hauptplatine kennen. Themen: •...
  • Seite 82 7. DIP-Schalter 8. Knopfzellenbatterie 9. Smart-NIC-Anschluss 10. Serielle USB-Schnittstelle 11. USB 3.0 12. SFP-E/A-Seitenbandanschluss 13. iDRAC-Anschluss 14. Anzeigeschnittstelle 15. UID BTN 16. iDRAC Direct 17. Pogo-Stiftanschluss der Blende 18. PWR BTN 19. Anschluss M.2 Riser_1 20. USB intern 21. TPM-Anschluss 22.
  • Seite 83 Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Schalten Sie den Rechnerschlitten aus und entfernen Sie den Rechnerschlitten aus dem Gehäuse.
  • Seite 84 Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 85 Bedienelemente der Systemdiagnose Tabelle 51. Bedienelemente der Systemdiagnose Menü Beschreibung Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results (Ergebnisse) Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung. Ereignisprotokoll Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die dazugehörigen Zeitstempel an.
  • Seite 86 Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit der Services ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Customer Service von Dell: Schritte 1.
  • Seite 87 Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
  • Seite 88 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
  • Seite 89 Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management Die Seite www.dell.com/poweredgemanuals auf Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...