Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Binäreingang
BIP-4-KNX-REG
Betriebsanleitung /
Applikationsbeschreibung
90406

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B.E.G. LUXOMAT BIP-4-KNX-REG

  • Seite 1 Binäreingang BIP-4-KNX-REG Betriebsanleitung / Applikationsbeschreibung 90406...
  • Seite 2 Alle Gerätedaten finden Sie auch hier: https://www.swisslux.ch/r/bAA B.E.G. Vertrieb Schweiz: Swisslux AG Industriestrasse 8 CH-8618 Oetwil am See Tel: 043 844 80 80 Fax: 043 844 80 81 E-Mail: info@swisslux.ch Internet: http://www.swisslux.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 1 .
  • Seite 4 Inhalt 9 . 1 Name (30 Zeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 9 .2 Funktion .
  • Seite 5 Inhalt 19 .2 Sendebedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 19 .3 Grenzwertüberwachung .
  • Seite 6 Inhalt 25 .3 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 26 Diagnose / Fehlersuche .
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    BIP-4-KNX REG 90406 Zu diesem Dokument 1 . 1 Mitgeltende Dokumente Kurz-Bedienungsanleitung 12970_bip4-knx_0223 (liegt dem Gerät bei). 1 .2 Verwendete Darstellungsmittel Symbol bei Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Symbol bei möglichen Gefahren für Personen Symbol bei möglichen Sachschäden Symbol für nützliche Informationen und Tipps HINWEIS Signalwort für mögliche Sachschäden VORSICHT...
  • Seite 8: Sicherheit

    BIP-4-KNX REG 90406 Sicherheit Das BIP-4-KNX REG ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Es entspricht dem Stand der Technik. 2 . 1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist ein Binäreingang zur Steuerung von Leuchten, Jalousien usw. über das KNX-Bussystem. Die Montage erfolgt auf Hutschiene nach EN 60715 im Unterverteiler.
  • Seite 9: Befähigte Personen / Elektrofachkräfte

    BIP-4-KNX REG 90406 HINWEIS Keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät! ➜ Nehmen Sie keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät vor. Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. ➜ Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile.
  • Seite 10: Allgemeines

    BIP-4-KNX REG 90406 Allgemeines Grundlegendes zum KNX-BUS Zum Verständnis dieser Anleitung wird ein KNX-Inbetriebnahme- oder Projektierungskurs vorausgesetzt. Damit Sie mit der B.E.G.-Applikation arbeiten können, muss diese zuerst in die ETS importiert werden. Es wird die ETS ab Version 5 unterstützt. Symbolik In der nachfolgenden Applikationsbeschreibung werden zur besseren Übersicht verschiedene Symbole verwendet.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    BIP-4-KNX REG 90406 Funktionsbeschreibung 4 . 1 Produktkatalog Hersteller: B.E.G. Produktname: BIP-4-KNX REG Produktgruppe: Binäreingänge Bestellnr. 90406 4 .2 Anwendung Das Gerät ist ein kompakter Binäreingang mit 4 Kanälen zur Steuerung von Leuchten, Jalousien usw. Die Eingänge können über potenzialfreie Kontakte angesteuert werden. Die Verwendung als Impulszähler ist ebenfalls möglich. Zwei Taster und drei LEDs ermöglichen eine lokale Bedienung und eine Visualisierung des Gerätezustands.
  • Seite 12: Geräteaufbau

    BIP-4-KNX REG 90406 Geräteaufbau B.E.G. LUXOMAT ® Ch/M BIP-4-KNX REG 90406 Ch A Ch A In 1 In 2 Ch B Ch B In 1 In 2 Fig. 1 Busklemme KNX TP KNX-Programmier-LED KNX-Taster für Programmiermodus LED mehrfarbig 1/1 LED mehrfarbig Ch/M LED mehrfarbig 2/2 Taster A1 Taster B2...
  • Seite 13: Montage Und Elektrischer Anschluss

    BIP-4-KNX REG 90406 Montage und elektrischer Anschluss WARNUNG Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen un- ter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten! Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. KNX-Installationsrichtlinien beachten! GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
  • Seite 14: Gerät Anschliessen

    BIP-4-KNX REG 90406 5 .2 Gerät anschliessen GEFAHR Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Den KNX-Busanschluss sowie den Anschluss der potentialfreien Kontakten gemäss folgendem Anschluss-Bild vorneh- men.
  • Seite 15: Knx-Anschluss

    BIP-4-KNX REG 90406 5 .3 KNX-Anschluss VORSICHT KNX-Installationsvorschriften beachten! Dieses Gerät entspricht den KNX-Richtlinen. Für die Inbetriebnahme werden detaillierte Kenntnisse des KNX-Systems vorausgesetzt. Betriebsanleitung / Applikationsbeschreibung...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    BIP-4-KNX REG 90406 Inbetriebnahme Nach der Montage des Geräts und dem Anschluss der Buslinie kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Es wird allgemein die folgende Vorgehensweise empfohlen. 6 . 1 ETS-Inbetriebnahme ausführen Spannungsversorgung des Gerätes einschalten. Damit Sie mit dem Gerät arbeiten können, muss zuerst die Produktdatenbank in die ETS importiert werden. HINWEIS ETS ab Version 5.
  • Seite 17: Knx-Programmiermodus

    BIP-4-KNX REG 90406 KNX-Programmiermodus Der KNX-Programmiermodus wird über den versenkten KNX-Programmiertaster 3 oder über gleichzeitigen Druck der Tasten 7 und 8 ein- bzw. ausgeschaltet. Bei aktivem Programmiermodus leuchten Programmier-LED 2 und Ch/M-LED 5 rot. Siehe „4.3 Geräteaufbau“ auf Sei- te 12. Handbedienung und Statusanzeige Die Ch/M-LED 5 leuchtet grün oder blinkt bei vorhandener KNX-Busspannung.
  • Seite 18: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    BIP-4-KNX REG 90406 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Es besteht die Möglichkeit, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. ➜ KNX-Bus Anschluss 1 vom Gerät trennen ➜ KNX-Programmiertaster 3 drücken und gedrückt halten ➜ KNX-Bus Anschluss 1 zum Gerät wieder herstellen ➜ Programmiertaster 3 mindestens noch 6 Sekunden gedrückt halten ➜...
  • Seite 19: Allgemeine Einstellungen

    BIP-4-KNX REG 90406 Allgemeine Einstellungen Gerätename (30 Zeichen) Es kann ein beliebiger Name für das Gerät vergeben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein, z.B. „Wohn- zimmer EG“. Dies dient der Übersichtlichkeit im ETS-Projekt. Allgemeine Einstellungen Gerätename ... [max. 30 Zeichen] Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr Über den Parameter „Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr“...
  • Seite 20: Betriebsanzeige

    BIP-4-KNX REG 90406 Betriebsanzeige Sendet zyklisch Werte an den KNX-Bus, um anzuzeigen, dass das Gerät aktuell betriebsbereit ist. Die Zykluszeit kann zwischen 1 Min. und 24 Std. gewählt werden Allgemeine Einstellungen Betriebsanzeige Deaktiviert Aktiviert Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.001 1 Bit GO 1 Betriebsanzeige –...
  • Seite 21: Input A1: Allgemein

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Allgemein Name (30 Zeichen) Es kann ein beliebiger Name für das Anschlussgerät vergeben werden. Dieser sollte jedoch eindeutig und aussagekräf- tig sein, dies erleichtert später die Arbeit mit dem dazugehörigen Kanal, da der hier vergebene Name in den Bezeich- nungen der Parameterseiten und Gruppenobjekten wieder auftaucht.
  • Seite 22: Funktion „Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert Senden, Szene

    BIP-4-KNX REG 90406 Funktion „Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert senden, Szene“ Ist eine der oben genannten Funktionen eines Eingangskanals aktiviert, erscheinen außerdem folgende Parameter: 10.1 Hier kann die Wirkweise des an den Eingangskanal angeschlossenen Kontakts konfiguriert werden. Zur Wahl steht Öffner oder Schließer. Input A1: Allgemein Schließer Öffner...
  • Seite 23: Input A1: Sperrfunktion

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Sperrfunktion 11.1 Wirkweise des Objekts Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre aktiviert werden soll, entweder durch den Empfang einer 1 oder einer 0. Das dazu jeweilig entgegengesetzte Telegramm deaktiviert die Sperre wieder. Input A1: Sperrfunktion Wirkweise des Objekts Sperre aktiv bei 1...
  • Seite 24: Funktion „Impulszähler

    BIP-4-KNX REG 90406 Funktion „Impulszähler“ Ist die Funktion „Impulszähler“ eines Eingangskanals aktiviert, werden andere Parameter sichtbar, mit denen die all- gemeinen Einstellungen der Impulszähler vorgenommen werden. Des Weiteren müssen der skalierte Zähler und/oder die Änderungsrate aktiviert werden. 12.1 Eingangssignal Hier kann ausgewählt werden, ob Gleich- oder Wechselspannung am Binäreingang anliegt. 12.2 Zählen von Mit diesem Parameter kann bestimmt werden, ob der Wert des Zählers bei steigender oder fallender Flanke am Ein-...
  • Seite 25: Input A1: Schalten

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Schalten Ist die Funktion „Schalten“ ausgewählt, können bei Betätigung des Eingangs bis zu 2 binäre Schalttelegramme über folgende Objekte versendet werden: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.001 1 Bit GO 11 Input A1: Ausgang a – Schalten Nach KNX 1.001 1 Bit...
  • Seite 26: Input A1: Schalten - Zustandsabfrage

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Schalten - Zustandsabfrage Die Funktion Zustandsabfrage dient zum Beispiel zur Überwachung von Fensterkontakten. Der Modus Zustandsabfrage wird von der Firmware automatisch erkannt, wenn folgende Parametereinstellungen vorliegen: 14.1 Bedienart: Drücken / Loslassen Bedienart: Drücken/Loslassen Aktion (...) beim Drücken Einschalten Ausschalten Aktion (...) beim Loslassen (invers)
  • Seite 27: Input A1: Dimmen

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Dimmen Ist die Funktion „Dimmen“ ausgewählt, sind folgende Objekte sichtbar: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.001 1 Bit GO 11 Input A1: Dimmen an/aus – Schalten Nach KNX 3.007 4 Bit GO 12 Input A1: Dimmen relativ – Heller/Dunkler Nach KNX 15.1 Dimmfunktion...
  • Seite 28: Input A1: Jalousie

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Jalousie Ist die Funktion „Jalousie“ ausgewählt, sind folgende Objekte sichtbar: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.001 1 Bit GO 11 Input A1: Fahrbefehl start – Auf/Ab Nach KNX 1.001 1 Bit GO 12 Input A1: Fahrbefehl stop – Schritt/Stop Nach KNX 16.1 Jalousiefunktion...
  • Seite 29: Input A1: Wert Senden

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Wert senden Ist die Funktion „Wert senden“ ausgewählt, können folgende Telegramme bei Tastendruck gesendet werden: 1 Byte - Prozentwert Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 5.001 1 Byte GO 11 Input A1: Prozentwert senden (1 Byte) – Nach KNX Wert setzen 1 Byte - Ganzzahlwert...
  • Seite 30: Input A1: Szene

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Szene Ist die Funktion „Szene“ ausgewählt, ist folgendes Objekt sichtbar: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 18.001 1 Byte GO 11 Input A1: Szene – Aktiv./Lrn. Nach KNX 18.1 Szeneposition 1 - 8 Für jede Position kann Szene 1 – 64 aktiviert werden. Ist nur eine Szenenpositionen aktiviert, wird diese bei jedem kurzen Tastendruck gesendet.
  • Seite 31 BIP-4-KNX REG 90406 Letzte Szene speichern Ein Telegramm für „Szene speichern“ der zuletzt gesendeten Szene wird ausgelöst. Szene senden Die im erscheinenden Parameter konfigurierte Szene wird gesendet. Position zurücksetzen Diese Funktion dient zum Übersteuern des Verhaltens wie im Parameter „Szenenposition zurücksetzen“ eingestellt. Die Zeitdauer zur Erkennung eines sehr langen Tastendrucks ist die doppelte Zeitdauer der Erkennung eines langen Tastendrucks, welche in den allgemeinen Einstellungen parametriert wird.
  • Seite 32: Input A1: Skalierter Zähler

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Skalierter Zähler Beim skalierten Zähler kann eingestellt werden, um wieviel der Zählerwert pro Schritt erhöht werden soll. Dabei ist ein ganzzahliger Wert (4 Bytes) oder ein Fliesskommawert (2 Bytes / 4 Bytes) als Zählervariable auswählbar. Mit dieser Funktion kann man z.B.
  • Seite 33: Grenzwertüberwachung

    BIP-4-KNX REG 90406 Bei Wertänderung und zyklisch Beide Sendebedingungen sind aktiv. Ist der Zähler über Objekt gesperrt, findet auch kein zyklisches Senden mehr statt. 19.3 Grenzwertüberwachung Bei Aktivierung von Grenzwertüberwachung wird folgendes Objekt sichtbar: Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.002 1 Bit GO 12 Input A1: Zähler Grenzwert –...
  • Seite 34: Reset Bei Ets Download

    BIP-4-KNX REG 90406 19.9 Reset bei ETS-Download Bei Aktivierung wird der Zähler bei ETS-Download auf 0 zurückgesetzt. 19.10 Sperrfunktion Hier kann die Sperrfunktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist diese Funktionalität aktiviert, erscheint das jeweili- ge Gruppenobjekt, sowie die Parameterseite „Sperrfunktion“ zur genaueren Konfiguration. Gruppenobjekt Typ KNX Größe...
  • Seite 35: Input A1: Sperrfunktion

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Sperrfunktion 20.1 Wirkweise des Objekts Mit Wirkweise des Objekts lässt sich einstellen, wie die Sperre aktiviert werden soll, entweder durch den Empfang einer 1 oder einer 0. Das dazu jeweilig entgegengesetzte Telegramm deaktiviert die Sperre wieder. 20.2 Verhalten beim Sperren Hier kann eingestellt werden, wie sich der skalierte Zähler beim Aktivieren der Sperre verhalten soll: Input A1: Sperrfunktion...
  • Seite 36: Input A1: Änderungsrate

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Änderungsrate Dieser Zähler dient dazu, Geräte an den Bus anzubinden, bei denen die Änderungsrate innerhalb eines Zeitintervalls entscheidend ist, z.B. einen Windmesser. 21.1 Skalierungsfaktor (Wert pro Delta in Basiszeitspanne) Hier ist ein Gleitkomma-Wert einzutragen. Er bestimmt, um welchen Wert der Zählerstand pro Flanke weitergezählt werden soll.
  • Seite 37: Grenzwertüberwachung

    BIP-4-KNX REG 90406 Input A1: Änderungsrate Sendebedingung Nur bei Leseanfrage Bei Wertänderung Zyklisch Bei Wertänderung und zyklisch Nur bei Leseanfrage Kein automatisches Senden der Änderungsrate auf den Bus durch das Gerät. Um die Änderungsrate zu lesen, muss das Lese-Flag des Gruppenobjekts gesetzt sein. Bei Wertänderung Es wird ein zusätzlicher Parameter „Senden bei Wertänderung (Delta)“...
  • Seite 38 BIP-4-KNX REG 90406 Skalierungsfaktor: - Ausgabe in kW: 1/500 = 0,002 - Ausgabe in W: 1/500 * 1000 = 2 Zeitbasis: Impulse pro Stunde Messintervall: 300 s Beispiel Windmesser Aus dem Datenblatt des Windmessers kann man entnehmen, dass er 4 Impulse/s bei einer Windgeschwindigkeit von 1 m/s liefert.
  • Seite 39: Logik / Zeitschaltung

    BIP-4-KNX REG 90406 Logik / Zeitschaltung 22.1 Funktion 1 - 16 Diese Kanäle beinhalten die zusätzlichen Funktionen wie Zeitschaltung und Logik, wobei alle 16 Zusatzfunktionen identisch sind. Logik / Zeitschaltung Funktion 1-16 Deaktiviert Zeitschaltung Logik Funktionstyp (Deaktiviert) Wenn der Funktionstyp auf „Deaktiviert” gesetzt wird, stehen keine Timer oder logikspezifischen Parameter und Grup- penobjekte zur Verfügung.
  • Seite 40: Funktion 1 - 16

    BIP-4-KNX REG 90406 Funktion 1 - 16 (Zeitschaltung) 23.1 Funktionsname (10 Zeichen) Der Funktionsname kann frei gewählt werden. Der Name wird im Gruppenobjekteintrag in der ETS-Software sichtbar. Dies erleichtert später die Arbeit mit den da- zugehörigen Gruppenobjekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt wird. 23.2 Zeitschaltungstyp (Einschaltverzögerung) Das Einschaltsignal wird um die in „Verzögerung [s]“...
  • Seite 41 BIP-4-KNX REG 90406 Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.002 1 Bit Timer - Impuls (Treppenhaus) - Eingang Von KNX 1.002 1 Bit Timer - Impuls (Treppenhaus) - Ausgang Nach KNX HINWEIS Jeder Timer kann gestoppt werden. Hierzu muss der gegensätzliche Wert am Eingangs-Gruppenobjekt emp- fangen werden.
  • Seite 42: Funktion 1 - 16 (Logik)

    BIP-4-KNX REG 90406 Funktion 1 - 16 (Logik) Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung 1.002 1 Bit Logic - Gatter Eingang A - Eingang Von KNX 1.002 1 Bit Logic - Gatter Eingang B - Eingang Von KNX 1.002 1 Bit Logic - Gatter Ausgang - Ausgang Nach KNX 24.1...
  • Seite 43: Pflegen, Instandhalten Und Entsorgen

    BIP-4-KNX REG 90406 Pflegen, Instandhalten und Entsorgen 25.1 Reinigen Da das Gerät in der Unterverteilung (Schaltschrank) geschützt installiert wird, bedarf es im Normalfall keiner Reini- gung. Sollte doch eine Reinigung erforderlich sein, beachten Sie die folgenden Hinweise. GEFAHR Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
  • Seite 44: Diagnose / Fehlersuche

    BIP-4-KNX REG 90406 Diagnose / Fehlersuche HINWEIS Diagnose / Fehlersuche über die ETS! ➜ Nutzen Sie zur Diagnose / Fehlersuche die entsprechenden Funktionen der ETS, z. B. ■ Gruppenmonitor ■ Busmonitor ■ Linien-Scan Betriebsanleitung / Applikationsbeschreibung...
  • Seite 45: Service / Support

    BIP-4-KNX REG 90406 Service / Support 27 . 1 Herstellergarantie Die Firma B.E.G. Brück Electronic GmbH gewährt eine Garantie gemäss der Garantiebestimmungen, die Sie von der Website unter https://www.beg-luxomat.com/service/downloads/ herunterladen können. 27 . 1 . 1 Produktcode Das Produkt ist mit einem Produktcode versehen, der im Garantie-/Reklamationsfall eine Rückverfolgbarkeit des Produkts ermöglicht.
  • Seite 46: Technische Daten

    BIP-4-KNX REG 90406 Technische Daten 28 . 1 Allgemeine Daten Binäreingänge Spannung 7V DC SELV Signal (DC) Ticks pro Sekunde Steckbare Schraubklemmen (3 polig) für Binäreingänge Ch A / Ch B Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX typ.
  • Seite 47: 28.2 Maßzeichnung Bip-4-Knx Reg

    BIP-4-KNX REG 90406 28.2 Maßzeichnung BIP-4-KNX REG Betriebsanleitung / Applikationsbeschreibung...
  • Seite 48: Eu-Konformitätserklärung

    BIP-4-KNX REG 90406 EU-Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt folgende EU-Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) Niederspannung (2014/35/EU) Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EU) HINWEIS EU-Konformitätserklärung Eine ausführliche EU-Konformitätserklärung finden Sie auf www.beg-luxomat.com oder können Sie beim Hersteller anfordern. Betriebsanleitung / Applikationsbeschreibung...
  • Seite 49 B.E.G. Vertrieb Schweiz: Swisslux AG Industriestrasse 8 CH-8618 Oetwil am See Tel: 043 844 80 80 B.E.G. Fax: 043 844 80 81 E-Mail: info@swisslux.ch Internet: http://www.swisslux.ch...

Inhaltsverzeichnis