GEFAHR!
Eine schlecht vernietete oder stark verschlissene Kette kann reißen und
G
zum Sturz führen.
HINWEIS!
Verwenden Sie zum Schutz der Umwelt nur biologisch abbaubare Schmier-
I
stoffe, denn im Betrieb gelangt immer Kettenschmierstoff auf den Boden,
vor allem bei Nässe.
HINWEIS!
Verwenden Sie beim Austausch Ihrer Kette nur gekennzeichnete und pas-
I
sende Original-Ersatzteile. Ihr SCOTT-Fachhändler berät Sie gerne.
LAUFRÄDER UND REIFEN
Das Laufrad (a) ist aus Nabe, Speichen und Felge aufgebaut. Auf die Felge wird
der Reifen montiert, in den in der Regel der Schlauch eingelegt ist. Zum Schutz
des empfindlichen Schlauches wird ein Felgenband auf die Speichennippel und
den oft scharfkantigen Felgenboden gelegt oder geklebt.
Das Gewicht des Fahrers und des Gepäcks sowie Fahrbahnunebenheiten
belasten die Laufräder stark. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und
zentriert ausgeliefert werden, können sich Speichen und Nippel anfangs etwas
lockern. Schon nach einer kurzen Einfahrzeit von etwa 5 bis 15 Betriebsstunden
oder 4 bis 6 Wochen, sollten Sie die Laufräder des Kinderspielfahrrades deshalb
beim SCOTT-Fachhändler kontrollieren und ggf. nachzentrieren lassen.
Nach dieser Einfahrzeit müssen Sie die Laufräder regelmäßig überprüfen, wobei
Nachspannen nur selten nötig ist (b).
HINWEISE ZU REIFEN, SCHLÄUCHE, FELGENBAND, LUFTDRUCK
Die Reifen sollten Haftung und Traktion bieten, leicht laufen und kleine Fahr-
bahnstöße aufnehmen. Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Reifentypen gibt,
berät Sie Ihr SCOTT-Fachhändler gerne.
a
b
30
KINDERSPIELFAHRRAD | BEDIENUNGSANLEITUNG 2016
c
Wenn Sie einen neuen Reifen aufziehen, müssen Sie das System und die
Dimension des bisher montierten Reifens beachten. Letztere steht in zwei
Einheiten auf der Reifenflanke. Eine Angabe ist die genauere, genormte Milli-
meter-Bezeichnung (Beispiel: 47-305 bedeutet eine Reifenbreite von 47 mm in
aufgepumptem Zustand und einen (Innen-)Durchmesser des Reifenwulstes von
305 mm). Die andere Angabe nennt die Größe in Zoll (z.B.16 x 1,75 x 2) (c).
Reifen müssen mit dem richtigen Luftdruck aufgepumpt sein, um den optima-
len Kompromiss aus Leichtlauf und Fahrkomfort zu bieten (d). Dann sind sie
auch weniger pannenanfällig. Ein zu geringer Druck kann zu einem „snake-bite"
(Schlangenbiss) führen, indem der Schlauch beim Überfahren einer Kante zer-
quetscht wird.
Der vom Hersteller empfohlene Luftdruck steht in der Regel auf der Reifenflan-
ke (e) oder dem Typenetikett.
Die Untergrenze der Druckangabe bedeutet maximalen Federungskomfort. Mit
zunehmendem Druck wird der Rollwiderstand minimiert, der Komfort nimmt
dagegen ab. Hart aufgepumpte Reifen eignen sich deshalb am besten für die
Fahrt über Asphalt.
Oft wird der Druck in der englischen Einheit psi (pounds per square inch) ange-
geben. In der Tabelle (f) sind die gängigsten Werte umgerechnet.
Der Reifen allein ist mit der Felge nicht luftdicht. Um den Druck im Inneren zu
halten, wird ein Schlauch eingelegt und durch ein Ventil befüllt.
GEFAHR!
Wenn Sie einen Reifen anderer Größe als den serienmäßigen montierten
G
aufziehen, kann es dazu kommen, dass Ihr Kind mit dem Fuß an das Vorder-
rad stößt oder dass sich das Schutzblech etc. mit dem Reifen verhakt. In beiden
Fällen besteht Unfallgefahr! Montieren Sie daher am besten Original-Ersatzteile.
GEFAHR!
Behandeln Sie die Reifen des SCOTT-Kinderspielfahrrades pfleglich. Pum-
G
pen Sie die Reifen nie über den maximal zulässigen Druck auf. Sie könnten
während der Fahrt von der Felge springen oder platzen. Sturzgefahr!
d
BEDIENUNGSANLEITUNG 2016 | KINDERSPIELFAHRRAD
e
f
psi
bar
kPa
30
2,1
210
40
2,8
280
50
3,5
350
60
4,1
410
31