Zusätzlich nachfolgend aufgeführte Prüfungen
entsprechend den landesspezifischen Normen und
Richtlinien durchführen:
Membrane des Druckausdehnungsgefäßes prüfen:
Verschlusskappe von der Messstelle entfernen und
Stickstoffventil kurz betätigen. Wenn Wasser ent-
weicht, so ist die Membrane defekt. Tauschen Sie
die Membrane oder das Druckausdehnungsgefäß
aus.
Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes prüfen:
Rote Kappe entfernen und Kappenventil schließen.
Restwasser des Druckausdehnungsgefäßes über
das Entleerventil ablassen.
Verschlusskappe von der Messstelle entfernen,
stickstoffseitigen Druck messen und gegebenenfalls
korrigieren, wenn er nicht dem für die Heizungsanla-
ge notwendigen Vordruck (Anlagendruck minus 0,2
bar in kaltem Zustand) entspricht.
Verschlusskappe schließen, Kappenventil öffnen
und rote Kappe wieder aufstecken.
ANWENDERHINWEIS
Für Inspektion und Wartung des Warm-
wasserspeichers nehmen Sie bitte die
separate Unterlage zur Hand.
Sie müssen nach Durchführung aller
Inspektions- und Wartungsarbeiten die
Messwerte aufnehmen und ggf. korri-
gieren oder den Brenner einstellen
(siehe Kapitel 9.4 „Messwerte aufneh-
men bzw. korrigieren", Seite 38) und im
Inspektions- bzw. Wartungsprotokoll
eintragen.
Inspektions- und Wartungsarbeiten beenden
Kesselvorderwand montieren und verschrauben.
Ölabsperrhahn öffnen.
Heizungsanlage in Betrieb nehmen.
2
1
Abb. 64 Druckausdehnungsgefäß
Pos. 1: Kappenventil
Pos. 2: Druckausdehnungsgefäß
65