3.1
Hauptmerkmale des Systems
Betrieb mit oder ohne stromführende Objekte.
Betrieb im passiven und aktiven Modus.
3 Methoden des aktiven Betriebs.
Erkennung von Kabeln und Infrastrukturen im Boden.
Ortung von Kabeln und Infrastrukturen.
Speichern der Route des georteten Objekts.
Zurverfügungstellung von Trassendateien anderen Benutzern der Sonel LKZ Mobile-App.
3.2
Systemfunktionsprinzip
LKZ-2500 ist ein System bestehend aus:
LKN-2500 Sender,
LKD-2500 Detektor,
der Sonel LKZ Mobile-App,
anderem notwendigen Zubehör.
Der Sender LKN-2500 dient zum Einlesen des Ortungssignals in das aufgezeichnete Objekt. Der
Detektor LKD-2500, der neben dem zu untersuchenden Objekt platziert wird, erkennt das Signal und
informiert den Benutzer über die Inkasso-Applikation Sonel LKZ Mobile. Die Festlegung der Route
eines Objekts ist aufgrund der Beobachtung der Kompassanzeige sowie des Pegels des erfassten
Signals möglich.
Das System bietet die Möglichkeit, die Routenführung der Kabel anzuzeigen und über eine mobile
App aufzuzeichnen. Solche Dateien können exportiert und anderen Benutzern zur Verfügung gestellt
werden – auch solchen, die kein LKN-2500 / LKD-2500 zur Hand haben.
Das System kann sowohl im passiven Modus (ohne Beteiligung des Senders LKN-2500) als auch
im aktiven Modus (mit Beteiligung des LKN-2500 Senders) betrieben werden. Im aktiven Modus kann
das Signal auf drei verschiedene Arten eingeführt werden im:
galvanischen Modus – das Signal wird mit Hilfe galvanischer Vorrichtungen, unter Verwendung
von Drähten, in das Objekt eingelesen,
Zangenmodus – das Signal wird induktiv, mit Hilfe von Zangen, in das Objekt eingelesen,
induktiven Modus – das Signal wird induktiv, mit Hilfe der internen Antenne des Geräts, in das
Objekt eingelesen.
8
3
Systembeschreibung
LKZ-2500 – BEDIENUNGSANLEITUNG