Technische Daten Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Bemessungsgrundlage: Die angegebenen Werte sind in Millimeter (mm), Kilometer die Stunde (km/h), Batterieleistung in Amperestunden (Ah), Steigungen in Prozent (%) und Gewichte in Kilogramm (kg), Umgebungstemperatur in Grad (+/- ° C), Luftdruck in bar/kPa festgelegt (siehe Reifenmantelangaben). Motorleistung in Kilowatt (kw).
Seite 4
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Inhalt Seiten Einstellmöglichkeiten Information zum richtigen Sitzen Vor- und Zurückschieben des Sitzes Verstellen der Armlehnen Hochklappen der Armlehnen Sitz drehen und feststellen Höhenverstellung des Sitzes Einstellung der Rückenlehne Einstellung der Kopfstütze Sitzentnahme B.10 Freilaufeinstellung B.11 Handbremse B.12 Betriebsbereitschaft der Trommelbremse B.13 Funktionsprüfung B.14 Justage der Trommelbremse B.15 Antikippräder...
Seite 5
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Inhalt Seiten Fahren, Bedienung (Trockenübungen) Theorie Inbetriebnahme Transfer in das Mobil Maximalsteigung zur Überwindung von 26 – 28 Hindernissen Überlastungsschalter und Empfehlungen Zerlegen des Fahrzeuges Transport in PKW, Bus, Flugzeug Lenksäulenverstellung Batterieleistung und Lebensdauer 33 – 34 C.10 Aufladen der Batterien C.11 Mögliche Fehlerquellen und deren Beseitigung...
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einleitung Mobilität und Design, Technik und Zuverlässigkeit sind in Ihrem LECSON Shoppy vereint. Er ist für den normalen Gebrauch entwickelt worden. Was heißt normal? Sie möchten ein kleines, wendiges und leistungsstarkes Elektromobil. Für den Transport soll es zerlegbar sein und/oder wenn es im Stück transportiert werden sollte, darf das Gerät kaum etwas...
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Bedeutung der Symbole Achtung! Warnhinweise auf mögliche technische Schäden. Gefahr! Warnhinweise auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren. Gefahr! Warnung vor elektromagnetischen Feldern. Warnung! Durch Gefahren mit Batterien. Wichtiger Hinweis zur Gerätebedienung. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten, urheberrechtlich geschützt!
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung muss vor der Inbetriebnahme gelesen und auch verstanden werden. Im Zweifelsfall bitte beim Händler anrufen. Es ist absolut verboten, andere Personen mit Ihrem Mobil zu transportieren. Wenn die Batterieanzeige aufleuchtet, der Schlüssel auf „on“ ist, dürfen Sie weder auf, noch vom Gerät absteigen.
Seite 10
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Sicherheitshinweise Wer mit seinem Elektromobil schneller als 6 km/h auf öffentlichen Straßen oder Wegen fährt, benötigt eine Betriebserlaubnis und ein so genanntes Mofakennzeichen. Achtung: Fragen Sie nach einer zusätzlichen Diebstahlversicherung. Die Betriebserlaubnis wird bei 15 km/h Fahrzeugen von uns mitgeliefert. Ob Füße oder Arme, während der Fahrt sind diese Körperteile auf der Fußablage bzw.
Abschnitt A Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Geräteerklärung / Bedienpult Abb. 1 A.1 Geschwindigkeitseinstellung Mit diesem Drehknopf können Sie die Geschwindigkeit stufenlos regeln. Er dient zur grundsätzlichen Vorwahl, ob schnell oder langsam. Steht der Pfeil auf „Schildkröte“, fährt das Gerät langsam, schnell, wenn er auf „Hase“ steht. A.2 Hupe Drucktaster für die Bedienung.
Abschnitt A Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Geräteerklärung / Bedienpult A.4 Batteriestandsanzeige Abb. 1 Sie zeigt den Ladezustand Ihrer Batterie an: Grün = voll aufgeladen Gelb = etwa halb geladen Rot = Batterie bald leer. Nr. 10, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt, noch ca. 500 m Fahrstrecke. Achtung: Auf Seite 33 –...
Abschnitt A Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Geräteerklärung / Bedienpult Abb. 1 Beleuchtung Bei Ihrem Modell HS 740 erkennen Sie das Symbol auf Ihrer Bedienkonsole. Einmaliges Draufdrücken für Licht an und erneutes Drücken und das Licht erlischt. Achtung: Bei Einbruch der Dunkelheit müssen auch Sie mit Licht fahren.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten Abb. 2 B.1 Informationen zum richtigen Sitzen Grundsätzliche Anmerkungen zum Sitz und den Einstellmöglichkeiten. Es ist wichtig, technische Funktionen und das richtige Sitzen selbst zu beschreiben. Die Sitzhöhe muss so eingestellt werden, damit beide Füße plan auf der Bodenplatte aufliegen.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten Abb. 3 B.2 Vor- und Zurückschieben des Sitzes An der vorderen, unteren, rechten Sitzfläche befindet sich ein Hebel, mit dem man den Sitz waagerecht verstellen kann (Nr. 1 auf dem Bild). Der Sitz befindet sich auf Gleitschienen, jeweils am Ende mit einem Stopper. Der Hebel wird leicht gezogen, wenn Sie auf dem Sitz Platz genommen haben.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.5 Drehen des Sitzes (Abb. 4 und 5) Den Sitz können Sie komplett um die eigene Achse drehen und in 8 Positionen festsetzen. Der Hebel befindet sich links, im vorderen, unteren Bereich des Sitzes. Wenn Sie den Hebel nach oben ziehen, lösen Sie den Klemmmechanismus.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.7 Einstellung der Rückenlehne Die Rückenlehne können Sie einstellen, sowohl nach vorne bis auf die Sitzfläche als auch nach hinten. (Siehe Bedienhebel) Achtung: Die nach hinten verlagerte Rückenlehne ist absolut keine Position, in der Sie das Fahrzeug bewegen dürfen. Das ist eine Einstellung, vergleichbar mit einem Liegestuhl, Entspannung ist angesagt.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.9 Entfernen des Sitzes vom Chassis Bei einer möglichen Zuladung (Personengewicht) von 136 kg muss der Sitz sehr stabil sein. Das bedeutet, er ist auch recht schwer (19,5 kg). Wir empfehlen das Entfernen des Sitzes wie abgebildet vorzunehmen. Der Sitz ist nur geklemmt, mit dem Verstellhebel zum Drehen des Sitzes.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.10 Freilaufeinrichtung Im hinteren Bereich, rechts unterhalb der Haube befindet sich der Freilaufhebel. In unterer Position ist der Motor mit dem Getriebe fest verbunden. Drücken Sie den Hebel nach rechts und nach oben, kann Ihr Elektromobil geschoben werden. Achtung: Diese Freilauffunktion ist eine Notfunktion, damit das Gerät bei einem Defekt geschoben werden kann.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.12 So halten Sie die Trommelbremsen immer betriebsbereit Wenn Sie allein unterwegs sind, betätigen Sie für einige Sekunden gleichzeitig die Handbremse und den „Gashebel“. Sie schleifen so die Bremsbacken sauber und stellen eventuell auch dabei fest, ob Ihre beiden vorderen Trommelbremsen wirklich gleichmäßig bremsen.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.14 Justieren der Trommelbremse An der Sicherungsmutter (Verdrehsicherung) wird in Pfeilrichtung gezogen und festgehalten, wobei die Feder und der Hebel in die entgegengesetzte Richtung gedrückt werden müssen. Nun kann man die Sicherungsmutter loslassen, die sich auf der Gewindestange frei drehen lässt.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.15 Antikippräder Abb. 16 „Anti-Kipp-Räder“ (Eine irreführende Bezeichnung!) Die Prüfnorm schreibt eine „Vorrichtung gegen das Umkippen“ vor. Damit das auch funktioniert, müssten die „Anti-Kipp-Räder“ nur wenige Millimeter über dem Boden schweben und Ihr Elektromobil wäre fast 20 Zentimeter länger. (Sie setzen dann auf jeden kleinen Stein und auf jeden abgesenkten Bordstein auf.) Die Benutzung vom Lift oder Fahrstühlen wäre nicht oder kaum noch möglich.
Abschnitt B Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Einstellmöglichkeiten B.16 Sitzgurtbefestigung Die Befestigungsschrauben der Armlehnen entfernen und Öse des Sitzgurtes über Befestigungsschraube stecken. Schraube wieder in alter Position gut festschrauben. Bitte sehen Sie sich die Abb. 17 und 18 an. Ein Sitzgurt ist kein Sicherheitsgurt. Wir empfehlen diesen Gurt nur bei Amputationen, um ein Rutschen nach vorne zu verhindern.
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Abschnitt C Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.1 Theorie / Die Bedienung Fahren (Trockenübung) Grundsätzlich sollten Sie die ersten Meter da fahren, wo Sie Platz vorfinden, wo es ebenerdig ist und wo Sie niemand stört. Es ist hilfreich eine Person Ihres Vertrauens neben sich zu haben.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.2 Inbetriebnahme Das Gerät ist auf minimale Geschwindigkeit eingestellt. Der Schlüssel ist umgedreht, die Ladeanzeige leuchtet auf. Betätigen Sie nun den „Gashebel“ kurz. Einmal kurz links und einmal kurz rechts, das Gerät fährt vorwärts und rückwärts.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.3 Transfer in das Mobil Beispiel, wie man in das E-Mobil umsteigen kann. Abb. 19 Abb. 20...
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.4 Maximalsteigung zur Überwindung von Hindernissen Öffentliche Gebäude, Wege und Übergänge weisen meist ein Längsgefälle von 6% und ein zugelassenes Quergefälle von 2% auf. An der Lenksäule Ihres Gerätes befindet sich ein roter Aufkleber, der Sie davor warnen soll, Rampen, Steigungen oder Berge von mehr als 12% zu befahren.
Seite 28
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) Prozent heißt, von Hundert. Ein Meter entspricht 100 Zentimetern. Nehmen wir von 100 cm 12 %, sind das 12 cm. Auf 1 m Länge also 12 cm Schräge. Auf 10 m Länge, eine 1,2 m schräge Fahrbahn. „Barrierefreies Bauen“: Wir messen für Sie nach.
Seite 29
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) Abb. 26 Abb. 27 Dieser Wanderweg hat unten 12 % und oben 39 % Steigung. Der Untergrund besteht aus grobem Kiesgestein. Die kleinen „Anti-Kipp-Räder“ würden im Kies eintauchen und verschwinden. Wir geben Ratschläge, wir möchten Unfälle vermeiden helfen und wir berufen uns auf den Gesetzestext: Elektromobile dürfen Steigungen über 12% bis 20% nicht erklimmen.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.5 Überlastungsschalter und Empfehlungen, siehe Abb. 29 Wir empfehlen bei: Drehtüren, elektrischen Türen, steilen Übergängen, weichem Sand, Schotter und Kieswegen, Waldwegen mit Spurrillen etc., im Winter bei starkem Frost, bei Schneematsch und Hagelschauer, bei Eisregen und starkem Wind etc., bei jeder neuen Herausforderung, nehmen Sie bitte immer eine Begleitperson mit.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.6 Zerlegen des Fahrzeuges Für den Transport im PKW oder Reisebus kann Ihr Fahrzeug in handliche Einzelteile zerlegt werden. Einzelne Schritte: Sitz abnehmen. (Klemmhebel für Sitzdrehung lösen.) Kunststoffhaube über den Batterien entfernen. Batteriestecker auseinanderziehen.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.7 Transport des LECSON Shoppy in einem PKW Empfehlungen: Wir wissen um die Probleme, die Busunternehmen, Bundesbahn und mobile Senioren haben, wenn das Elektromobil mit auf Reise gehen soll. Die Fluggesellschaften haben da klare Vorschriften, die anderswo fehlen.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.8 Lenksäulenverstellung Der Hebel zur Positionsänderung befindet sich unterhalb des Lenkers. Er ermöglicht Ihnen eine stufenlose Einstellung Ihrer Lenksäule. Drücken Sie dazu den Hebel nach unten und verstellen Sie nun die Lenksäule in die gewünschte Position.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.9 Batterieleistungen und Lebensdauer Leistungsmerkmale der Batterien: Wenn wir Ihnen eine Reichweite zusichern, haben wir das auf ebener Strecke, unter idealen Vorraussetzungen geprüft. Sie erwarten von Ihren Batterien ständige Leistungsbereitschaft, Sie über 20 Kilometer weit zu befördern. In den Wintermonaten beispielsweise, wenn die Batterien eiskalt sind, nachts in einer kalten Garage oder Schuppen lagern und laden, können Sie nur mit der Hälfte der Fahrleistung rechnen.
Seite 35
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) Was mögen Batterien überhaupt nicht? Kälte, schwere Stöße beim Transport oder die so genannte Tiefstentladung. Die Elektronik Ihres Gerätes schaltet sich automatisch ab, wenn die Batteriespannung unter eine Leistungsgrenze fällt. Ein Notstopp wird dann eingeleitet. Dann ist wirklich Schluss! Den Schlüssel abziehen und den Freilaufhebel auf Schiebeposition stellen.
Stillstand gekommen ist, sind Ihre Batterien vollständig geladen. Ein Überladen der Batterie ist nicht möglich, da sich das Ladegerät automatisch bei vollständiger Ladung ausschaltet. Ziehen Sie dann das Ladegerät aus der Buchse und Ihr LECSON-Shoppy ist wieder fahrbereit. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten, urheberrechtlich geschützt!
Stellen Sie die Zündung während der bereitschaftsanzeige Überprüfung aus. blinkt 5 mal. Bei starker Belastung Ihres LECSON-Shoppy kann es vorkommen, dass der Überlastungsschalter auf Grund einer vorübergehenden Überlastung des Stromkreislaufes herausspringt und Ihr Elektromobil sich nicht mehr weiterbewegt. In diesem Fall drehen Sie den Schlüssel in ‚OFF‘-Position und drücken Sie den Überlastungsschalter wieder hinein.
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) C.12 Reparaturen, wer macht was? Bis auf die Beseitigung eines Plattfußes, darf der Nutzer keine Reparaturen vornehmen. Das hat einen Garantie- und Haftungsgrund. Batteriewechsel, Leuchtmittel, Spiegelmontage, Plattfußbehebung, Einstellung der Trommelbremse, sind bekannte Themen aus dem Fahrradbereich, das meinen wir nicht unter einer Reparatur.
Seite 39
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) 3. Rad entnehmen 4. Mit Knarre und 12 mm Nuss Abb. 44 (Hier erkennt man etwas, was für die Montage wichtig ist.) Zwischen den Lagern befindet sich eine Distanzbuchse. Wenn das Rad wieder montiert wird, muss die Buchse mit dem Lager übereinstehen, damit das Rad auf die Achse passt.
Seite 40
Abschnitt C Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Fahren / Bedienung (Trockenübungen) Die komplette Felge besteht aus einem Außen- und Innenteil (A + B). Auf dem Foto wurde die Felge nur wieder zusammengesteckt. Entnehmen Sie die Decke (C), den Schlauch (D). Mit handelsüblichem Fahrrad-Flickzeug den Schlauch reparieren. (Für den Laien: Schlauch etwas aufpumpen und Loch in Decke suchen.
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH D.1 Übergabeinspektion Der Verkäufer muss Sie beraten, einweisen, etc., mit diesem Übergabeprotokoll bestätigen Sie Folgendes: 1. Das Fahrzeug ist sauber, unbeschädigt, optisch guter Eindruck. 2. Die Batterien sind voll geladen, Ladegerät und Laden wurde erklärt. 3. Alle Anbauteile sind montiert, Sitz, Korb, etc. 4.
Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH D.2 Bei Materialangaben und Beschaffungsinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler D.3 Pflege und Reinigung: Kunststoffteile lassen sich mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger säubern, wozu alle Geschirrspülmittel gehören. Keine scharfen und ätzenden Reiniger benutzen. Dampfstrahler und/oder auch ein starker Wasserstrahl sind zum Schutz der Elektronik verboten.
Das defekte Teil nicht entsorgen, sondern mit Datum, Seriennummer des Gerätes, Nutzername und Laufleistung des Gerätes beschriften. (Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet mögliche Serienfehler aufzuspüren.) Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und empfehlen Sie uns weiter. Ihr LECSON-Team! Nachdruck, auch auszugsweise, verboten, urheberrechtlich geschützt!
Adresse: Bahnhofstraße 101 – 107 ▪ 45770 Marl ▪ Deutschland erklärt hiermit, dass das Elektromobil HS-740 hergestellt ist, in völliger Konformität mit nachstehenden europäischen Richtlinien – inklusive der letzten Änderungen – und mit den nationalen Gesetzen, welche diese Richtlinien ausgestalten:...