2.5 Bedienelemente an der
Oberseite (siehe Abb. 1)
1
Ein/Ausschalter: Dieser Schiebe-
schalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw.
Instrument kommende Audio-
signal
ist
stummgeschaltet,
Spannungsversorgung und HF-
Trägerfrequenz bleiben jedoch
eingeschaltet. Dadurch wird der
Empfänger trotz "abgeschalte-
tem Mikrofon nicht durch andere
Sender gestört.
OFF: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist ausgeschaltet.
2
Kontroll-LED: Diese LED zeigt den
Ladezustand der Batterien an.
LED leuchtet beim Einschalten kurz
auf und erlischt wieder: Batterien in
All manuals and user guides at all-guides.com
4
2
1
Abb. 1: Oberseite
3
3
4
2.6 Bedienelemente an der
Rückseite (s. Abb. 2, S. 4)
5
6
7
Ordnung.
LED leuchtet: Batterien in ca. 50
Minuten erschöpft.
Audioeingang: 3-polige Mini-XLR-
Buchse mit Kontakten für Mikrofon-
und Linepegel. Durch die Stecker-
beschaltung
der
empfohlenen
AKG-Mikrofone bzw. des Gitarren-
kabels MKG/L (nicht mitgeliefert)
werden automatisch die richtigen
Kontakte belegt.
Antenne: Fix montierte, flexible
Antenne.
Gürtelspange: Zum Befestigen
des Taschensenders am Gürtel.
Batteriefachdeckel: Siehe Ka-
pitel 3.2 Batterien einlegen.
MIC/LINE: Dieser Schiebeschalter
schaltet den Audioteil zwischen
3