Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALGE-Timing OPTIc3 Bedienungsanleitung

ALGE-Timing OPTIc3 Bedienungsanleitung

Fotofinish
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIc3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version-D171204
Fotofinish
OPTIc3
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALGE-Timing OPTIc3

  • Seite 1 Version-D171204 Fotofinish OPTIc3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Gebrauch des Gerätes. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz be- rücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an Ihre ALGE-TIMING Vertretung. Kontakt- adressen finden Sie auf unserer Homepage www.alge-timing.com...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Wir erklären, dass die folgenden Produkte den unten angegebenen Standards entsprechen. ALGE-TIMING GmbH Wir, Rotkreuzstrasse 39 A-6890 Lustenau erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Fotofinish Kamera der Type OPTIc3 und OPTIc3-PRO mit den folgenden Normen/normativen Dokumenten übereinstimmt. Sicherheit: EN 60950-1:2006 + A11:2009 EMC: EN55022:2006+A1:2007 EN55024:1998+A1:2001+A2:2003...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kamera angeschlossen über Ethernet mit externer Speisung ..........15 Kamerakommunikation über WIFI ..................15 Anschließen von zwei oder mehr Kameras: ................16 Stromversorgung für den OPTIc3 ..................16 Positionierung der Kamera ..................17 Kamerawinkel ........................18 Scharfstellen der Kamera ...................... 19 5.2.1...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 7.7.4 Helligkeitseinstellungen ........................40 7.7.5 eXtremLuX (L) (OPTIc3-PRO) ......................41 7.7.6 Zeilenverdoppelung (OPTIc3-PRO) ....................41 Synchronisation ..................... 42 Software OPTIc3.NET ....................44 Symbolleiste .......................... 44 Fußzeile ..........................45 Software Menüs ........................47 8.3.1 Menü <Datei> ..........................47 8.3.2 Menü...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 14.1 Einstellung der IDCam ......................76 14.1.1 OPTIc3 Kamera und IDCam am gleichen PC ................76 14.1.2 OPTIc3 Kamera und IDCam an verschiedenen PCs ..............76 14.1.3 Versatz zwischen Fotofinish und IDCam ..................77 14.2 Einbindung der IDCam am gleichen PC ................77 15 Einbindung von Zeitmess- oder Transponder-System ..........78...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 1 ..Lichtschrankenbuchse (2 x) 2 ..Getriebeneigerbuchse 3 ..Motorzoombuchse 4 ..RJ45 Buchse (Ethernet) 5 ..Externe Stromversorgung (+9 to 13.4 VDC) 6 ..Bananenbuchse – Startimpuls (2 x) 7 ..Bananenbuchse – Zielimpuls 8 ..Bananenbuchse – Daten für Anzeigetafel (RS232) 9 ..
  • Seite 8: Einleitung

    Technologie von ALGE-TIMING ist es möglich auch bei sehr schlechten Lichtbedingungen eine fantastische Bildqualität zu erhalten. Die OPTIc3 Kamera kann sehr einfach über Ethernet (oder WIFI) mit einem PC verbunden werden. Mit einem CAT5 Kabel können die Bilddaten von der Kamera zum PC mit einer GBit Geschwindigkeit übertragen werden.
  • Seite 9: Optic3-Pro - Systemkomponenten

    1.1.1.1.6 O3-WTN OPTIc3 Erweiterung für ein in der Kamera integriertes WTN (Wireless Timing Network) 1.1.1.1.7 O3-VoiP OPTIc3 Erweiterung für eine Kommunikation mit Voice over IP mit dem Starter 1.1.1.1.8 O3-MD OPTIc3 Erweiterung für Bewegungserkennung (automatische Bildaufnahme) 1.1.1.1.9 O3-MZ OPTIc3 Erweiterung für die Steuerung von Motorzoom (Einstellung von Focus Blende und Zoom) 1.1.1.1.10 O3-HSV...
  • Seite 10: Systemvoraussetzungen Für Pc (Desktop Oder Notebook)

    Bildschirmauflösung: Minimum Full-HD (1920 x 1080) Schnittstellen: Gigabit Ethernet und/oder WLAN Zubehör Für alle OPTIc3 Modelle gibt es eine Vielzahl von sportspezifischen Ergänzungen. Kontaktie- ren Sie Ihren ALGE-Händler für weitere Informationen: • Kamerastativ TRIMAN für die Kamera • Kamerastativ STATIV6 (max. Höhe 3,66 m) •...
  • Seite 11: Funktion

    Bild nur eine vertikale Zeile eingescannt. Man kann diese Zeile bis zu 3.000-mal pro Sekunde (OPTIc3) bzw. 15.000-mal pro Sekunde OPTIc3-PRO) einlesen und auf der PC-Festplatte abspeichern. Wenn sich ein Objekt über die Ziellinie bewegt und man die aufgenommenen Zeilen zeitlich aneinanderhängt, bekommt man ein Bild, das in horizon-...
  • Seite 12: Layout Der Optic3Net-Software

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Layout der OPTIc3NET-Software Der Anwender kann das Layout der Software seinen Bedürfnissen anpassen. Fenster können ein- und ausgedockt werden. Ein kundenspezifisch eingestelltes Layout kann für die spätere Benutzung gespeichert werden. Die wichtigsten Fenster sind: Übersichtsfenster – Bild vom Fotofinish mit kleiner Auflösung zur optimalen Übersicht •...
  • Seite 13: Sprachauswahl Für Die Optic3.Net-Software

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Sprachauswahl für die OPTIc3.NET-Software Es ist möglich die Sprache der OPTIc3.NET-Software auszuwählen. Das Wechseln der Spra- che kann bei laufender Software durchgeführt werden (kein Neustart notwendig). • Im Menü auf <Setup> (bzw. <Einstellungen>) klicken. • Auf das Feld mit der eingestellten Sprache neben <Language> klicken.
  • Seite 14: Anschließen Der Kamera

    Die Kamera muss eine Speisung haben Netzwerkverbindung Die OPTIc3 Kamera wird per Ethernet oder WLAN mit dem PC verbunden. Die Kamera hat eine voreingestellte DHCP-Netzwerkeinstellung. Es muss sichergestellt werden, dass die Ka- meraeinstellung zum verwendeten Netzwerk passt, da ansonsten die Kamera im Netzwerk nicht gefunden und angezeigt wird.
  • Seite 15: Kamera Angeschlossen Über Ethernet Mit Poe+ Speisung

    ändern. Kamera angeschlossen über Ethernet mit POE+ Speisung Der OPTIc3 ist mit einem Ethernet Kabel mit den PC verbunden. Die Speisung erfolgt von einem POE+ (Power Over Ethernet) das in die Leitung eingeschleift ist. Am POE+ ist der PC (mit einem kurzen Ethernet Kabel (z.B.
  • Seite 16: Anschließen Von Zwei Oder Mehr Kameras

    In der OPTIc3NET-Software wählt man die für die Aufnahme gewünschte Kamera aus. Jede Kamera kann einen Namen bekommen (z.B. Cam1-60m), Cam2-200m). Den Kameranamen kann min im “Camera dialog” eingeben bzw. ändern. Beispiel: Zwei Kameras OPTIc3 sind mit Ethernet über einen Switch mit integriertem POE+ mit dem PC verbunden. Stromversorgung für den OPTIc3 Die OPTIc3-Kamera benötigt eine Stromversorgung.
  • Seite 17: Positionierung Der Kamera

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Positionierung der Kamera Die Fotofinish Kamera muss genau auf der Verlängerung der Zielgeraden positioniert sein. Je nach Sportart benötigt man unterschiedliche Winkel auf die Ziellinie (siehe Punkt 5.1 Kamera- winkel). Beim obigen Bild ist die Kamera gerade zur Ziellinie ausgerichtet. Diese Anbringung ermöglicht exakte und korrekte Aufnahmen! Im Bild unten ist die Kamera nicht auf der Verlängerung der Ziellinie installiert.
  • Seite 18: Kamerawinkel

    Kamerahöhe ergibt sich der Kamerawinkel. Unsere meistverwendeten Zoomobjektive sind die Modelle Z75 und MZ75C. Beim OPTIc3 mit einer Auflösung von 1360 Pixel kann man einen Winkel von ca. 5,5° (C- Mount Objektiv mit 75 mm) bis 30° (C-Mount Objektiv mit 12,5 mm) abdecken.
  • Seite 19: Scharfstellen Der Kamera

    Mal pro Sekunde eingescannt. Die Scangeschwindigkeit (Zeilentakt bzw. Abtast- geschwindigkeit) hängt von der Geschwindigkeit des aufzunehmenden Objekts, dem Abstand zum Objekt und der Zoomeinstellung ab. Der Zeilentakt muss wegen der unterschiedlichen vertikalen Auflösung für den OPTIc3 (1360 Pixel) und dem OPTIc3-PRO (2016 Pixel) verschieden eingestellt werden. OPTIc3: Richtwert für verschiedene Sportarten ist bei einer verti-...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET OPTIc3-PRO: Richtwert für verschiedene Sportarten ist bei einer vertikalen Kameraauflösung 2016 Pixel (diese Werte können aber stark abweichen, wenn einer der oben genannten Parameter stark danebenliegt, Werte angegeben in Zeilen pro Sekunde): • Leichtathletik: 2000 bis 35800 •...
  • Seite 21: Kamera Einstellung Auf Die Ziellinie

    Fotofinish OPTIc3.NET Kamera Einstellung auf die Ziellinie Die OPTIc3-Kamera kann in einem 2D-Mode eingestellt werden. Der 2D-Mode ist ein normaler Kameramode mit Videobild und damit ist es einfach die Bildschärfe, das Zoom und die Hellig- keit einzustellen. Dieser Mode ist auch ideal um die Kamera einfach auf die Ziellinie einzustel- len (zum Scannen der Ziellinie).
  • Seite 22 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Die rote Linie zeigt an was beim Zeilenmode eingescannt wird. Daher muss die rote Linie genau auf die Ziellinie eingestellt werden. Seite 22...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Die <2D-Vorschau> verschwindet und in der <Kamera Vorschau> kommt jetzt die Fotofinish- vorschau. Um die richtigen Farben einzustellen muss man auf <Weißabgleich> drücken. Seite 23...
  • Seite 24: Fotofinish Für Verschiedene Sportarten

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Fotofinish für verschiedene Sportarten Das Fotofinish System OPTIc3 kann bei fast allen Sportarten eingesetzt werden. Mit der OP- TIc3.NET-Software kann die Start-, Ziel- und Laufzeit erfasst werden. Auswahl der Sportart In der OPTIc3.NET-Software sind Grundeinstellungen für das Fotofinish von vielen Sportarten vorgegeben.
  • Seite 25: Hunderennen

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 6.1.5 Hunderennen Für Hunderennen sollte die “Einheit” auf 0,07 eingestellt werden. 6.1.6 Rudern / Kanu Es gibt verschiedene Parameter, die man für diese Sportart auswählen kann. 6.1.7 Radrennen Es gibt verschiedene Parameter, die man für diese Sportart auswählen kann.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Wird das Stativ F-STATIV6 mit einer Höhe von 3,66 m für die Kamera verwendet, sollte man für ein Stadion mit 8 Bahnen ein Weitwinkelobjek- tiv verwenden. Somit kann die Kamera nahe an der nächsten Bahn sein und hat somit einen ge- nügend steilen Winkel, bei dem sich die Läufer...
  • Seite 27: Nullschusstest Für Leichtathletik (Startschusskontrolle)

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 6.3.1 Nullschusstest für Leichtathletik (Startschusskontrolle) Es besteht die Möglichkeit einen Startschuss (oder Blitz des e-Starts) auf der Ziellinie aufzu- zeichnen. Der Test wird verwendet, damit der Schiedsrichter die Synchronisation zwischen Zeit und Bildaufnahme feststellen kann. Dieser Modus zeichnet auch die Startsequenz auf.
  • Seite 28: Pferderennen

    In Ergebnislisten für Straßenrennen muss die Zeit auf eine bestimmte Art angegeben werden. Die Fahrer werden in Gruppen mit einer Gruppenzeit gelistet, die Rangfolge ist aber gemäß Zielankunft. Die OPTIc3.NET Software kann dies automatisch durchführen. Wenn Sie die Auswertung für jeden Fahrer durchführen, werden die Laufzeiten in der Spalte „Laufzeit“...
  • Seite 29 Fotofinish OPTIc3 Gruppenzeit können Sie durch Klick auf <Einstellung>, <Laufliste Einstellungen> und anschlie- ßender Eingabe des Abstandes für die <Zeit (Cycle)> ausfüllen. Ein Fahrer, der eine größere Differenz zum letzten Zieleinlauf hat als der Unterschied in diesem Feld bekommt eine neue Zeit.
  • Seite 30: Einstellen Der Kamera

    Fotofinish OPTIc3 Einstellen der Kamera Kamera Einstellung A Name der Kamera: Hier kann man der Kamera einen Namen zuweisen. Den Kameranamen kann man ändern. Als Werkseinstellung ist der Ka- meraname die Seriennummer der Ka- mera. B IP-Adresse der Kamera: Die Kamera hat eine IP-Adresse. Hat die Kamera die Werkseinstellung, dann wird die IP-Adresse automatisch zugewiesen.
  • Seite 31: Kameraeinstellungen Per Fernbedienung

    Wird ein Knopf länger gedrückt, dann beginnt der Stellmotor schneller zu lau- fen. Motorzoom MZ75C oder MZ160R: Der Einstellung per Motorzoom funktioniert nur mit einem ALGE-TIMING Motorzoom. Die Mo- torzoomfunktion muss freigeschaltet werden. Fremdprodukte die Baugleich sind funktionieren nur mit einem käuflichen Softwareupdate.
  • Seite 32: Aufnahme- Und Bildeinstellungen

    Fotofinish OPTIc3 Elektrischer Getriebeneiger 410-E3: Der elektrische Getriebeneiger ist dann von Vorteil, wenn die Kamera weit vom PC entfernt ist, bzw. an einem nicht erreichbaren Ort angebracht ist (z. B. unter dem Hallendach). Bitte beachten Sie, dass die Bewegungen immer sehr langsam anlaufen. Je länger die Maus auf eine Bewegungsposition gedrückt wird, desto schneller ändert sich die Einstellung.
  • Seite 33 Pixelbereich nicht verwendet, da es hier Bewegungen gibt, die nichts mit dem Zie- leinlauf zu tun haben (z. B. Zuschauer oder Fahnen). Der Kamerasensor hat 2016 (OP- TIc3-PRO) bzw. 1360 (OPTIc3) vertikale Pixel. Die Zählung startet unten mit 1 und endet oben mit 2060 (OPTIc3-PRO) bzw. 1360 (OPTIc3).
  • Seite 34: Wtn Einstellungen (Optic3-Pro)

    WTN Einstellungen (OPTIc3-PRO) Die OPTIc3-PRO Kamera hat ein integriertes Funksystem WTN. WTN bedeutet Wireless Ti- ming Network (Funknetzwerk) und ist ein von ALGE-TIMNG entwickeltes Funksystem. Mit dem WTN kann man z.B. Startimpulse, Zielimpulse per Funk empfangen oder per Funk An- zeigetafeln ansteuern.
  • Seite 35: Sprechverbindung - Voip

    Fotofinish OPTIc3 Sprechverbindung - VoIP (OPTIc3-PRO) Es ist möglich den PC für die Sprechverbindung mit dem Starter oder anderen Zeitmessleu- ten zu nützen. Wenn man an der Startleitung den Sprechverstärker SV4-S oder die Start Unit SU3 und die Sprechgarnitur HS3-2 ansteckt, kann man über eine VoIP Verbindung mit dem PC-Bediener sprechen.
  • Seite 36: Bildanpassung

    Fotofinish OPTIc3 Bildanpassung Dies sind fortgeschrittene Funktionen um die Bildqualität zu verbessern. WLAN Modus: Wenn man den <WLAN Modus> (u) nicht aktiviert, dann werden die 2D-Vorschaubilder mit einer schnellen Bildrate von ca. 100 Bildern pro Sekunde gesendet. Dies kann Prob- leme mit der Bandbreite vor allem bei einer WLAN-Verbindung führen.
  • Seite 37: Bildeinstellungen

    Start der 2D-Vorschau Schließen der 2D-Vorschau Funktionen in der 2D-Vorschau: Das Einstellen der Kamera beim OPTIc3 ist sehr komfortabel. Den bequemsten und einfachsten ist es mit einem Motorzoom und elektri- schen Getriebeneiger. Damit kann man alle Einstellungen direkt vom PC aus bewerkstelli- gen.
  • Seite 38: Einstellen Der Zeilenkamera Auf Die Ziellinie

    Fotofinish OPTIc3 7.7.1.1 Einstellen der Zeilenkamera auf die Ziellinie Das Pixel-Array das für die Zeilenkamerafunktion verwendet wird muss auf die Ziellinie ein- gepasst werden. Diese Einstellung erfolgt ebenfalls in der 2D-Vorschau. • Kamera gerade zur Ziellinie ausrichten. • Stelle mit dem Getriebeneiger mithilfe der in der Kamera integrierten Libelle die Ka- mera waagrecht ein.
  • Seite 39: Bildeinstellungen Mit Einer Manuellen Linse

    Bildeinstellungen mit einer manuellen Linse OPTIc3 Kamera mit PC verbinden. Externe Geräte für Start und Ziel anschließen. OPTIc3 Kamera mit Strom versorgen (LED „ready“ muss grün blinken). OPTIc3NET-Software auf PC starten. Überprüfe ob das Kamera-Icon unten links grün ist ( ).
  • Seite 40: Bildeinstellungen Mit Einem Motorzoom

    1. OPTIc3 Kamera mit PC verbinden. 2. Externe Geräte für Start und Ziel anschließen. 3. OPTIc3 Kamera mit Strom versorgen (LED „ready“ muss grün blinken). 4. OPTIc3NET-Software auf PC starten. 5. Überprüfe ob das Kamera-Icon unten links grün ist ( ).
  • Seite 41: Helligkeitseinstellungen Für Die Optic3 Kamera

    (L) (OPTIc3-PRO) eXtremLuX hilft Ihnen, die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Diese Funktion können Sie auch als Upgrade für den OPTIc3 erhalten. 7.7.5.1 Nachtmodus (OPTIc3-PRO) <Nachtmodus> macht das Bild mit einer speziellen Technologie um 50% heller. Die Bildqua- lität wird etwas zurückgehen, wenn <Nachtmodus>...
  • Seite 42: Synchronisation

    Dies ermöglicht es im Nachhinein eine verpasste Startzeit aus der Protokollda- tei zu kopieren und dem Start zuzuordnen. Wird der OPTIc3 gestartet übernimmt er automatisch die Uhrzeit vom PC (PC-Zeit). Dies ist in Ordnung, wenn Sie nur mit einem Zeitmessgerät arbeiten. Sobald Sie mehr als ein Zeitmess- gerät verwenden, möchten Sie diese Zeitmessgeräte miteinander auf eine exakte Uhrzeit syn-...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Wenn die Synchronisierung erfolgreich ist, ändert sich die Hintergrundfarbe des Fensters zu grün. Nach ein paar Sekunden wird es dann auch die neue Uhrzeit anzeigen. Wenn man auf das Icon (vom PC übernehmen) wird die PC-Zeit als Tageszeit vom OP- TIc3 übernommen.
  • Seite 44: Software Optic3.Net

    PC schließen. Andere Programme könnten Tasks blockieren bzw. notwendigen Prozessor- speicher belegen. Dies könnte die Stabilität bzw. Aufnahmezeit vom OPTIc3 reduzieren. Wenn man den OPTIc3 PC nicht in einem Netzwerk betreibt, empfehlen wir auch die Antivi- rensoftware zu schließen. Zumindest muss sichergestellt sein, dass die Antivirensoftware keine automatische Festplattenüberprüfung startet.
  • Seite 45: Fußzeile

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Fußzeile Die Fußzeile ist eine Statuszeile, die den Status der angeschlossenen Geräte und einige Ba- sisinformationen darstellt. Beispiel 1: Leichtathletik: Kamera, Windspeed WS2 Beispiel 2: Radrennen: Kamera, IDCam OPTIc3 Kamera Diese Taste ist grün, wenn eine Kamera angeschlossen und aktiv ist (Kom- munikation mit dem PC funktioniert).
  • Seite 46 Grün auf Rot. Die Taste ist grau, wenn keine Kamera angeschlossen ist (keine Aufnahme möglich). Tageszeit: Man kann die OPTIc3-Kamera extern auf die genaue Tageszeit bzw. mit einem anderen Zeitmessgerät synchronisieren. Wenn man keine Synchro- nisation durchführt wird automatisch die Tageszeit vom PC übernommen (Tageszeit mit gelbem Hintergrund).
  • Seite 47: Software Menüs

    Die ausgewählte Veranstaltung zeigt folgendes Symbol: Neue Veranstaltung erzeugen Bevor Sie anfangen, mit dem OPTIc3.NET zu arbeiten müssen Sie eine neue Veranstaltung erzeugen. Dies kann ein einzelnes Rennen oder eine Serie von Wettkämpfen (z. B. Veranstal- tung von mehreren Tagen) sein. Hier werden alle Daten gespeichert. Die Veranstaltung wird in vier Abschnitte aufgeteilt (Veranstaltung, Abschnitt, Wettkämpfe und Läufe).
  • Seite 48: Menü

    Sie können Listen des Rennens (Lauf) ausdrucken. Die Liste kann z. B. eine Start-, Bib- oder Ergebnisliste sein. In jede Liste können Bilder integriert werden. Speichern Die aktuell geöffnete Veranstaltung speichern. Beenden Die OPTIc3.NET Software schließen. 8.3.2 Menü <ZEITNEHMUNG> Im Menü <Zeitnehmung> wird die Präzision für die berechnete Laufzeit gewählt. Berechnung der Laufzeit - Präzision: Die Präzision für die berechnete Laufzeit kann gewählt werden.
  • Seite 49: Menu

    übersetzt werden. Wenn Sie uns die übersetzte Excel Datei an office@alge-timing.com sen- den wird die neue Sprache im nächsten Update eingebunden. 8.3.3.2 OPTIc3 Geräte Sie können hier die OPTIc3 Hardware, wie Kamera OPTIc3 oder Distribution Box OCD2 ein- stellen. Kamera siehe 7 Einstellen der Kamera -49-...
  • Seite 50: Weitere Einstellungen

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 8.3.3.3 Bildschirm Layout Das Bildschirm Layout ist vollständig anpassbar. Sie können Fenster ein- und ausdocken. Sie können Ihr bevorzugtes Layout speichern, so dass Sie mit einem Klick zu ihm zurückkehren können. Bildschirm Layout importieren Das voreingestellte oder ein selbst gestaltetes Layout kann geladen werden.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Werkseinstellung: Einstellung je nach Sprache fix vorgegeben. Listenköpfe I: Hier kann man einen beliebigen Text für die Listenköpfe eingeben. Felder mit Text werden verwendet, Felder ohne Text werden von den Werkseinstellungen der jeweiligen Sprache übernommen. Listenköpfe II: Hier kann man einen beliebigen Text für die Listenköpfe eingeben. Fel- der mit Text werden verwendet, Felder ohne Text werden von den Werkseinstellungen der jeweiligen Sprache übernommen.
  • Seite 52: Menü

    Zeit durch Klicken auf den Pfeil hinter jeder Zeit in der Spalte umschal- ten. Werkseinstellung für die Differenz ist eine Sekunde. 8.3.3.6 Lizenzdatei Herunterladen Wenn man einen OPTIc3 verwendet und ein Software-Upgrade (z. B. eXtremLuX) erwirbt, müssen die Lizenzdateien aktualisiert werden, um die neue Funktion verwenden zu können. 8.3.4 Menü <Verbindung>...
  • Seite 53: Menü

    Ein Fenster öffnet sich, dass die Nettozeit eines Rennens (markiert mit der Auswerteli- nie) zeigt. Docking Falls ein Fenster der OPTIc3.NET Software verschwindet, können Sie es durch Klick auf <Docking> wiederherstellen. Wenn neben dem Docking Fenster angezeigt wird, wird das Fenster angezeigt. Wenn das Symbol nicht gezeigt wird, ist das Fenster nicht sicht- bar.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Zeitsprungmarkierungen Anzeigen Wenn ein Bild nicht ununterbrochen aufgenommen wurde und Teile fehlen (weil kein Teilnehmer die Kamera passiert hat), kann dies durch eine <Zeitsprungmarkierung> an- gezeigt werden. Bild mit <Zeitsprungmarkierung> Bild ohne <Zeitsprungmarkierung> Farbe einstellen Man kann die Farbe der <Zeitsrungmarkierung> einstellen.
  • Seite 55: Menü

    Menü <Hilfe> Im Menü <Hilfe> sieht man die aktuelle Versionsnummer der Software und man gelangt zur Bedienungsanleitung für den OPTIc3. Die Bedienungsanleitung wird als PDF-Datei ange- zeigt. Man kann die Bedienungsanleitung auch öffnen, indem man die Taste <F1> drückt. Wenn der Pfeil hinter der Software-Version gedrückt wird, öffnet sich eine Tabelle, die alle Informationen über die Software und Hardware des OTPIc3 anzeigen.
  • Seite 56: Auswertefenster

    Fotofinish OPTIc3.NET Auswertefenster Mit der OPTIc3.NET Software kann man das Fotofinish Bild in drei verschiedenen Fenstern betrachten. Das Fenster <Ansicht 1> ist das Hauptbild, in dem die Auswertung vorgenommen wird. Das Fenster <Ansicht 2> kann z. B. als Zoomfenster benutzt werden, wo der Auswerte- ausschnitt in größerem Maßstab gesehen werden kann.
  • Seite 57: Ansicht 2

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Bei Aktivierung dieser Taste wird immer sofort die letzte Aufnahme ge- zeigt. Diese Funktion wird verwendet, wenn das Fotofinish System als Backup dient, ohne dass jemand dieses Bild ohne besonderen Grund auswertet (z. B. Protest). Bei Klick auf wird das Bild schwarz/weiß.
  • Seite 58: Zeitmessung (Zeitmessungsfenster)

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Zeitmessung (Zeitmessungsfenster) Vor dem Start eines Rennens sollten Sie das Zeitmessungsfenster des Laufes öffnen, den Sie starten und bei dem Sie die Zeitmessung durchführen möchten. Sie können mehrere Läufe im Zeitmessungsfenster (z. B. für Ruderwettbewerbe) starten. • Vor dem Start eines Rennens müssen Sie eine Rennstruktur in der Veranstaltungsüber- sicht anlegen (siehe Kapitel 13).
  • Seite 59 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET REC (Fotofinish Aufnahme) Sie können dem Aufnahmefokus mehr als ein Rennen zuordnen (d. h. Fotofinish Aufnahmen können gleichzeitig zu mehreren Läufen aufgezeichnet werden). • Wenn angezeigt wird, nimmt die Kamera auf, sobald sie einen Aufnahmeimpuls erhält (Lichtschranke, Handtaste, F8-Taste, Bewegungsmelder).
  • Seite 60: Werkzeugleiste Für Fenster Zeitmessung

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Distanz Hier können Sie die Distanz in Metern eingeben. Dies ist für einige Berechnungen wichtig (z. B. die Durchschnittsgeschwindigkeit). Zwischenzeit - Noch keine Funktion! Anzeigetafel Es wird die Zeit angezeigt, die auf die Anzeigetafel ausgegeben wird (vorausgesetzt es wurde in der seitlichen Symbolleiste die Laufzeit ausgewählt (nicht Tageszeit).
  • Seite 61: Fotofinish Aufzeichnung

    Wenn es per Kabel übertragen wird, gibt es keine Verzögerung. Wird es per Funk übermittelt, hat es eine Verzögerung. Bei Verwendung eines ALGE-TIMING-Funks (TED oder WTN) gibt es eine exakte Verzögerung von 0,1 Sekunden. Wenn Sie <C0 über TED> aktivie- ren, korrigiert es automatisch die 0,1 Verzögerung des Funkimpulses.
  • Seite 62: Handtaster Aufzeichnung

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 10.2.2 Handtaster Aufzeichnung Sie können einen Handtaster an die Kamera (rot/schwarze Bananenbuchse – Stopp) oder Distribution Box ODC2 (rot/schwarze Bananenbuchse – C1-A) für manuelle Aufzeichnung an- schließen. 10.2.3 Sensor Aufzeichnung (Lichtschranke) Sie können eine Lichtschranke an die Kamera (rot/schwarze Bananenbuchse – Stopp oder DIN-Stecker) oder an die Distribution Box OCD2 (rot/schwarze Bananenbuchse –...
  • Seite 63: Manuelle Auswertung

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 11.2 Manuelle Auswertung Wählen Sie die manuelle Auswertung durch Mausklick auf in der Icon-Leiste. Markieren Sie den Wettkämpfer, den Sie auswerten möchten, in der Laufliste durch Klick auf . Das Feld des Wettkämpfers ist orange markiert. Drücken Sie die linke Maustaste und bewegen die Zeit- linie des Wettkämpfers, der ausgewertet werden soll.
  • Seite 64: Bib Auswertung

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 11.4 BIB Auswertung Führen Sie die Auswertung mit Startnummern Nummern) für Massenzielankünfte durch. In dieser Auswertung benötigt jeder Sportler eine Startnummer, die gut erkennbar ist. • Bewegen Sie den <Zeit Cursor> auf die richtige Position für den auszuwertenden Sportler •...
  • Seite 65: Zeit Cursor

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 11.5.1 Zeit Cursor Diese Linie zeigt die Zeit (Nettozeit und Tageszeit). Wenn Sie sie horizontal über das Bild bewegen, ändert sich die Zeit im Zeitfenster. Die Farbe des Zeit Cursors ist im Menü <An- zeige> anpassbar. Zeitfenster 11.5.2 Ergebnislinien...
  • Seite 66: Laufliste

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Laufliste Die Laufliste ist eine flexible Liste, die Sportlerdaten und Ergebnisse von jedem Lauf kombi- niert. Ihr Layout ist sehr flexibel, um dem Benutzer die wunschgemäße Konfiguration dieser Liste zu ermöglichen. Die Laufliste kann von der Druckliste abweichende Kopfzeilen haben (Startliste, Ergebnisliste).
  • Seite 67: Klassen

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 12.2 Klassen Bei Klick auf wird die Laufliste nach Klassen sortiert angezeigt. Natürlich müssen Sie einen Klassenmodus und Startnummer und Gruppe mit der Auswertung eingeben (<Bib Auswer- tung> Im Klassenmodus können in jeder Klasse die gleichen Startnummern benutzt werden. Der Klassenmodus ist nicht verfügbar, wenn Sie <Leichtathletik mit Windmesser>...
  • Seite 68: Startzeit Für Eine Klasse

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 12.2.1 Startzeit für eine Klasse Jede Gruppe kann zu einer anderen Zeit starten. Dafür ist es wichtig, dass Sie die Startzeit für eine komplette Gruppe importieren können. Um die Startzeit für die komplette Klasse zu im- portieren müssen Sie mit in den Klassenmodus wechseln.
  • Seite 69: Zeile Einfügen

    12.5 Excel Liste importieren Man kann eine Excel Liste in die OPTIc3.NET Laufliste importieren. Die Excel Liste muss die Ergänzung .xls (Excel 97-2003 Datei) haben. Die Excel Liste muss alle Daten Bahn für Bahn eines Wettkämpfers aufweisen. Eine Kopfzeile ist nicht notwendig.
  • Seite 70 Kopfzeilen mit rechtem Mausklick auf die Kopfzeile, die geändert Datei zum Import auswählen werden soll, auswählen mögliche Kopfzeilen werden angezeigt auf gewünschte Kopfzeile klicken Auf <Copy data to heat list> klicken alle gewünschten Änderungen durchführen zum Import der Liste in OPTIc3.NET Software -70-...
  • Seite 71: Excel Liste Exportieren

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 12.6 Excel Liste exportieren • klicken, um die Laufliste nach Excel zu exportieren. • Wählen Sie den Speicherort auf dem PC und den Dateinamen. 12.7 Listenlayout importieren In der Laufliste können viele verschiedene Spalten ausgewählt werden. Die Spalten können ganz nach Wunsch mit Drag und Drop sortiert werden.
  • Seite 72: Veranstaltungsübersicht

    Veranstaltung eingerichtet. Meist wird das Fotofinish System mit einem sportspezifischen Auswerteprogramm benutzt, das OPTIc3.NET die Daten zur Verfügung stellt. Sie können dann die komplette Rennstruktur von diesem Programm importieren. Wenn Sie eine eigene Rennstruktur anlegen, folgen Sie unten angegebenen Schritten: Die Standard Veranstaltungsübersicht zeigt auto-...
  • Seite 73 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Auf Wettkampf klicken und auf der rechten Seite Bei Leichtathletik Wettkämpfen für automatische Disziplin eingeben (z. B. Herren Q-100 m) Benutzung des Windmessers Distanz wählen Auf Lauf klicken und auf rechter Seite den Laufnamen eingeben (z. B. Herren Q-100 m) •...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET • Sie können auch mehrere Läufe auf einmal einfügen. Bewegen Sie die Maus zu dem Lauf, unter dem Sie hinzufügen möchten und klicken mit der rechten Maustaste. Ein Pulldown- Menü öffnet sich und Sie klicken <Einen neuen Lauf einfügen>.
  • Seite 75: Einbindung Der Idcam

    Mit der IDCam ist der Bediener des Fotofinish-Systems nicht vom geschrie- benen Zielprotokoll abhängig und kann die Ergebnisse sofort nach der Zielankunft auswerten. Die OPTIc3.NET Software ermöglicht die Einbindung der ALGE IDCam. Dies hat den Vorteil, dass die Aufnahmen der IDCam auch von der OPTIc3.NET Software gesteuert werden und dass sich das Bild der IDCam synchron mit dem des Fotofinishs bewegt.
  • Seite 76: Einstellung Der Idcam

    Einstellung der IDCam Die IDCam kann vom gleichen PC arbeiten (Sie brauchen einen schnellen PC und eine sehr schnelle Festplatte) oder auf einem zweiten PC, der über Ethernet mit dem PC des OPTIc3 verbunden ist. Zur Anpassung der IDCam Ethernet Verbindungen, nehmen Sie folgende Einstellungen vor: •...
  • Seite 77: Versatz Zwischen Fotofinish Und Idcam

    14.2 Einbindung der IDCam am gleichen PC • Starten Sie die OPTIc3.NET Software. • Stellen Sie sicher, dass die Fotofinish Kamera OPTIc3 an ist. Sie müssen das Bild der Kamera sehen. • Starten Sie die IDCam Software • Stellen Sie sicher, dass die IDCam an ist. Sie müssen das Bild der Kamera auf dem Monitor sehen.
  • Seite 78: Einbindung Von Zeitmess- Oder Transponder-System

    Fotofinish OPTIc3.NET Einbindung von Zeitmess- oder Transponder-System ALGE-TIMING bietet eine Zusatzsoftware an, die das Einlesen von Zeitmessgeräten bzw. Trans- pondersystemen in OPTIc3NET ermöglicht. Die Software für das Einlesen von externen Zeit- messgeräten O3-TSP wird mit einem USB-Memory Stick geliefert. Dieser ALGE-TIMING Memory Stick muss an dem PC angeschlossen sein, auf dem OPTIc3NET läuft.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Bei <Timing> muss das verwendete System eingestellt werden: • Aufnahmekanal einstellen: o STA oder BOX für Chronelec/Tag Heuer o C1 für andere • Auf den Haken links von <Timing> klicken • Auf <Device> klicken (vier Zeilen unter <Timing>) •...
  • Seite 80: Race Result

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET • Bei <Layer> muss man folgendes einstellen o Seriales Interface RS232 für Chronelec (19200 Baud, LineEnds 13) o TcpClient andere 15.1.1 Race Result: Device: RaceResult_RaceResultSytem TCP Client: IP Adresse von Leser + Port 3601 Line End Delimiter: 13+10 +Programm neu starten 15.1.2 Mylaps:...
  • Seite 81: Transpondertabelle

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 15.2 Transpondertabelle Die Tanspondertabelle wird für die Zuordnung der Transpondernummer zu einer Startnummer benötigt. Jeder Transponder hat eine einmalige Nummer. Diese Transpondernummer muss in der Transpondertabelle der Startnummer des Teilnehmers zugeordnet werden, der diesen Transponder trägt. Die Transpondertabelle kann über eine Excel-Tabelle eingelesen werden. Der Import startet wenn man auf klickt.
  • Seite 82: Aufnahme Durch Daten Von Externen Geräten

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 15.3 Aufnahme durch Daten von externen Geräten Wenn wie oben beschrieben externe Geräte angeschlossen werden (z. B. Transpondersys- teme), wird auch automatisch aufgenommen. Für jeden Datensatz wird eine gestrichelte Linie im Bild eingezeichnet bzw. die Transponderzeit der dazugehörigen Startnummer in die Laufliste eingetragen.
  • Seite 83: Technische Daten Des Optic3N

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET Technische Daten des OPTIc3n Alle technischen Daten entsprechen der angegebenen Kamera OPTIc3n, bei anderen Modellen können Anschlüsse verschieden sein bzw. fehlen. Messbereich: 23 Stunden 59 Minuten, 59.999 Sekunden Zeitreferenz: TCXO 20.000 MHz (temperaturkompensierter Quarzoszillator) Frequenzabweichung: Temperatur: +/- 2,5 ppm bei -10 - +70°C (+/- 0,009 sec/h)
  • Seite 84: Mindestanforderungen Für Den Pc (Desktop Oder Notebook)

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 3 ..Motorzoom 1 ..leer 2 ..leer 3 ..Zoom in 4 ..Iris schließen 5 ..Fokus nah 6 ..Iris öffnen 7 ..Zoom out 8 ..Fokus weit 4 ..Starteingang – Bananenbuchse (2 x) Grün...
  • Seite 85: Datenformat

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 16.4 Datenformat Das Datenformat hat 24 ASCII-Zeichen. Das 24. Zeichen ist ein Carriage Return. Jede 1/10 Sekunde wird ein Datenstring geschickt. Für Laufzeiten ist das vierte Zeichen ein Punkt, für eine Nullzeit ein Blank und für eine gestoppte Zeit ein C (Laufzeit). Die Laufzeit kann je nach Einstellung 1/10-, 1/100, oder 1/1000stel Sekunden haben.
  • Seite 86: Fotofinish Zubehör

    Patchkabel mit 20 m K-RJ45G20 Kabeltrommel mit 90 m Patchkabel KT-RJ45G90 17.2 Objektive für den OPTIc3 Der OPTIc3 inkludiert kein Objektiv, da je nach Anwendung verschiedene Objektive geeignet sind. ALGE-TIMING bietet als Zubehör verschiedene sorgfältig ausgewählte Objektive an. Zoomobjektiv Z75: • Manuelles Zoomobjektiv •...
  • Seite 87: Stative Und Getriebeneiger

    Elektrischer Getriebeneiger 410-E3: Dreidimensionaler motorbetriebener Getriebeneiger zur genauen Adjustierung der Kamera. Der Getriebeneiger kann von der Soft- ware vom OPTIc3 gesteuert werden. Ideal für den Einsatz bei Ka- meras die nicht gut erreichbar sind (z.B. hohe Stative, Deckenmon- tage). -87-...
  • Seite 88: Weiters Zubehör

    Bedienungsanleitung Fotofinish OPTIc3.NET 17.4 Weiters Zubehör Wetterschutzhaube WPC3-75 Für die OPTIc3 Kamera mit den Linsen Z75, MZ75C oder L8.5 Transportkoffer KL-OPTIc3 Koffer mit Schaumstoffeinsatz um ein OPTIc3-System geschützt zu transportieren und lagern. Power over Ethernet POE Für die Speisung der OPTIc3 Kamera über das Ethernet-Kabel.

Inhaltsverzeichnis