Bedienungs- und Wartungsanleitung
INSEKTEKTENSCHUTZGITTER
RONDO®
PENTO®/QUADRO®
EMPFEHLUNGEN FÜR EIN LANGES LEBEN IHRES INSEKTENSCHUTZES
WICHTIG
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Bewahren Sie dieses Dokument bis zur
Entsorgung gut auf bzw. geben Sie es beim Verkauf mit, es enthält auch Hinweise zur Wartung und Instandsetzung.
Bedienhinweise das für Insektenschutzgitter Rollo
Insektenschutzgitter Rollo einrasten
Endstab des ISG gleichmäßig und
langsam ziehen. Endstab rastet au-
tomatisch ein. Zum Herunterziehen
die Zugschnur am Endstab zur Fens-
termitte verschieben oder Endstab
direkt über Griffmulde mittig nach
unten bewegen.
Insektenschutzgitter Rollo einrasten bei breiten Fenstern
Bei breiten Fenstern den Endstab
beidhändig mit gleichmäßiger
Kraft nach unten ziehen und ein-
rasten lassen.
Wartungs- und Pflegehinweise für das Insektenschutzgitter Rollo
Wartungshinweise für ISG Rollo
F
HINWEIS
In jedem Fall die beschriebene und
dargestellte Bedienung des ISG
einhalten, da bei falscher Bedienung
das Gewebe aus der Führungsschie-
ne springen und dadurch beschädigt
werden kann.
Durch eine einseitige Bedienung
kann auch eine Schrägstellung des
Endstabes in der oberen Endlage
entstehen.
Ihr ROMA Fachpartner
INTEGO®
TRENDO®
KARO®
Insektenschutzgitter Rollo ausrasten
Das Ausrasten des ISG erfolgt durch
kurzes Drücken des Endstabes nach
unten (1). ISG-Endstab rastet auto-
matisch aus.
Bei breiteren Fenstern den Endstab
beidhändig bedienen und ausrasten
lassen.
Das ISG fährt selbstständig hoch.
Bedienung Insektenschutzgitter bei Kälte und Frost
F
HINWEIS
Bei niedrigen Außentemperaturen
kann es zu einer Verstärkung der
Bremskraft durch abnehmende
Viskosität des Gels in der Bremse
kommen.
Pflegehinweise für ISG Rollo
ABSTAUBEN:
Benutzen Sie eine weiche Bürste
oder einen weichen Lappen und
streichen Sie mit leichtem Druck
über das Insektenschutzgitter.
REINIGUNG:
Hierzu benutzen Sie bitte nur mildes
Seifenwasser mit einem weichen
Tuch. In keinem Fall Lösungsmittel,
scharfkantige Gegenstände, oder
rauhe Bürsten.
PURO/PURO.XR®
TERMO®