Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m600 Universal:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wolke m600
Universal
Bedienungsanleitung
Teilenummer WLK462430-03
Revision: AB, Februar 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wolke m600 Universal

  • Seite 1 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Teilenummer WLK462430-03 Revision: AB, Februar 2014...
  • Seite 2 Copyright Februar 2014, Wolke Inks & Printers GmbH (im Folgenden bezeichnet als Wolke). Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Wolke Inks & Printers GmbH und enthält vertrauliche und urheberrechtlich geschützte Informationen, die Eigentum von Wolke sind.
  • Seite 3: Informationen Zur Konformität

    Informationen zur Konformität Für Kunden in den USA. Sicherheit: Das Gerät erfüllt UL 60950-1. NRTL-akkreditierte Zertifizierung. Emissionen: Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15, Unterabschnitt B, Klasse A der FCC-Vorschriften (USA). Der Betrieb des Geräts unterliegt zwei Bedingungen: 1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und 2) Dieses Gerät darf nicht durch Störeinstrahlungen beeinträchtigt werden.
  • Seite 4: Für Kunden In Kanada

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Für Kunden in Kanada Emissionen: Der Gerät erfüllt ICES-003 04, Klasse A (Kanada). Sicherheit: Das Gerät erfüllt die kanadische Norm C22.2 Nr. 60950-1: Die Erfüllung der kanadischen Sicherheitsvorschriften dieses Geräts wurde vom TÜV SÜD America getestet und die Zulassung wurde erteilt.
  • Seite 5 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung EU Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EU Grundlegende Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen an elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. EN 60950-1 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büromaschinen. EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code (IP65)). Rev AB...
  • Seite 6: Unterstützung Und Schulung

    Der Drucker ist für den Betrieb mit bestimmten Flüssigkeiten von Wolke Inks & Printers GmbH ausgelegt. Um mehr Flüssigkeiten zu bestellen, wenden Sie sich an Wolke Inks & Printers GmbH unter +49 (0) 9151 8161- 12. Kunden außerhalb Deutschlands wenden sich für Unterstützung bitte an ihren Wolke Inks &...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1 — Einführung Wolke m600 Universal Drucker ....... 1–1 Über diese Anleitung .
  • Seite 8 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Wesentliche Komponenten Gerätebeschreibung ......... 3–1 CLARiTY-Steuereinheit .
  • Seite 9 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Ändern der Produktrichtung ......5–15 Ändern der Druckrichtung ......5–16 Anpassen der Druckauflösung.
  • Seite 10 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Kapitel 8 — Fehlersuche Fehler- und Warnmeldungen ....... . . 8–1 Fehlermeldung oder Warnung lesen .
  • Seite 11: Kapitel 1 - Einführung

    Handbuchs verwenden können. Anmerkung: Die Verfügbarkeit der Bedienungsanleitung wird durch ein Sternchen (*) angezeigt. Die Verfügbarkeit des Servicehandbuchs wird durch ein Pluszeichen (+) angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie vom Wolke- Vertriebspartner oder der Videojet-Niederlassung. Rev AB Wolke m600 Universal Drucker...
  • Seite 12: Schreibweisen Und Bezeichnung Von Inhalten

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Code Sprache Verfügbarkeit (siehe Anmerkung) Englisch (USA) Französisch Deutsch Spanisch Portugiesisch (Brasilien) Japanisch Russisch Italienisch Niederländisch Chinesisch (vereinfacht) Arabisch Koreanisch Norwegisch Finnisch Schwedisch Dänisch Griechisch Englisch (GB) Polnisch Türkisch Tschechisch Ungarisch Bulgarisch Tabelle 1-1: Liste der Sprachcodes Schreibweisen und Bezeichnung von Inhalten Diese Bedienungsanleitung enthält verschiedene Informationstypen wie...
  • Seite 13: Positionenreferenzen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Positionenreferenzen Positions- und Richtungsangaben, wie z. B. links, rechts, Vorderseite, Rückseite, nach rechts und nach links, erfolgen jeweils mit Blick auf die Steuereinheit von vorne und mit Blick auf den Druckkopf von hinten (d. h. mit Blick auf die Kabelanschlüsse).
  • Seite 14: Anmerkungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung • Sie haben immer das Wort „Vorsicht“ vorangestellt. • Sie stehen immer vor den Arbeitsschritten oder Informationen, um auf die Gefahr hinzuweisen. Zum Beispiel: Vorsicht GERÄTESCHÄDEN. Lesen Sie vor der Installation, Inbetriebnahme, Reparatur oder Wartung des Gerätes dieses Kapitel gründlich durch.
  • Seite 15: Kapitel Im Handbuch

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Kapitel im Handbuch Dieses Handbuch ist in neun Kapitel aufgeteilt. Eine Einführung zu den Themen der einzelnen Kapitel finden Sie in Tabelle 1-3. Kapitelnr. Kapitelname Beschreibung Einführung Enthält Informationen zu dieser Bedienungsanleitung, zugehörigen Veröffentlichungen und Schreibweisen, die in dieser Bedienungsanleitung benutzt werden.
  • Seite 16: Kapitel 2 - Sicherheit

    Sicherheit Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Einführung • Richtlinien zur Gerätesicherheit • Sicherheitsrichtlinien für Flüssigkeiten • Weitere wichtige Richtlinien • Medizinische Notfälle Vorsicht GERÄTESCHÄDEN. Lesen Sie vor der Installation, Inbetriebnahme, Reparatur oder Wartung des Gerätes dieses Kapitel gründlich durch. Warnung VERLETZUNGSGEFAHR.
  • Seite 17: Einführung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Einführung Wolke Inks and Printers GmbH stellt berührungslose Druck- und Beschriftungssysteme, Tinten und Betriebsstoffe her, die den höchsten Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen. Um potenzielle Defekte und Gefahren von vornherein auszuschließen, setzen wir eine strenge Qualitätskontrolle ein.
  • Seite 18: Elektrische Stromversorgung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Elektrische Stromversorgung Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Dieses Gerät muss an eine lokale Trennvorrichtung zur Trennung von der Netzversorgung angeschlossen werden. Hierbei kann es sich um einen Stecker und Buchse handeln oder um einen Lasttrennschalter bzw. Leistungsschalter gemäß IEC 60947-3 oder IEC 60947-2.
  • Seite 19: Warnschilder Nicht Entfernen

    Entladungen vor. Verwenden Sie geeignete Methoden zur Erdung und Kontaktierung. Verbinden Sie leitfähige Geräte immer mit zugelassenen Kabeln miteinander, so dass sie das gleiche Potenzial behalten und statische Entladungen minimiert werden. Verwenden Sie nur durch Wolke genehmigte Servicebehälter aus Metall und Erdungskabel. Kommunikation Vorsicht GERÄTESCHÄDEN.
  • Seite 20: Sicherheitsrichtlinien Für Flüssigkeiten

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Beim Einbau, Anschluss oder beim Trennen der Druckköpfe muss das Gerät ausgeschaltet sein. Sicherheitsrichtlinien für Flüssigkeiten Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsrichtlinien für den Einsatz und den Umgang mit Drucker-Betriebsstoffen (Flüssigkeiten, Tinten und Reinigungslösungen). Warnung VERLETZUNGSGEFAHR.
  • Seite 21: Weitere Wichtige Richtlinien

    Heben Sie alle Sicherheitsdatenblätter für eventuelle Arztkonsultationen nach flüssigkeitsbedingten Unfällen auf. SDSs sind verfügbar unter www.wolke.com und beim Wolke- Kundendienst unter +49 (0) 9151 8161-20. Kunden außerhalb Deutschlands wenden sich bitte an eine Wolke-Niederlassung oder den örtlichen Wolke-Händler. Weitere wichtige Richtlinien Warnung VERLETZUNGSGEFAHR.
  • Seite 22: Medizinische Notfälle

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Medizinische Notfälle Dieser Abschnitt enthält wichtige medizinische Informationen für den Fall eines Unfalls. Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Bei medizinischen Notfällen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Unfälle im Zusammenhang mit Druckerflüssigkeiten Wenn bei einem Unfall die Druckerflüssigkeit beteiligt ist, nehmen Sie das etikettierte Produkt und/oder das SDS mit zum Arzt.
  • Seite 23: Kapitel 3 - Wesentliche Komponenten

    Komponenten Dieses Kapitel enthält Informationen über die wichtigsten Teile und das Zubehör des Druckers. Gerätebeschreibung Die wichtigsten Teile des Wolke m600 Universal-Druckers lauten wie folgt: CLARiTY-Steuereinheit Die Steuereinheit ist eine Touchscreen-Benutzeroberfläche mit interner Stromversorgung. Über den Touchscreen können Sie Jobs laden, vom Benutzer bearbeitbare Felder bearbeiten und Druckparameter einrichten.
  • Seite 24 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung CLARiTY- Steuereinheit Abbildung 3-1: Bildschirm der CLARiTY-Steuereinheit 1. Netzschalter 7. Codierer (ENC) 2. Sicherungshalter 8. Druckkopf 2 Datenleitung 3. Stromversorgungsstecker 9. Druckkopf 1 Datenleitung 4. USB 10. Eingang/Ausgang (E/A) 5. Power-Over-Ethernet 11. Serieller Anschluss (IOIOI) 6. Ethernet Abbildung 3-2: Anschlüsse auf der Steuereinheit...
  • Seite 25: Symbole Beschreibung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Anschlüsse Symbole Beschreibung Netzschalter Schaltet das System EIN/AUS. Sicherungshalter Halter mit Gewinde für die Hauptstromsicherung. Stromversorgungs Anschluss für das Netzstromkabel der stecker Steuereinheit. Der USB-A-Anschluss ermöglicht den Anschluss eines USB-Memorysticks für Funktionen, wie beispielsweise ein Softwareupdate des Druckers, für die Übertragung von Jobs oder für die Sicherung/...
  • Seite 26: Druckkopf

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Druckkopf Der Druckkopf enthält die Tintenkartusche und den Abdeckmechanismus und ermöglicht die Integration von Zubehör (Glasfaser-Druckauslöser, Anbauten usw.). 1. Datenleitung 2. Fotozellenanschluss 3. Abdeckkappe Abbildung 3-3: Druckkopf Anschlüsse Beschreibung Datenleitung Anschluss zum Anschließen des Datenkabels, das zwischen Druckkopf und der Steuereinheit verläuft.
  • Seite 27: Tintenkartusche

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abdeckkappe Abbildung 3-4: Abdeckkappe Die mechanische Abdeckkappe öffnet sich automatisch, wenn die Produkterkennung ausgelöst oder ein Entleerungsbefehl ausgegeben wird. Über die Steuereinheit kann der Benutzer die Abdeckkappe im Offline- Modus öffnen. Die Steuereinheit schließt die Abdeckkappe nachdem ein bestimmter Zeitschwellenwert erreicht wurde, der in der Tintentabelle (oder vom Benutzer) definiert wurde.
  • Seite 28: Anschlusskabel

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Anschlusskabel Das Druckkopf-Datenkabel ist mit einem geraden Anschluss oder mit einem rechtwinkligen Stecker an einer Seite verfügbar. Abbildung 3-6: Anschlusskabel zwischen Druckkopf und Steuereinheit Produktsensor Der Produktsensor und dazugehörige Komponenten erkennen das Druckmaterial und übertragen das Drucksignal.
  • Seite 29: Andere Komponenten

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Andere Komponenten Abbildung 3-9 zeigt die Systemübersicht des Druckers in einer Produktionslinie. 1. Produkt 4. Band 7. Ethernet 2. Warnlicht 5. Rückseite der Steuereinheit 8. Rückseite des Druckkopfes 3. Drehgeber 6. Hauptnetzteil 9. Fotozelle Abbildung 3-9: Systemübersicht...
  • Seite 30: Messrad Des Drehgebers

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Messrad des Drehgebers Die Drehgeber-Messräder für unterschiedliche Bandoberfläche sind in Abbildung 3-11 dargestellt. Abbildung 3-11: Messräder für Drehgeber Stabile Trägereinheit des Drehgebers Die stabile Trägereinheit stellt sicher, dass der Drehgeber optimal gestützt wird. Abbildung 3-12: Stabile Trägereinheit des Drehgebers...
  • Seite 31: Warnlicht

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Warnlicht Das Warnlicht ist separat montiert und zeigt Systemfehler und den betriebsbereiten Zustand für das Drucken (grün) an. Das Warnlicht wird über eine 24-V-Schnittstelle betrieben. 1. Warnlicht 2. Befestigungshalterung des Warnlichts Abbildung 3-14: Warnlicht Serielles Schnittstellenkabel und Ethernet-Kabel Das serielle Schnittstellenkabel und das Ethernet-Datenkabel werden für...
  • Seite 32: Usb-Anschluss

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung USB-Anschluss Der Drucker verfügt außerdem über einen USB-Anschluss, der für die Datenübertragung an den Drucker über einen USB-Stick verwendet wird. Montagesystem Das Montagesystem zeigt die typische Montage der Steuereinheit (siehe Abbildung 3-16) und des Druckkopfes (siehe Abbildung 3-17 auf Seite 3-11) in einer Produktionslinie.
  • Seite 33 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Option 1 Option 2 Abbildung 3-17: Montagesystem des Druckkopfes Rev AB Andere Komponenten 3-11...
  • Seite 34: Bodenmontagesystem

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Bodenmontagesystem Mit dem Bodenmontagesystem können die Steuereinheit und der Druckkopf an einem separaten Stativ montiert werden. Abbildung 3-18: Bodenmontagesystem Parallelogramm Viele Produkte und Verpackungsmaterialien (z. B. Hüllen) sind leicht uneben/gewölbt und werden auf dem Band in verschiedenen Positionen transportiert.
  • Seite 35: Kapitel 4 - Clarity-Betriebssystem

    CLARiTY- Betriebssystem Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Erste Schritte mit dem CLARiTY-Betriebssystem • Verwenden des Ausgangsbildschirms • Verwenden der Werkzeugseite • Kennwortschutz Erste Schritte mit CLARiTY CLARiTY ist ein intuitives Steuerungssystem. Es verwendet einen benutzerfreundlichen Touchscreen mit verschiedenen aktiven Bereichen, die sich ähnlich wie eine Taste auf einem herkömmlichen Bildschirm einfach durch Berühren aktivieren lassen.
  • Seite 36: Verwenden Des Ausgangsbildschirms

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Verwenden des Ausgangsbildschirms 1. Druckerstatusleiste 5. Druckposition 2. Taste „Werkzeuge“ 6. Leistungsinformationen 3. Detailleiste des aktuellen Jobs 7. Systemsteuerungstasten 4. Informationen zu 8. Taste „Ausgangsbildschirm“ Verbrauchsmaterialien 9. Jobauswahl-Taste Abbildung 4-1: CLARiTY-Ausgangsbildschirm Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Der Drucker beginnt zu drucken, wenn Sie die Druckerstatusleiste berühren, wenn sich der Drucker im...
  • Seite 37: Beschreibung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Druckerstatusleiste Enthält Informationen über den Status des Druckers. • Betrieb: Drucker ist eingeschaltet und bereit zum Drucken, wenn der entsprechende Druckauslöser eingeht. • Offline: Drucker ist eingeschaltet, druckt aber nicht. • Abschaltung: Die Stromversorgung zum Druckkopf ist deaktiviert und der Drucker druckt nicht.
  • Seite 38: Verwenden Der Werkzeugseite

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Taste Kehrt zum Ausgangsbildschirm zurück, wie in Abbildung 4-1 gezeigt. „Ausgangsbildschirm“ Jobauswahl-Taste Damit kann der Benutzer den benötigten Job aus der Liste auswählen. Tabelle 4-1: Homepage (Fortsetzung) Verwenden der Werkzeugseite Berühren Sie das Symbol Werkzeuge auf dem Ausgangsbildschirm, um auf die Werkzeugseite zuzugreifen (siehe Abbildung 4-2).
  • Seite 39: Arbeiten Mit Der Einrichtungsseite

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit der Einrichtungsseite Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung (Siehe Abbildung 4-3). Abbildung 4-3: Einrichtungsseite Auf der Seite Einrichtung können Sie auf die folgenden Parameter zugreifen: • Druckkopf • Verbrauchsmat • Steuerung (z. B. Zeit, Datum, Sprache) •...
  • Seite 40: Druckkopfeinstellungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Druckkopfeinstellungen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Druckkopf (siehe Abbildung 4-4). Abbildung 4-4: Druckkopfeinstellungen Tasten Beschreibung Aktiviert Hier kann der Benutzer den Druckkopf für das Drucken aktivieren oder deaktivieren. Registereinstel- Hier kann der Benutzer die Druckverzögerung lungsverzögerung...
  • Seite 41 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Verbrauchsmaterialien Gehen Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Verbrauchsmaterialien (siehe Abbildung 4-5). Auf der Seite Verbrauchsmaterialien kann der Benutzer das Entleeren des Druckkopfes aktivieren. Abbildung 4-5: Verbrauchsmaterialien Anmerkung: Eine Entleerung kann nur vorgenommen werden, wenn sich der Drucker im Offline- oder Betriebs-Modus befindet.
  • Seite 42 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit den Steuerungseinrichtungsseite Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Steuerung (siehe Abbildung 4-6). Abbildung 4-6: Seite „Steuerung“ Tasten Beschreibung CLARiTY Hier kann der Benutzer aktuelle Parameterarchive Druckerkonfigurationen speichern oder zuvor gespeicherte Druckerkonfigurationen wiederherstellen. Anmerkung: Wenn ein USB-Memorystick mit dem Drucker verbunden ist, können Archive auch...
  • Seite 43 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Internationalisierung Hier kann der Benutzer die Sprache des CLARiTY-Bildschirms und die Region/das Land für das Datums-/Zeitformat und die in CLARiTY angezeigten Maßeinheiten auswählen. Systemkonfiguration Hier kann der Benutzer den Drucker für die Installation konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Einrichten des Druckers“...
  • Seite 44: Arbeiten Mit Diagnosen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit Diagnosen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose (Siehe Abbildung 4-7). Abbildung 4-7: Diagnoseseite Auf der Diagnoseseite können Sie folgende Seiten anzeigen: • Druckkopf • Verbrauchsmat • Steuerung (z. B.: Softwareversionen, Systeminformationen, Status des Kommunikationsanschlusses) •...
  • Seite 45 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit Druckkopfdiagnosen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Druckkopf (siehe Abbildung 4-8). Abbildung 4-8: Diagnoseseite der Druckköpfe Auf der Druckkopf-Diagnoseseite kann der Benutzer die folgenden Parameter anzeigen: • Horizontale Druckdichte • Vertikale Druckdichte • Eingaben •...
  • Seite 46 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Horizontale Druckdichte Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Druckkopf > Horizontale Druckdichte. Zeigt die aktuelle horizontale Druckdichte an. Anmerkung: Um diese Einstellung zu ändern, navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung> Druckkopf. Vertikale Druckdichte Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Druckkopf > Vertikale Druckdichte.
  • Seite 47 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Druckkopf Zeigt den aktuellen Status der einzelnen, mit Produkterkennung den Druckköpfen verbundenen Produktdetek- toren an (ein oder aus). 48 Volt Versorgung Zeigt die Spannung der 48-Volt-Versorgung 24 Volt Versorgung Zeigt die Spannung der 24-Volt-Versorgung Druckkopf Spannung Zeigt die Druckkopf-Spannung an.
  • Seite 48 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung • Codierer: Berühren Sie die Taste Codierer, um die Diagnoseseite des Codierers anzuzeigen. Auf der Diagnoseseite des Codierers kann der Benutzer die folgenden Parameter anzeigen (siehe Abbildung 4-11). Abbildung 4-11: Codierer-Diagnoseseite Tasten Beschreibung Impulsgeberge- Zeigt die tatsächliche...
  • Seite 49 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung • Förderbandauswahl: Wenn Förderbandauswahl in der Steuereinheit aktiviert ist, können Sie einen bestimmten Job der richtigen Linie zuweisen. Mit der Förderbandauswahl der Benutzer den aktuellen Status der für die Förderbandauswahlfunktion des Druckers verwendeten Eingaben anzeigen (siehe Abbildung 4-12).
  • Seite 50: Allgemein

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Jede Taste zeigt den Status eines physischen Ausgangs des Druckers an. Wenn Sie die Taste Wechseln berühren, können Sie den Status eines Ausgangs erzwingen, Offen/Geschlossen oder Ein/Aus. Die ist sehr hilfreich für Diagnosezwecke. Externes Relais und PNP-Ausgänge: Der Drucker verfügt über einen konfigurierbaren Relais-Ausgang und über drei konfigurierbare PNP-...
  • Seite 51: Beschreibung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abdecken Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Druckkopf > Abdecken (siehe Abbildung 4-15). Abbildung 4-15: Abdeckungsdiagnoseseite der Druckköpfe Tasten Beschreibung Abdeckkappenzy- Zeigt an, wie oft sich die Abdeckkappe seit dem letzten kluszähler Einschalten des Druckers geöffnet hat.
  • Seite 52: Zeiteinteilungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Zeiteinteilungen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Druckkopf > Zeiteinteilungen (siehe Abbildung 4-16). Bei Anwendungen mit einem hohen Durchsatz ist es hilfreich zu wissen, wie schnell der Drucker bestimmte Funktionen durchführen kann. Abbildung 4-16: Zeiteinteilungen...
  • Seite 53 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit Verbrauchsmaterialdiagnosen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose> Verbrauchsmaterialien (siehe Abbildung 4-17). Abbildung 4-17: Verbrauchsmaterialien Die Diagnoseseite der Verbrauchsmaterialien zeigt den aktuellen Wert der Kartuschenparameter an, damit Sie den Status der Kartusche kennen. Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Verbrauchsmaterialien.
  • Seite 54 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit Steuerungsdiagnosen Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Steuerung (Abbildung 4-18). Abbildung 4-18: Steuerparameter Auf der Steuerungsseite können Sie auf folgende Parameter zugreifen: Tasten Beschreibung Versionen Zeigt die Softwareversionen der verschiedenen im Drucker installierten Softwarekomponenten an. Die wichtigste Zahl ist dabei die Software-Teilenummer.
  • Seite 55 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Kommunikation Berühren Sie Kommunikation im Dialogfeld Steuerung. Das Dialogfeld Kommunikation wird angezeigt. In diesem Dialogfeld werden folgende Parameter angezeigt: • Kommunikations-Port 1: Zeigt den Status des seriellen Anschlusses an, wie z. B. die Baudrate und die Nutzung.
  • Seite 56 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Tasten Beschreibung Bildaktualisierungs Zeigt alle sich aktuell in der Druckerwarteschlange -Warteschlange befindlichen Jobs und außerdem, wie oft jeder Job zum Drucken zugewiesen wurde. „Kein Drucklimit“ zeigt an, dass der aktuell geladene Job solange gedruckt wird, bis ein neuer Job geladen wird.
  • Seite 57: Arbeiten Mit Der Datenbank

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Arbeiten mit der Datenbank Navigieren Sie zu Werkzeuge > Datenbanken (siehe Abbildung 4-20). Abbildung 4-20: Datenbankseite Tasten Beschreibung Intern Zeigt den/die im Drucker gespeicherten Job(s) an und der Benutzer hat die Möglichkeit, Jobs auf einen USB- Memorystick zu übertragen (wenn...
  • Seite 58: Kennwortschutz

    Zugriffslevel für die unterschiedlichen Betriebsfunktionen. Während der Installation können Sie im CLARiTY- Konfigurationsmanager die standardmäßige oder erweiterte Kennwortauswahl einrichten. Weitere Informationen finden Sie im Wolke m600 Universal Servicehandbuch (Teilenummer: 462431). Anmerkung: Der Kennwortschutz am Drucker ist standardmäßig abgeschaltet und muss im CLARiTY-Konfigurationsmanager aktiviert werden.
  • Seite 59: Kapitel 5 - Druckeroperation

    Druckeroperation Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren für folgende Aufgaben: • Einsetzen der Kartusche in den Druckkopf - Die Kartusche betriebsfertig machen • Einschalten des Druckers • Festlegen der Bildschirmausrichtung • Einrichten des Druckers mithilfe des Systemkonfigurationsassistenten • Festlegen der Druckkopfeinstellungen •...
  • Seite 60: Einsetzen Der Kartusche In Den Druckkopf

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Einsetzen der Kartusche in den Druckkopf Die Kartusche betriebsfertig machen Anmerkung: Es wird empfohlen, alle neuen Kartuschen vor dem ersten Einsetzen in den Druckkopf betriebsfertig zu machen. Dasselbe wird empfohlen, wenn während der normalen Verwendung Teile des Drucks nicht mehr gedruckt werden und dieses Problem nicht durch das Reinigen der Düsen behoben werden kann.
  • Seite 61 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Halten Sie die Kartusche mit der Düsenanordnung (Teil 2, Abbildung 5-2) nach oben. Drücken Sie mit dem Vorbereitungswerkzeug (Teil 1) vorsichtig durch die Öffnung an der Düsenanordnung, bis sich Tinte auf der Düsenanordnung sammelt, wie in Abbildung 5-3 auf Seite 5-3 gezeigt.
  • Seite 62: Einsetzen Der Kartusche

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wischen Sie über die Düsenanordnung, um sich darauf befindliche Tinte zu entfernen. Entfernen Sie das Vorbereitungswerkzeug. Die Kartusche ist betriebsfertig und kann in den Druckkopf eingesetzt werden. Einsetzen der Kartusche Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kartusche in den Druckkopf einzusetzen: Anmerkung: Berühren Sie nicht die Düsenplatte, da dadurch die Druckqualität...
  • Seite 63: Einschalten Des Druckers

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Einschalten des Druckers Führen Sie zum Einschalten des Druckers folgende Schritte aus: Stellen Sie sicher, dass die Kartusche betriebsbereit und richtig eingesetzt ist. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel unbeschädigt und ordnungsgemäß angeschlossen sind. Schalten Sie die Stromversorgung des Druckers ein.
  • Seite 64 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung 1. Status „Herunterfahren“ 3. Stopp (rot) 2. In Betrieb (grün) 4. Symbol für Hochfahren und Abschalten Abbildung 5-7: CLARiTY-Ausgangsbildschirm Während des HERUNTERFAHRENS sind die Symbole Stopp (rot) und In Betrieb (grün) (siehe Abbildung 5-7) deaktiviert (grau hinterlegt).
  • Seite 65: Festlegen Der Bildschirmausrichtung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Festlegen der Bildschirmausrichtung Je nach Montageposition der CLARiTY-Steuereinheit muss der Bildschirm möglicherweise um 180° gedreht werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Bildschirmausrichtung zu ändern: Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Steuerung. Die Seite Steuerung wird angezeigt (Abbildung 5-8).
  • Seite 66: Einrichten Des Druckers Mithilfe Des Systemkonfigurationsassistenten

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wählen Sie entweder 0 oder 180 Grad und wählen Sie OK. Die Bildschirmausrichtung ändert sich. Berühren Sie das Symbol Ausgangsbildschirm, um auf den Ausgangsbildschirm zurückzukehren. Einrichten des Druckers mithilfe des Systemkonfigurationsassistenten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Drucker einzurichten: Navigieren Sie zu Werkzeuge >...
  • Seite 67: Sprache, Region/Land, Datum Und Zeit

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Sprache, Region/Land, Datum und Zeit Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen zum Konfigurieren von „Sprache“, „Region/Land“, „Datum“ und „Zeit“ und berühren Sie Weiter. Anmerkung: Auf Basis der Einstellung für „Region/Land“ werden die Maßeinheiten festgelegt, die von der Software angezeigt werden.
  • Seite 68 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 5-12: Einstellen der Druckkopfausrichtung Berühren Sie die Taste Weiter, um den Druckauslösermodus einzurichten (siehe Abbildung 5-13 auf Seite 5-11). Wählen Sie den erforderlichen Druckauslöser- oder Produkterkennungsmodus. Optionen für jeden Druckauslösertyp: a. Externer Drucksensor: • Sensor verbunden mit Druckkopf 1 •...
  • Seite 69 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 5-13: Druckauslösermodus Legen Sie mithilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm fest, wie der Drucker die Druckgeschwindigkeit bestimmt (siehe Abbildung 5-14). • Drucken mit fester Geschwindigkeit: Wird verwendet, wenn die Band-/Produktgeschwindigkeit konstant bleibt. Dies Einstellung wird nicht zum Drucken von Barcodes oder 2D- Codes empfohlen.
  • Seite 70 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 5-14: Druckgeschwindigkeit Berühren Sie Weiter, um Systemkonfiguration abzuschließen (siehe Abbildung 5-15). Abbildung 5-15: Systemkonfiguration abgeschlossen Berühren Sie OK, um den Systemkonfigurationsassistenten zu beenden. 5-12 Einrichten des Druckers mithilfe des Systemkonfigurationsassistenten Rev AB...
  • Seite 71: Festlegen Der Druckkopfeinstellungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Festlegen der Druckkopfeinstellungen Um den Druckkopf einzurichten oder anzupassen, navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Druckkopf (siehe Abbildung 5-16). Anmerkung: Der Systemkonfigurationsassistent kann jederzeit ausgeführt werden, navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Druckkopf. Abbildung 5-16: Druckkopfeinstellungen Aktivieren/Deaktivieren der Druckköpfe...
  • Seite 72: Anpassen Der Registereinstellungsverzögerung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 5-17: Druckkopf EIN/AUS Anpassen der Registereinstellungsverzögerung Mit der Registereinstellungsverzögerung kann zum Drucksensorabstand, der während der Druckereinrichtung eingegeben wurde, eine weitere Verzögerung hinzugefügt werden. Für jeden Job kann ein unterschiedlicher Wert für die Registereinstellungsverzögerung eingegeben werden und der eingegebene Wert wird zusammen mit dem Job gespeichert.
  • Seite 73: Ändern Der Produktrichtung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 5-18: Druckregistrierung Geben Sie den erforderlichen Wert für die Registereinstellungsverzögerung ein. Verwenden Sie auch die Tasten + oder - (siehe Abbildung 5-18), um kleinere Anpassungen am Parameter vorzunehmen. Ändern der Produktrichtung Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung > Druckkopf >...
  • Seite 74: Ändern Der Druckrichtung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Ändern der Druckrichtung Wählen Sie die richtige Produktrichtung ausgehend von der Sicht hinter dem Druckkopf aus. Abbildung 5-19: Ändern der Druckrichtung Anpassen der Druckauflösung Sowohl die horizontale als auch die vertikale Auflösung kann angepasst werden, um die für das Drucken verwendete Menge an Tinte zu steuern, und um verschiedene Fertigungsgeschwindigkeiten anzuwenden.
  • Seite 75 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Navigieren Sie zu Werkzeuge> Einrichtung > Druckkopf> Horizontale Druckdichte. Wählen Sie den entsprechenden Wert für die Druckdichte aus und berühren Sie zur Bestätigung OK. Abbildung 5-20: Seite für die horizontale Druckdichte Vertikale Auflösung Die vertikale Auflösung (Druckdichte) hat keine Auswirkungen auf die maximale Druckgeschwindigkeit des Druckers, kann jedoch dafür verwendet...
  • Seite 76: Ändern Der Druckausrichtung

    Anmerkung: Alle Maße werden in CLARiSOFT in Millimeter (mm) angegeben. Wählen Sie im CLARiSOFT-Menü Datei > Neu. Wählen Sie aus der Liste der Codierer Wolke m600. Wählen Sie die entsprechende Vorlage für die Anwendung: • Ein Kopf – Ein einköpfiges Bild Wird für Anwendungen verwendet, bei denen nur ein Druckkopf mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Seite 77: Einfügen Von Barcodes Und 2D-Codes In Einen Job

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Einfügen von Barcodes und 2D-Codes in einen Job Bei der Erstellung eines Jobs mit entweder 1D-Barcodes oder 2D-DataMatrix-Codes, müssen für eine optimale Code-Qualität und Lesbarkeit die folgenden Richtlinien eingehalten werden. Alle 1D-und 2D-Codes werden mit einer vertikalen Auflösung von 240 dpi (100 % Dichte) gedruckt.
  • Seite 78: Herunterladen Einer Jobdatei

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Höhe des Codes beizubehalten. Es ist jedoch möglich – je nach konfigurierter horizontalen Auflösung des Druckers – dass für die optimale Modulgröße nur ein Bruchteil eines Tintentropfens erforderlich ist. Da dies nicht möglich ist, rundet der Drucker auf die nächst höhere oder niedrigere Menge an vollständigen Tintentropfen auf bzw.
  • Seite 79 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wählen Sie Herunterladen unter Bildoptionen. Abbildung 5-22: Ausgabegerät auswählen Um nur die aktuell geöffnete Jobdatei herunterzuladen, wählen Sie die Taste Aktuelles Bild. Um mehrere auf dem PC gespeicherte Jobdatei herunterzuladen, wählen Sie die Taste Datei und navigieren Sie zum Speicherort der Dateien auf dem PC.
  • Seite 80: Herunterladen Einer Jobdatei Mithilfe Eines Usb-Memorysticks

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Klicken Sie auf OK. Das Fenster Fortschritt mit der Statusleiste wird angezeigt. Die Statusleiste zeigt den Status des Herunterladeprozesses für den Job an (siehe Abbildung 5-24). Abbildung 5-24: Fenster „Fortschritt“ Überprüfen Sie, ob der Job jetzt in der Druckerdatenbank vorhanden ist (siehe „Laden eines Jobs zum Drucken“...
  • Seite 81 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Klicken Sie im Menü Datei auf Job herunterladen (siehe Abbildung 5- 25). Das Fenster Download wird angezeigt (siehe Abbildung 5-26). Abbildung 5-25: Befehl „Job herunterladen“ Abbildung 5-26: Befehl „Job herunterladen“ Stellen Sie sicher, dass der Real-Time Coder (Echtzeit-Codierer) ausgewählt ist (siehe Abbildung 5-26).
  • Seite 82 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Stellen Sie sicher, dass im Menü Ausgabegerät auswählen der richtige Drucker ausgewählt ist. Anmerkung: Wenn Sie nicht das richtige Ausgabegerät auswählen, wird das Bild für den Drucker nicht korrekt wiedergegeben. Wählen Sie in den Bildoptionen In Datei drucken.
  • Seite 83: Verbinden Der Usb-Datenbank

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Nach dem Herunterladen der Dateien, wie die in Abbildung 5-28 dargestellte Meldung angezeigt. Abbildung 5-28: Herunterladen abgeschlossen Vorsicht Wird nicht das Verfahren In Datei druckenverwendet, führt dies zu Fehlern und gedrehten Bildern. Entfernen Sie den USB-Memorysticks aus dem PC.
  • Seite 84 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Navigieren Sie zu Werkzeuge > Datenbanken. Die Seite „Datenbank“ zeigt die Externe Datenbank an (siehe Abbildung 5-30). Abbildung 5-30: Externe Datenbank Berühren Sie Extern, um alle Jobs auf dem USB-Speicher anzuzeigen (siehe Abbildung 5-31). Berühren Sie den gewünschten Job. Die Dateigröße wird angezeigt.
  • Seite 85: Funktionen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Die unteren Tasten auf der Seite haben folgende Funktionen: Tasten Funktionen Abbrechen Bricht die aktuelle Operation ab und leitet Sie zum vorhergehenden Bildschirm zurück. Taste „Transfer“ Stellt den aktuell ausgewählten Job wieder her. Bearbeiten Damit können Jobs vom USB-Memorystick gelöscht werden.
  • Seite 86: Laden Eines Jobs Zum Drucken

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Laden eines Jobs zum Drucken Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Job auszuwählen und zu drucken: Berühren Sie das Symbol JOB auf dem Ausgangsbildschirm. Es wird die Liste der vorhandenen Jobs angezeigt (siehe Abbildung 5-33). Anmerkung: Wenn Sie einen Jobnamen berühren, wird rechts auf dem Bildschirm eine Vorschau des Jobs angezeigt.
  • Seite 87: Starten Des Druckers

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wählen Sie den Testjob aus der Liste aus und berühren Sie. Die Druckvorschau des Jobs wird angezeigt (siehe Abbildung 5-34). Abbildung 5-34: Druckvorschau des Jobs Berühren Sie OK. Im Ausgangsbildschirm wird der neu geladene Jobname angezeigt. Der Job kann jetzt gedruckt werden.
  • Seite 88 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung 1. Status „Offline“ 2. Hochfahren und Abschalten Abbildung 5-35: Ausgangsbildschirm – Offline Bei einer Fehler- oder Warnmeldung wird diese anstelle des Status OFFLINE in der Statusleiste angezeigt. Lesen Sie den Abschnitt „Fehler- und Warnmeldungen“ auf Seite 8-1 und löschen Sie die Meldung, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 89: Stoppen Des Druckers

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Stoppen des Druckers Um den Drucker zu stoppen, berühren Sie die rote Taste „Stopp“ (siehe Abbildung 5-36) oder die Statusleiste. Der Drucker wechselt in den OFFLINE-Status. Stopp-Taste Abbildung 5-36: Stopp-Taste Druckbildschirmschoner Das CLARiTY-Betriebssystem verfügt über eine Bildschirmschonerfunktion (ähnlich der PC-Funktion), um die Nutzungsdauer des in CLARiTY...
  • Seite 90 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wenn ein Benutzer angemeldet war, als der Bildschirmschoner aktiviert wurde, wird dieser Benutzer bei der erneuten Aktivierung des Bildschirms dazu aufgefordert, das Kennwort erneut zu verifizieren. Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Wenn sich der Drucker in Produktion befindet und der CLARiTY-Touchscreen eine bestimmte Zeit lang nicht berührt wurde, wird die Bildschirmschonerfunktion aktiviert.
  • Seite 91: Kapitel 6 - Zusätzliche Druckeroperationen

    Zusätzliche Druckeroperationen Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Den aktuellen Job oder das aktuelle Bild anzeigen • Einen neuen Job auswählen • Vom Benutzer bearbeitbare Felder • Zum Bearbeiten berühren • Schnelle Positionsbearbeitung • Löschen eines Jobs aus der Datenbank •...
  • Seite 92: Den Aktuellen Job Oder Das Aktuelle Bild Anzeigen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Den aktuellen Job oder das aktuelle Bild anzeigen Der Name des aktuellen Jobs wird auf dem CLARiTY- Ausgangsbildschirm angezeigt (Abbildung 6-1). Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Produktionslinie, ob dies tatsächlich der Job ist, den Sie drucken möchten.
  • Seite 93: Einen Neuen Job Auswählen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Um das Bild auf dem Bildschirm zu vergrößern, berühren Sie das Bild zweimal um es zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn Sie sicher sind, dass der richtige Job angezeigt wird, können Sie den Drucker wie in „Starten des Druckers“ auf Seite 5-29 beschrieben starten.
  • Seite 94: Vom Benutzer Bearbeitbare Felder

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Vom Benutzer bearbeitbare Felder Einige Jobs enthalten vom Benutzer bearbeitbare Felder. Diese Felder sind Teil des Jobs, der geändert werden kann. Es gibt drei Typen von vom Benutzer bearbeitbaren Feldern: • Variable TEXT-Felder. Sie werden z. B. für Chargencodes, Produktnamen und andere Textjobs verwendet.
  • Seite 95 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wenn die Informationen im Vorschaufenster die von Ihnen gewünschten Informationen sind, gehen Sie weiter zu Schritt 5. Wenn Sie die Informationen ändern möchten, führen Sie Schritt 4 durch. Berühren Sie Bearbeiten, um die Informationen zu ändern.
  • Seite 96 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Führen Sie für Datumsfelder die folgenden Schritte aus: d. Berühren Sie das Datenfenster, um die Kalenderseite zu öffnen (siehe Abbildung 6-5). Abbildung 6-5: Kalenderseite e. Berühren Sie die Tasten + oder -, um den Monat und das Jahr zu ändern.
  • Seite 97: Zum Bearbeiten Berühren

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung • Wenn Sie noch nicht zum Drucken bereit sind, lassen Sie den Bildschirm so, wie er ist. Sie können später OK berühren, um den Job dann zum Drucken auszuwählen. • Wenn Sie noch einmal zurückgehen und die Variablendaten verändern möchten, berühren Sie die Taste Abbrechen.
  • Seite 98 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Der Job wird geöffnet und die vom Benutzer bearbeitbaren Felder werden hervorgehoben. Anmerkung: Mit der Funktion „Zum Bearbeiten berühren“ können nur Jobs mit vom Benutzer bearbeitbaren Feldern bearbeitet werden. Diese werden in CLARiSOFT während der Meldungserstellung eingerichtet.
  • Seite 99: Schnelle Positionsbearbeitung

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Bei zusätzlichen Benutzerfeldern wiederholen Sie für jedes Feld Schritt 4 und 5. Berühren Sie OK, wenn Sie alle erforderlichen Benutzerfelder bearbeitet haben. Der Job wird im Drucker aktualisiert und nach dem nächsten Druck in der „Detailleiste des aktuellen Jobs“ angezeigt.
  • Seite 100 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Die Jobvorschau für die Schnellpositionsbearbeitung wird geöffnet. Abbildung 6-10: Meldungsvorschau – Schnellposition bearbeiten Anmerkung: Anders als bei der Funktion „Zum Bearbeiten berühren“ werden hier keine Felder hervorgehoben und es können alle Felder in einem Job mit der Funktion „Schnellposition bearbeiten“ angepasst werden.
  • Seite 101: Löschen Eines Jobs Aus Der Jobdatenbank

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Berühren Sie Weiter, um die Position an der Y-Achse zu ändern. Abbildung 6-12: Schnellposition bearbeiten – Y-Position Aktualisieren Sie das ausgewählte Feld und berühren Sie OK. Ist ein zweites Feld vorhanden, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
  • Seite 102 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wählen Sie die erforderliche Datenbank aus (intern oder extern) und berühren Sie Bearbeiten, um auf den Löschbildschirm zuzugreifen (siehe Abbildung 6-13). Diese Seite enthält eine Liste mit allen verfügbaren Druckjobs sowie Angaben zur Anzahl und Größe der ausgewählten Jobs.
  • Seite 103: Förderbandauswahlmodus

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Berühren Sie „Ja“, um den Job zu löschen. Wiederholen Sie Schritt 4 bis 7 für alle Jobs, die Sie löschen möchten. Anmerkung: Sie können auch „Alles auswählen“ wählen, um alle Jobs aus der Liste zu entfernen. Sind mehrere oder alle Jobs ausgewählt, zeigt die Jobvorschau den letzten ausgewählten Job an.
  • Seite 104 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung So weisen Sie einen bestimmten Job Linie 1 zu: a. Wählen Sie Linie 1 (siehe Abbildung 6-16). Abbildung 6-16: Förderbandauswahl b. Wählen Sie den richtigen Job aus der Liste aus und berühren Sie OK. c. Sie können den zugewiesenen Job in einer Vorschau anzeigen (siehe Abbildung 6-17).
  • Seite 105 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung So entfernen Sie eine Linienzuordnung: a. Berühren Sie auf der Seite der Förderbandauswahl (siehe Abbildung 6-18). <<Bitte angeben>> Abbildung 6-18: Seite „Förderbandauswahl“ b. Die Seite Linienzuordnung entfernen mit folgenden Auswahlmöglichkeiten wird angezeigt (siehe Abbildung 6-19): • Deaktivieren: Wenn diese Option ausgewählt wurde, geht der Drucker offline, wenn eine bestimmte Linie ausgewählt ist.
  • Seite 106: Austauschen Der Kartusche

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Die Seite Förderbandauswahl wird erneut angezeigt (Abbildung 6-20). a. Wenn Sie Deaktivieren ausgewählt haben, wird die Meldung Produktion deaktiviert angezeigt. b. Wenn Sie Kein Druck ausgewählt haben, wird die Meldung Kein Druckjob angezeigt. Abbildung 6-20: Seite „Förderbandauswahl“...
  • Seite 107: Einsetzen Der Neuen Kartusche

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Einsetzen der neuen Kartusche So setzen Sie eine neue Kartusche in den Druckkopf ein: Anmerkung: Sie müssen die neue Kartusche vor dem Einsetzen in den Druckkopf vorbereiten (Informationen zur Vorbereitung finden Sie in „Einsetzen der Kartusche in den Druckkopf“ auf Seite 5-2).
  • Seite 108: Manuelles Anpassen Des Tintenpegels

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Manuelles Anpassen des Tintenpegels Der Drucker kann die ungefähre Resttintenmenge in einer Kartusche bestimmen, auch wenn diese bisher noch nie in diesen Drucker eingesetzt wurde. Daher ist es in der Regel nicht erforderlich, den Tintenpgel zu ändern.
  • Seite 109: Produktions-Audit-Protokoll

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Produktions-Audit-Protokoll Das Produktions-Audit-Protokoll zeigt das Protokoll der vorgenommenen Maschinen- und Benutzeränderungen an. Anmerkung: Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss im CLARiTY-Konfigurationsmanager aktiviert werden. Der Protokollierungsmodus kann auf „Kein“, „Normal“ oder „Advanced (Erweitert)“ eingestellt werden. Navigieren Sie zu Werkzeuge > Diagnose > Steuerung.
  • Seite 110 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 6-25 zeigt das Audit-Protokoll für sowohl Drucker- als auch Benutzerereignisse an. Der Benutzer kann die Ergebnisse auch filtern, um entweder nur Benutzer- oder nur Druckerereignisse anzuzeigen (siehe Tabelle 6-1). Abbildung 6-25: Produktions-Audit-Protokoll Taste Funktion Zeigt sowohl Drucker- als...
  • Seite 111 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Die folgenden Benutzerereignisse sind protokolliert. Jedes Benutzerereignis ist außerdem mit dem Namen des Benutzers versehen, der die Änderung vorgenommen hat, wenn erweiterte Kennwörter aktiviert sind. • Parameteränderung – [Parametername, alter und neuer Wert] • CLARiTY-Clone wiederhergestellt – [Dateiname] •...
  • Seite 112: Aktualisieren Der Drucker-Software

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Aktualisieren der Drucker-Software Sie können die Druckersoftware mithilfe einer der folgenden Methoden aktualisieren: • USB-Stick • CLARiTY-Konfigurationsmanager Aktualisieren mit einem USB-Stick Kopieren Sie die CAB-Datei in den Ordner clarityupdate im Stammverzeichnis aus einem USB-Laufwerk. Schließen Sie das USB-Laufwerk an den Codierer an.
  • Seite 113: Kapitel 7 - Wartung

    Wartung Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Informationen zur Pflege • Wartung der Kartusche • Wartung der Steuereinheit und des Druckkopfes Warnung VERLETZUNGSGEFAHR. Vor dem Durchführen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Drucker nicht nur vom Netz trennen, sondern zusätzlich auch von allen anderen Energiequellen, einschließlich den angeschlossenen Geräten, abstecken.
  • Seite 114: Wartung Der Kartusche

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Wartung der Kartusche Lagerung der Kartusche Die Kartusche wird bei Zimmertemperatur gelagert. Eine Temperatur von 5-40 °C und einer relative Luftfeuchtigkeit von 10-90 % ist ideal. Wird der Drucker für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, wird empfohlen, die Kartusche zu entfernen und mit einem Schutzdeckel zu lagern (um die Kartusche vor dem Austrocknen zu schützen).
  • Seite 115: Wartung Der Steuereinheit Und Des Druckkopfes

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Machen Sie die Kartusche erneut betriebsfertig. Siehe „Die Kartusche betriebsfertig machen“ auf Seite 5-2. Wenn die gewünschte Druckqualität mit keiner dieser Verfahren wieder hergestellt werden kann, muss die Kartusche ausgetauscht werden. Wartung der Steuereinheit und des Druckkopfes Führen Sie die folgenden Inspektionen und Maßnahmen gemäß...
  • Seite 116: Kapitel 8 - Fehlersuche

    Fehlersuche Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Fehler- und Warnmeldungen • CLARiTY-Fehlermeldungen • Druckfehler • Steuereinheitenfehler • Druckkopffehler • Sonstige Fehler • Diagnose Fehler- und Warnmeldungen Gehen Sie folgendermaßen vor, falls CLARiTY einen Fehler oder eine Warnung anzeigt: • Lesen Sie die Fehler- oder Warnmeldung durch. •...
  • Seite 117: Fehlermeldung Oder Warnung Löschen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 8-1: Fehleranzeige Fehler und Warnungen können mehrfach und gleichzeitig auftreten. Fehler werden immer zuerst angezeigt. Um Fehler/Warnungen im Detail mitsamt der empfohlenen Abhilfemaßnahme anzuzeigen, berühren Sie den roten oder gelben Bereich im Statusfenster oben in der CLARiTY-Anzeige.
  • Seite 118 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Abbildung 8-2: Fehlerauswahl Berühren Sie den Namen des Fehlers in der Liste, um sich weitere Einzelheiten zu diesem Fehler anzeigen zu lassen. Lesen Sie die Einzelheiten und die Anweisungen, die Ihnen sagen, wie Sie den Fehler beseitigen.
  • Seite 119: Clarity-Fehlermeldungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung CLARiTY-Fehlermeldungen Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status FaultNotClearable Der Fehler '%1' ist aufgetreten und verhindert, dass Bilder gedruckt werden. Bitte das Problem beheben. Wenn das Problem behoben ist, kann der Druckbetrieb über die über die „Löschen“-Schaltfläche wieder aufgenommen werden.
  • Seite 120 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1005 „Drucklimit überschritten“ – Der derzeitige Job wurde mit Fehler einem Drucklimit ausgewählt (d. h. mit einer Begrenzung, wie oft der Auftrag gedruckt werden kann). Dieses Limit wurde erreicht, aber der Drucker empfing ein weiteres Drucksignal, das dieses Limit überschreiten würde.
  • Seite 121 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1103 „Ungültige Jobdatei (Ungültige Grafik)“ – Ungültige oder Fehler ® fehlende Grafikdatei – in CLARiSOFT berichtigen. Die Jobdatei verweist auf eine fehlende oder ungültige ® Grafik-Bitmap-Datei. Verwenden Sie CLARiSOFT , um zu prüfen und sicherzustellen, dass sich alle von dieser...
  • Seite 122 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1203 ‘Ungültige Jobdatei (EAN-Barcode außerhalb der Fehler Spezifikation)“ – Zeichen für die Erstellung einer ® Anwendungskennung unzureichend – in CLARiSOFT berichtigen. Das Feld für einen EAN128-Barcode enthält nicht genügend Daten, um eine gültige Anwendungskennung zu bilden.
  • Seite 123 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1207 „Ungültige Jobdatei (EAN-Barcode außerhalb der Fehler Spezifikation)“ – Zur Begrenzung von Barcode-Daten wird ® ein Trennzeichen verwendet – in CLARiSOFT korrigieren. Ein EAN128-Barcode-Feld enthält Daten von variabler Länge, gefolgt von einem Trennzeichen; in EAN128-Barcodes sollten Trennzeichen nicht zum Begrenzen von Daten verwendet werden.
  • Seite 124 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1211 „Ungültige Jobdatei (EAN länger als 165 mm)“ – Barcode Fehler zu groß – Größe auf maximale Länge von 165 mm ® anpassen – in CLARiSOFT berichtigen. Ein EAN128- Barcode konnte nicht in einer Größe von 165 mm oder mehr wiedergegeben werden, die Maximallänge für...
  • Seite 125 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1216 „Ungültige Jobdatei (Barcode-Symbolik nicht installiert)“ – Fehler ® in CLARiSOFT berichtigen. Verwenden Sie ® CLARiSOFT , um den Barcode aus der Jobdatei zu entfernen. Laden Sie dann die berichtigte Datei auf den Drucker herunter.
  • Seite 126 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1224 „Ungültige Jobdatei (Ungültiges Runden des Datums)“ – in Fehler ® ® CLARiSOFT berichtigen. Verwenden Sie CLARiSOFT um die Rundung für alle berechneten Daten zu entfernen. Laden Sie dann die berichtigte Datei auf den Drucker herunter.
  • Seite 127 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1232 „Ungültige Jobdatei (PDF417 Barcode liegt außerhalb Fehler ® der Spezifikationen)“ – in CLARiSOFT berichtigen. Ein PDF417-oder Micro-PDF417-Barcode-Feld in der Jobdatei enthält mehr Spalten als die Barcode- ® Symbologie unterstützt. Verwenden Sie CLARiSOFT um die PDF417 und Micro-PDF417-Barcode-Felder in der Jobdatei zu prüfen und zu berichtigen.
  • Seite 128 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1238 „Ungültige Jobdatei (Ungültiger globaler Zählwert)“ – in Warnung ® CLARiSOFT berichtigen. Der aktuelle globale Zählwert ist entweder zu lang für den im Job angegebenen Zähler oder enthält ungültige Zeichen. Der globale Zählwert wird zurückgesetzt, wenn dieser Job ausgewählt wird.
  • Seite 129 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1501 „Speicherplatz für Protokolldatei kritisch“ – Der verfügbare Fehler Speicherplatz für die Protokollierung hat eine kritische Stufe erreicht. Archivieren Sie die Protokolldatei oder löschen Sie unnötige Dateien aus der Job-Datenbank, um Speicherplatz freizugeben.
  • Seite 130 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1601 „Barcode-Fehler“ – Der Barcode-Scanner kann die auf Fehler die Etiketten gedruckten Barcodes nicht lesen. Überprüfen Sie, ob der Druckkopf sauber ist und eindeutige Barcodes auf die Etiketten gedruckt werden. Überprüfen Sie, ob Etiketten ordnungsgemäß auf die Verpackungen aufgebracht werden und keine Falten entstehen.
  • Seite 131 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E1603 „Fehlgeschlagener Lesevorgang gemeldet“ – Der Fehler Barcode-Scanner hat eine fehlgeschlagenen Lesevorgang gemeldet. Kalibrieren Sie den Scanner neu. Berühren Sie die Schaltfläche „Löschen“ weiter unten, um diese Fehlermeldung zu löschen. E1604 „Fehlgeschlagener Lesevorgang gemeldet“...
  • Seite 132 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5301 „Gruppe %2 Druckpufferüberlauf“ – Gruppe %2 erfasste Fehler mehr als fünf Produkte zwischen dem Drucksensor und dem Druckkopf. Grund dafür können falsche Abstände oder falsche Sensorauslöser oder ein fehlerhafter Sensor sein.
  • Seite 133 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5308 „Druckkopf %1 – Druckkopf abgetrennt“ – Mit dem Fehler Anschluss von Druckkopf %1 ist kein Druckkopf verbunden. Schalten Sie den Drucker aus und prüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind. Schalten Sie den Drucker wieder ein und prüfen Sie, ob der Fehler gelöscht wurde.
  • Seite 134 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5315 „Gruppe %2 Druckkopf %1 – Tintenpegel niedrig“ – Der Warnung Tintenpegel der Kartusche in Druckkopf %1 in Gruppe %2 ist niedrig. Die Kartusche sollte bei der ersten Gelegenheit ausgewechselt werden, um Ausfallzeiten in der Produktionslinie zu vermeiden.
  • Seite 135 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5324 „Temperaturerfassung verpasst“ – Die Zahl der Fehler verpassten Temperaturmessungen an Druckkopf %1 hat das vorgegebene Limit überschritten. Dies kann zur Überhitzung und Beschädigung des Druckkopfs führen. Bitte prüfen, dass die Drucke weit genug auseinander sind, damit die Temperatur erfasst werden kann.
  • Seite 136 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5330 „Wartungsabdeckungsvorgang übersprungen“ – Die Fehler Anzahl der übersprungenen Wartungsabdeckungsvorgänge an Druckkopf %1 hat den definierten Grenzwert überschritten. Dadurch kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Ausdrucke weit genug auseinander liegen, sodass der Wartungsabdeckungsvorgang ausgeführt werden kann.
  • Seite 137: Druckfehler

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehlernummer Bericht auf CLARiTY-Benutzeroberfläche Status E5335 „Kommunikationsfehler“ – Die Kommunikationen zum Fehler Druckkopf %1 haben einen Fehlerzustand. Überprüfen Sie das Datenkabel zum Druckkopf. Um diesen Fehler zu beheben, schalten Sie die Druckköpfe ab und anschließend wieder ein.
  • Seite 138 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehler Ursache Lösung Fehlender Druck Fotozellenabstand ist zu kurz Zwischen dem Druckauslöser (Vorderkante mit sauberem eingestellt und die (oder dem Signal zum Öffnen der diagonalem Schnitt) Abdeckkappe kann sich vor Abdeckkappe) und den dem Drucken nicht vollständig Kartuschendüsen ist ein größerer...
  • Seite 139 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehler Ursache Lösung Kein Druck – Keine Fehler- Druckauslöser wird von Navigieren Sie zu Werkzeuge > oder Warnmeldungen und Steuereinheit nicht erkannt. Diagnose > Druckkopf > Zähler geht nicht Eingaben und stellen Sie sicher, schrittweise weiter nach dass „Druckkopf 1/2...
  • Seite 140 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehler Ursache Lösung Gedrucktes Bild hat nicht die Feste Druckgeschwindigkeit Verwenden Sie den erwartete Länge (enthält falsch eingestellt. Systemkonfigurationsassistenten möglicherweise , um die richtige feste verschwommenen Druck). Druckgeschwindigkeit zu konfigurieren. Siehe „Einrichten des Druckers mithilfe des Systemkonfigurationsassistenten “...
  • Seite 141: Led-Status Am Druckkopf

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehler Ursache Lösung Die Druckposition ist falsch. Der Sensorabstand ist falsch. Messen Sie die tatsächlichen Werte und passen Sie die Einstellungen entsprechend an. Siehe „Festlegen der Druckkopfeinstellungen“ auf Seite 5-13. Navigieren Sie zu Werkzeuge > Registereinstellungsverzögerung Einrichtung >...
  • Seite 142: Steuereinheitenfehler

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Steuereinheitenfehler Fehler Ursache Lösung LCD ist dunkel Bildschirmschoner Berühren Sie den Bildschirm, um die (keine ist aktiv. Hintergrundbeleuchtung wieder zu aktivieren. Hintergrundbeleuc Fehlerhafter Druckkopf Schalten Sie die Steuereinheit aus und trennen Sie htung), aber die oder fehlerhaftes alle Datenkabel und andere Geräte von der Einheit...
  • Seite 143 Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fehler Ursache Lösung Touchscreen Touchscreen nicht Kalibrieren Sie den Touchscreen neu, indem Sie erkennt an der richtig kalibriert. zu Werkzeuge > Einrichtung > Steuerung > richtigen Position Touchscreen neu kalibrieren navigieren und die auf dem Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
  • Seite 144: Druckkopffehler

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Druckkopffehler Fehler Ursache Lösung Druckkopf ist Die Steuereinheit ist Siehe „Steuereinheitenfehler“ auf Seite 8-27. ausgeschaltet ausgeschaltet. (Status-LED ist Drucker ist im Beenden Sie den Abschaltmodus AUS). Abschaltmodus. „Einschalten des Druckers“ auf Seite 5-5. Druckkopf nicht Navigieren Sie zu Werkzeuge > Einrichtung >...
  • Seite 145: Sonstige Fehler

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Sonstige Fehler Meldung Mögliche Ursache Lösung Produkt/Substrat Abdeckkappe nicht vollständig Zwischen dem Druckauslöser (oder dem Signal zum Öffnen der Abdeckkappe) beim geöffnet, wenn Produkt die und der Vorderkante der Abdeckkappe Durchlaufen des Vorderkante durchläuft. ist ein größerer Abstand erforderlich. Die Druckkopfes Abdeckkappe benötigt zum Öffnen ca.
  • Seite 146: Kapitel 9 - Technische Daten

    Technische Daten Dieses Kapitel enthält folgende Themen: • Technische Zeichnungen • Technische Daten • Systemspezifische Daten • Netzwerkanschluss und externe Kommunikation • Anschlüsse Rev AB...
  • Seite 147: Technische Zeichnungen

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Technische Zeichnungen Druckkopf 15,5 mm (0,61 Zoll) 12,9 mm (0,51 Zoll) 39,6 mm (1,56 Zoll) 70,7 mm (2,78 Zoll) 8,7 mm 122,6 mm (0,34 Zoll) (4,83 Zoll) 52,3 mm (2,06 Zoll) 194,6 mm (7,66 Zoll) Abbildung 9-1: Druckkopfabmessungen...
  • Seite 148: Fotozelle Mit Installationsmontage

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Fotozelle mit Installationsmontage 65.5 Abbildung 9-2: Fotozelle mit Installationsmontage – Abmessungen Rev AB Technische Zeichnungen...
  • Seite 149: Clarity-Steuereinheit

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung CLARiTY-Steuereinheit 277 mm (10,9 Zoll) 143 mm 246 mm (5,6 Zoll) (9,7 Zoll) 171 mm (6,7 Zoll) Abbildung 9-3: Abmessungen der CLARiTY-Steuereinheit Technische Daten Tabelle 9-1 führt die technischen Daten für den Druckkopf auf. Technische Länge (L) Breite (B) Höhe (H)
  • Seite 150: Systemspezifische Daten

    Wolke m600 Universal Bedienungsanleitung Systemspezifische Daten Tabelle 9-2 führt die systemspezifischen Daten auf. Systemspezifische Beschreibung Daten Benutzeroberfläche CLARiTY-Schnittstelle mit Farb-LCD- Touchscreen Jobauswahl und Datenbankunterstützung serienmäßig WYSIWYG-Druckvorschau Sprachen der Sprachauswahl für Englisch, Dänisch, Benutzeroberfläche Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch* Kennwortschutz Drei Benutzer-Ebenen...
  • Seite 151: Anschlüsse

    Stoßstrom bei 230 V, 30 A max. Stoßstrom bei 115 V Tabelle 9-4: Stromversorgungsleistung Art der Verbindung Wolke m600 Universal ist mit einem direkt montierten Steckergehäuse ausgestattet. Ein ca. 1,8 m langes Kabel mit einem passenden Anschluss ist ebenfalls im Lieferumfang des Wolke m600 Universal-Druckers enthalten. Anschlüsse...
  • Seite 152: Glossar

    Glossar Abdeckkappe Abdeckkappe bezeichnet die Weiche oder die gesteuerte Öffnung am Druckkopf, durch die die Tintenkartusche arbeitet. Sie ist außerdem die Schutzabdeckung für die Kartusche, um diese vor dem Austrocknen zu schützen. Job oder Bild Job ist der Zeichensatz, der auf das Produktetikett gedruckt werden soll. Etikett: Job oder Bild Förderbandauswahl Im Förderbandauswahlmodus speichert die Steuereinheit mehrere Jobs...

Inhaltsverzeichnis