192
Grund: die Geschwindigkeit des Bootes bezogen auf das koordinatennetz der erde (Breite/
länge) im Gegensatz zu „Geschwindigkeit durchs Wasser", bei der die Geschwindigkeit des
vorbeiströmenden Wassers durch ein Paddelrädchen gemessen wird und die daher je nach
Strömungsgeschwindigkeit und -richtung variiert. Geschwindigkeit über Grund ist für die
navigation optimal.
■
Gesamtbildschirm-Update:
Bei einem Bereichswechsel wird auf den humminbird Geräten der gesamte Bildschirminhalt
im neuen Bereich dargestellt; ohne diese eigenschaft würden nur die neuen, nachkommen-
den Sonardaten im neuen Bereich aufgezeichnet werden und die übrigen, aufgezeichneten
Sonardaten würden im vorher eingestellten Bereich über den Bildschirm abrollen.
■
Geschwindigkeit:
Ist die fortbewegungsgeschwindigkeit des Bootes. Sie kann als „Geschwindigkeit über
Grund" oder „Geschwindigkeit durchs Wasser" gemessen werden. „Geschwindigkeit über
Grund" wird vom GPS gemessen und ist die Bewegung des Bootes auf ein fixes Ziel zu, „Ge-
schwindigkeit durchs Wasser" wird vom Paddelrädchen des Temp./Geschwindigkeitsgebers
gemessen, es ist die Geschwindigkeit der den Rumpf entlang fließenden Wasserströmung.
Die Beiden unterscheiden sich bei Vorhandensein einer Strömung. „Geschwindigkeit durchs
Wasser" ist besonders für den Schleppangler von Bedeutung, da es die Schlepptiefe beein-
flusst. „Geschwindigkeit über Grund" ist zur navigation ideal, da sich genaue ankunftszeiten
aus ihr berechnen lassen. humminbird Geräte können beide Geschwindigkeiten anzeigen.
■
GPS:
kurzwort für G lobal P ositioning S ystem, satellitengestütztes navigationssystem. alle Sa-
telliten senden gleichzeitig 1 x pro Sekunde ein verschlüsseltes Signal. Ihr GPS empfänger
empfängt die Signale der sichtbaren Satelliten. aus dem Zeitunterschied beim empfang der
Signale bestimmt der GPS empfänger die entfernung zu jedem Satelliten.
■
Graphtempo:
Der Graphtempo (kartenvorschub) ist die vom Benutzer einstellbare Geschwindigkeit mit
der die aufzeichnung der echos über den Bildschirm bewegt wird. eine schnellere einstel-
lung zeigt Sonardaten von mehr Pings (Schallimpulsen) und mehr Details, aber diese In-
formation bewegt sich schneller über den Bildschirm. Mit einer langsameren einstellung
können Sie die echos über einen längeren Zeitraum verfolgen, sehen aber weniger Details.
Die beste einstellung ist oft eine angelegenheit der persönlichen Vorliebe.
■
Graustufen:
Durch unterschiedliche Graustufen wird auf dem Bildschirm die wechselnde Intensität der
echos dargestellt, was deren intuitive Interpretation zulässt. herkömmlicherweise werden
die stärksten Signale in schwarz und schwächere Signale in immer weiter abnehmenden
Grautönen dargestellt.
■
Große Zahlen:
In dieser ansicht sehen Sie das Bodenprofil und zur leichteren ablesbarkeit aus der ferne
vergrößerte digitale Datenanzeigen – besonders wenn Sie schnell unterwegs sind oder
wenn Sie das Gerät von einer größeren entfernung beobachten sehr wertvoll! Mit einer
vorhandenen Geschwindigkeitseingabe ist in der „Große Zahlen" anzeige auch der Tages-
meilenzähler zu sehen.
■
Hintergrundbeleuchtung:
einstellbare Bildschirmbeleuchtung für nachtbetrieb.
■
Höhe:
Wird als Seehöhe gemessen und kann vom GPS angezeigt werden.
■
Impulsbreite (Impulslänge):
Ist die Zeitdauer der aussendung eines Sonarsignals ins Wasser. kurze Impulse liefern eine
größere Trennschärfe der echos, können aber nicht so gut in große Tiefen vordringen, län-
gere Impulse dringen weiter in die Tiefe vor bieten aber eine schlechtere echoauflösung. Ihr
humminbird fishfinder variiert je nach Tiefe die Impulslänge, um sowohl Tiefenleistung als
auch echotrennung zu optimieren.
■
Interferenz/Störechos:
Sind unbeabsichtigte, von außen kommende Schallwellen, die die optimale funktion des
Sonars stören. Störechos sind wahllos über den Bildschirm verteilte „Punkte", die unter-
schiedliche Ursachen haben können. elektrische Störungen (von elektromotoren, Bilge-
pumpen, UkW funkgeräten) zeigen sich typischerweise als regelmäßige Punktemuster.
Sie können elektrische Störquellen durch selektives ein- und ausschalten von elektrischen
Geräten eingrenzen. häufig hilft eine neuverlegung des Stromversorgungskabels oder das
anschließen an eine andere Stromquelle (2. Batterie) bei der Beseitigung elektrisch verur-
sachter Störechos. hydrodynamisch verursachte Störechos (luftblasen und kavitation von
Propeller oder Rumpf) zeigten sich durch unregelmäßiger verteilte Störechos und hängen
normalerweise mit der Bootsgeschwindigkeit zusammen. eine richtige Montage des Gebers
behebt hydrodynamisch erzeugte Störechos. Beachten sie dazu das Menü „Rauschfilter".
■
Kavitation/Luftblasen:
können durch die Rotation des Propeller und durch die fahrt des Bootes erzeugt werden.
■
Kaltstart:
Ist der Startvorgang bei dem der GPS nicht von einer dem Gerät bekannten Position aus-
gehen kann, also beim ersten einschalten eines neugerätes oder wenn das Gerät seit dem
letzten Betrieb in abgeschaltetem Zustand eine große entfernung befördert wurde. Typi-
scherweise dauert ein kaltstart einige Minuten.
193