Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kältemittelnachfüllung - Krone Gree GUD-160-ZD Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gree GUD-160-ZD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

Vorbereitung der Inbetriebnahme
n
Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Vakuumpumpe an den Ventilanschlüssen des Außenteiles mittels der
Manometerstation anzuschließen und ein Vakuum zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach Eingriffen in den Kältekreislauf, müssen die folgenden
Kontrollen durchgeführt werden:
Prüfung der Kältemittelleitungen, des Außenteiles und des Innengerätes auf völlige Beseitigung der Restfeuchtigkeit.
n
Prüfung der Kältemittelleitungen und der Absperrventile bei Gerätestillstand mit Lecksuchspray oder Seifen-
n
wasser auf Dichtigkeit.
Prüfen der elektrischen Verbindungen zwischen Innengerät und Außenteil auf korrekten Anschluss.
n
Überprüfen der elektrischen Steuerleitung auf festen Anschluss in den Klemmen. Lockere Leitungen in denKlem-
n
men können zu Bränden führen.
Prüfung der Kältemittelleitungen und der Dämmung auf Beschädigungen.
n
Prüfung aller Befestigungen, Aufhängungen etc. auf ordnungsgemäßen Halt und korrektes Niveau.
n
Kältemittelnachfüllung
n
Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemittelmenge befindet sich im Außenteil (bis 5 Meter Rohrleitungs-
länge). Lediglich bei Kältemittelleitungslängen mit einer einfachen Länge von 5 Meter bis zur maximalen Rohr-
leitungslängemüssen 20 Gramm Kältemittel je Meter ergänzt werden. Gehen Sie zum Füllen des Kältemittels
folgendermaßen vor:
1. Entfernen sie die Vakuumpumpe und schließen Sie den Füllzylinder an.
2. Stellen Sie den geöffneten Zylinder auf eine Waage und kalibrieren Sie die Waage auf Null.
3. Entlüften Sie den Schlauch in Höhe des Manometerverteilerrohres.
4. Legen Sie nach der obigen Tabelle die Füllmenge fest und öffnen die Saugdruckseite des Manometers, um mit
dem Füllvorgang zu beginnen.
5. Schließen Sie das Manometerventil bei Erreichen der entsprechender Menge.
Inbetriebnahme
n
Die Inbetriebnahme hat durch den Ersteller oder einem anderen von diesem benannten autorisierten Sachkundigen,
entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbetriebnahme, zu erfolgen und ist entsprechend zu dokumen-
tieren!
1. Nehmen Sie die Verschlusskappen von den Absperrventilen.
2. Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie die Absperrventile des Außenteiles öffnen.
3. Öffnen Sie die Absperrventile mit einem Sechskantschlüssel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
4. Führen Sie den Testlauf durch.
5. Messen Sie alle erforderlichen Werte und vervollständigen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll.
6. Entfernen Sie Manometerstation.
7. Setzen Sie die Verschlußkappen wieder auf.
Funktionskontrolle und Testlauf
n
Die Funktionskontrollen werden über das Innengerät gestartet. Das Innengerät läuft für den Test im normalen
Kühlbetrieb.
Prüfen Sie die folgenden Punkte:
Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.
n
Gleichmäßiger Lauf der Kompressoren und der Ventilatoren.
n
Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter Luft am Außenteil.
n
Funktionsprüfung des Innengerätes und aller Programmabläufe.
n
Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saugleitung und Ermittlung der Verdampferüberhitzung. Halten Sie
n
zur Temperaturmessung das Thermometer an die Saugleitung und subtrahieren Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer abgelesene Siedepunkttemperatur.
Dokumentation der gemessenen Temperaturen im Inbetriebnahmeprotokoll.
n
Bedingt durch die Einschaltverzögerung des Außenteiles startet der Kompressor erst einige Minuten später!
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis