DAISY II - Kap. 3.5
entgegengesetzte Fahrtrichtung.
Ist die maximale Geschwindigkeit der Lok erreicht, so bleibt eine weitere Drehung des
Reglers ohne Wirkung.
In diesem Betriebsmodus läßt ein leichter Druck auf den Fahrreglerknopf das Fahrzeug
anhalten. Dabei hängt es vom Decoderformat ab, ob die Lok sofort per Nothalt (DCC) oder
mit der eingestellten Verzögerung (Motorola, Selectrix) anhält.
3.5 Menüpunkt „Abschaltzeit"
Um in der Funkvariante der DAISY II die Akkus zu schonen, kann sich der Handregler nach
Ablauf einer einstellbaren Zeit automatisch abschalten.
Ist der Handregler mit dem LocoNet-Kabel verbunden, so wird nach erreichen der Abschaltzeit
das Display dunkel geschaltet. Arbeitet der Handregler im Akku/Funkbetrieb, so wird der
Handregler nach dieser Zeit komplett abgeschaltet. Zum erneuten Einschalten wird dann die
[lok]- Taste betätigt.
Mit [5] kann die Abschaltzeit des Handreglers geändert werden. Die Abschaltzeit wird über
die [up]- und [down]- Tasten in 8 Sekunden Schritten eingestellt. Ist der Wert eingestellt, wird
dieser mit der [8]- Taste bestätigt.
Im Funkbetrieb gilt: „Je kleiner die Abschaltzeit, um so länger die Akkulaufzeit."
3.6 Menüpunkt „Fahrstraßen"
Die DAISY II kann bis zu 80 Fahrstraßen, die in anderen Geräten hinterlegt sind, auslösen.
In diesem Menü kann die Zentrale festgelegt werden, mit der der Handregler verbunden
ist. Ferner können für jede Fahrstraße die Rückmeldeadresse und der Rückmeldestatus
festgelegt werden, mit der die Fahrstraße aktiviert wird.
Die Auswahl [1] ändert das Gerät, in dem die Fahrstraßen hinterlegt sind. Hierbei kann über
die [up]- und [down]- Tasten zwischen „IB1" und „andere" gewählt werden.
Die [8]- Taste bestätigt die Auswahl.
Im Modus „IB1" werden die 48 Fahrstraßen der IB1 im Fahrstraßenmodus aktiviert.
Wird der Modus „andere" gewählt, so kann für 80 Fahrstraßen festgelegt werden, über
welche Rückmeldebefehle die jeweilige Fahrstraße ausgelöst wird.
Mit der Auswahl [2] kann die Fahrstraßennummer eingegeben werden, deren Daten geändert
werden sollen. Die Nummer wird über die Zifferntasten eingegeben und mit der [8]- Taste
bestätigt.
Mit der Auswahl [3] wird die Rückmeldeadresse eingegeben, mit der diese Fahrstraße
ausgelöst werden soll. Die Adresse wird über die Zifferntasten eingegeben und mit der [8]-
Taste bestätigt.
In der Auswahl [4] wird mit den [up]- und [down]- Tasten zwischen „frei" und „belegt" für das
Rückmeldekomando gewählt und mit der [8]- Taste bestätigt.
Mit der Taste [0] kann das Fahrstraßeneingabemenü verlassen werden.
Mit der [lok]- oder [mode]- Taste wird das Menü für die Grundeinstellungen verlassen.
13