Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Anleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt wer- Originalbetriebsanleitung den. Vor Arbeiten am Gerät die Anleitung sorgfältig lesen. Sie wird ergänzt durch die Montage- und Betriebsanleitung Innengerät. Für eine Kaskade das Zusatzblatt Wärmepumpen-Kaskade beachten (Druck-Nr.
Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen Weiterbenutzung trotz Auftreten von einem Mangel unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten unsachgemäß durchgeführte Reparaturen keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen höhere Gewalt eigenmächtige Veränderungen am Gerät Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft...
Das Außengerät in Verbindung mit dem Innengerät ist ausschließlich geeignet für: Erwärmung und Kühlung von Heizwasser nach VDI 2035 monoenergetischen und bivalenten Betrieb Das Außengerät darf nur mit einem Weishaupt Innengerät betrieben werden. Fol- gende Kombinationen sind möglich: WSB 12-A-RMD-A (Außengerät) mit WSB 12-A-RMD-I (Innengerät) WSB 15-A-RMD-A (Außengerät) mit WSB 15-A-RMD-I (Innengerät)
Offenes Feuer und Funkenbildung verhindern. Über bauseitige Sicherung Außengerät/Anlage von der Spannungsversorgung trennen. Hausbewohner warnen. Kältetechniker oder Weishaupt-Kundendienst benachrichtigen. 2.4 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend behoben werden. Komponenten die erhöhten Verschleiß aufweisen, oder deren Auslegungslebens- dauer überschritten ist oder vor der nächsten Wartung überschritten wird, sollen vorsorglich ausgetauscht werden [Kap. 8.2].
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 2 Sicherheit 2.4.2 Normalbetrieb Gerät nur mit geschlossener Abdeckung betreiben. Alle Schilder am Gerät lesbar halten und ggf. erneuern. Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durch- führen. Gerät nur mit geöffneten Serviceventilen betreiben. 2.4.3 Elektrische Arbeiten Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen beachten: Unfallverhütungsvorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 3) und örtliche Vorschriften...
Leistungsgröße: 12 Konstruktionsstand reversibel modulierend Ausführung: dreiphasig Aufstellung: außen 3.2 Typ und Serialnummer Der Typ und die Serialnummer auf dem Typenschild identifizieren das Produkt ein- deutig. Sie sind für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Typ: Ser. Nr.: 9-68 83330001 1/2023-09 Ber...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Das Außengerät entzieht der Außenluft Wärmeenergie. Die entzogene Energie wird über den Kältekreis an den Heizkreis weitergegeben. Durch eine interne Kreislaufumkehr kann mit dem Gerät auch gekühlt werden. Ventilator Der Ventilator saugt die Umgebungsluft über den Verdampfer an.
Temperatur im Betrieb - Heizen –20 … +35 °C Temperatur im Betrieb - Kühlen +10 … +45 °C Temperatur bei Transport/Lagerung –25 … +60 °C relative Luftfeuchtigkeit bei Transport/Lagerung max 80 %, keine Betauung Aufstellhöhe max 2000 m Für eine höhere Aufstellhöhe ist Rücksprache mit Weishaupt erforderlich. 12-68 83330001 1/2023-09 Ber...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.8 Betriebsdruck Kältemittel Hochdruckseite max 45 bar Kältemittel Niederdruckseite max 25 bar 3.4.9 Medium Heizwasser nach VDI 2035 3.4.10 Kältemittelleitung Kältemittelgeeignete Kupferleitungen nach EN 12735-1, sowie bis 105 °C tempe- raturbeständige Isolierungen sind erforderlich (Zubehör). Nennweite Ø...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 3 Produktbeschreibung 3.4.12 Abmessungen 963 mm 98 mm 705 mm 160 mm 3.4.13 Gewicht WSB 12 WSB 18 WSB 15 Leergewicht ca. 122 kg ca. 128 kg 20-68 83330001 1/2023-09 Ber...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Bei der Montage die örtlichen und baurechtlichen Vorschriften beachten. Aufstellort Schaden am Gerät durch Vereisung Ein blockierter Zuluft- und Abluftbereich (z. B. durch Schnee oder Laub) kann zur Vereisung führen.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage Schall kann verstärkt werden, wenn er von Mauern oder Wänden reflektiert wird. Ei- ne Aufstellung in Wandnischen oder Mauerecken wirkt sich ungünstig auf die Schallemission aus. Gerät bevorzugt auf einer Freifläche aufstellen. Vorgaben der TA Lärm beachten bezüglich Schallemissionen [Kap. 3.4.5].
Seite 23
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage Mindestabstand Verletzungsgefahr durch Vereisung Durch die Wärmepumpe abgekühlte Luft kann zu Vereisungen (z. B. Gehweg, Re- genfallrohr) und zu Wärmeverlusten in angrenzenden beheizten Räumen führen. VORSICHT Abluft nicht auf Wand, Gehweg, Straße oder Regenfallrohr richten. Mindestabstand einhalten.
Seite 24
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage Kondensatablauf Das Kondensat muss auf schnellstem Weg durch die Öffnungen 1 der Konden- satwanne ablaufen. Schaden an der Bausubstanz durch Kondensat Kondensat kann die Bausubstanz beschädigen oder verschmutzen. Gerät so aufstellen, dass das Kondensat frostfrei und ungehindert versickern kann und keinen Schaden an der Bausubstanz verursacht.
Das Außengerät muss mindestens 10 cm Abstand zum Boden haben und 20 cm über der zu erwartenden Schneehöhe aufgestellt werden. Das Kondensat kann nur ablaufen, wenn das Gerät waagrecht steht. Weishaupt empfiehlt ein Streifenfundament [Kap. 10.1]. Gerät auf Fundament stellen und beiliegende Dämmplatten 1 unterlegen. Gerät waagrecht ausrichten.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage 4.2.2 Montage auf der Bodenkonsole Wenn kein Streifenfundament möglich ist, kann das Gerät auf einer Bodenkonsole (Zubehör) montiert werden. Für die Bodenkonsole ist ein Punktfundament (bauseits) erforderlich. Das Außengerät muss mindestens 10 cm Abstand zum Boden haben und 20 cm über der zu erwartenden Schneehöhe aufgestellt werden.
4.2.3 Montage auf dem Flachdach Windlast nach EN 1991-1-4 beachten und je nach baulichen Gegebenheiten absi- chern (bauseits). Weishaupt empfiehlt eine Flachkonsole (Zubehör). Das Kondensat kann nur ablaufen, wenn das Gerät waagrecht steht. Persönliche Schutzausrüstung beachten [Kap. 2.4.1]. Flachkonsole 1 auf dem Dach montieren.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 4 Montage 4.2.4 Montage an der Wand Bei einer Leichtbauweise (z. B. Holzständerbauweise) wird eine Montage an der Wand nicht empfohlen, da Körperschall auftreten kann. Für die Montage der Wandhalterung (Zubehör) folgendes beachten: je nach Wandaufbau geeignetes Befestigungsmaterial vorsehen [Kap. 3.4.13] das Kondensat kann nur ablaufen, wenn das Gerät waagrecht steht Wandhalterung nach beiliegender Anleitung montieren.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5 Installation Örtliche Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) beachten. 5.1 Kältekreis Den Kältekreis darf nur dafür qualifiziertes Fachpersonal installieren. Als Kältemittelleitung ist eine isolierte Kupferleitung erforderlich (Zubehör). Die Technischen Daten für die Kältemittelleitung müssen eingehalten werden [Kap. 3.4.10].
Seite 30
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation Vor dem Verlegen beachten: minimale und maximale Länge der Kältemittelleitung einhalten maximale Höhendifferenz einhalten 5 m ... 30 m 5 m ... 30 m Wanddurchbruch für Kältemittelleitung und Elektroanschluss festlegen, dabei Außendurchmesser der Kältemittelleitung beachten [Kap. 3.4.10].
Seite 31
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation Kältemittelleitung verlegen, dabei beachten: Leitung nicht verlängern, im Abstand von 2 m Rohrschellen 3 montieren, wenn der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät mehr als 5 m beträgt, folgendes installieren (Zubehör): am tiefsten Punkt der Druckgasleitung 1 einen Ölsiphon 6 in der senkrechten Druckgasleitung mindestens je 5 m einen Ölhebebo- gen 2 Wenn die Leitung im Erdreich verlegt wird:...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation Schaden an der Bausubstanz durch Kondensat Bei nicht isolierter Leitung oder beschädigter Isolierung entsteht Kondensat. Leitung vollständig isolieren. HINWEIS Sicherstellen, dass: die Leitung vollständig isoliert ist alle Schnittstellen verklebt und mit Isolierband umwickelt sind Ggf.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.3 Kältemittelleitung anschließen Persönliche Schutzausrüstung beachten [Kap. 2.4.1]. Kältemittelleitung mit Rohrschneider auf entsprechende Länge kürzen und ent- graten. Dabei darauf achten, dass keine Späne in die Leitung fallen. Vorgaben für Bördelverbindungen nach EN 378-2 beachten. Am Innengerät und am Außengerät sind Überwurfmuttern vormontiert.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.4 Druckprüfung der Kältemittelleitung durchführen Erstickungsgefahr durch austretendes Kältemittel Die Serviceventile am Innengerät und am Außengerät sind werkseitig geschlossen. Austretendes Kältemittel sammelt sich am Boden. Einatmen kann zum Ersticken GEFAHR führen.
Seite 35
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation Anschlüsse und Verbindungen der Kältemittelleitung prüfen. Ggf. undichte Stellen beheben. Stickstoff-Überdruck aus der Kältemittelleitung und dem Innengerät ablassen. 1 Digitale Monteurhilfe 2 Schraderventil Serviceanschluss Flüssigkeitsleitung 3 Schraderventil Serviceanschluss Druckgasleitung 4 Kappe Schraderventil Serviceanschluss Druckgasleitung 5 Kappe Schraderventil Serviceanschluss Flüssigkeitsleitung 6 Innengerät...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.5 Kältemittelleitung evakuieren Persönliche Schutzausrüstung beachten [Kap. 2.4.1]. Stickstoff-Überdruck aus der Kältemittelleitung und dem Innengerät ablassen. Kappe 4 vom Schraderventil 3 der Druckgasleitung abnehmen. Monteurhilfe 1 am Schraderventil der Druckgasleitung anschließen. Kappe 5 vom Schraderventil 2 der Flüssigkeitsleitung abnehmen. Monteurhilfe 1 an Schraderventil der Flüssigkeitsleitung anschließen.
Seite 37
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation Wenn die Kältemittelleitung nicht länger als 12,5 m ist: Ventile der Monteurhilfe 1 schließen. Serviceventile öffnen. Vakuum wird gebrochen. Monteurhilfe-Leitungen von den Schraderventilen 2 und 3 entfernen. Schraderventile mit Kappen verschließen. Vakuummeter entfernen. 1 Digitale Monteurhilfe 2 Schraderventil Serviceanschluss Flüssigkeitsleitung 3 Schraderventil Serviceanschluss Druckgasleitung...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.6 Zusätzliches Kältemittel einfüllen Das Außengerät ist mit Kältemittel vorbefüllt. Das Kältemittel reicht für eine Kälte- mittelleitung von 12,5 m einfacher Länge. Bei Überschreiten dieser 12,5 m, muss pro zusätzlichem Meter Länge 60 g Kältemittel nachgefüllt werden. vorbefülltes Kältemittel ist ausreichend für Leitungs- 12,5 m Beispiel...
Seite 39
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation EN 511 Persönliche Schutzausrüstung beachten [Kap. 2.4.1]. Digitalwaage 0 ist erforderlich. Über das Schraderventil der Flüssigkeitsleitung 2 berechnete Menge flüssiges Kältemittel q einfüllen. Schraderventile mit Kappen 4 und 5 verschließen. Dichtheit mit Lecksuchgerät prüfen.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.7 Kältemittelmenge notieren Dem Innengerät liegen zwei Aufkleber bei. Wenn zusätzliches Kältemittel eingefüllt wurde: Kältemittelmenge 1 vom Typenschild ablesen und in beide Aufkleber eintragen. Zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge 2 eintragen. Mengen 1 und 2 addieren und Gesamtmenge eintragen. -Äquivalent berechnen und in beide Aufkleber eintragen: (Kältemittelmenge x GWP-Wert) : 1000 = CO -Äquivalent in Tonnen...
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.1.8 Kältemittel freigeben Explosionsgefahr durch hohen Druck Bei Betrieb mit geschlossenen Serviceventilen baut sich ein hoher Druck auf. Dies kann zum Bersten von Bauteilen führen. GEFAHR Spannungsversorgung nur herstellen, wenn die Serviceventile am Außengerät geöffnet sind.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.2 Elektroanschluss Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Der Hauptschalter am In- nengerät schaltet nur das Innengerät ab. WARNUNG Vor Beginn der Arbeiten, Innengerät und Außengerät von der Spannungsversor- gung trennen.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 5 Installation 5.2.1 Anschlussplan Hinweise zur Elektroinstallation beachten [Kap. 5.2]. TO INDOOR UNIT MAIN POWER SUPPLY 400 V / 50 Hz – H-COM Nr. Anschluss Beschreibung 1 Außengerät – 2 Zuleitung vom Unterverteiler zum Außengerät –...
-Äqui- valent enthalten, muss mindestens alle 12 Monate eine Dichtheitsprüfung nach EG- Verordnung 517/2014 durchgeführt und dokumentiert werden [Kap. 3.4.11]. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicher- zustellen. Das Gerät sollte mindestens einmal jährlich auf Verunreinigungen (z. B. Laub) ge- prüft und ggf. gereinigt werden.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 8 Wartung Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren. Über bauseitige Sicherung Anlage von der Spannungsversorgung trennen und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Serviceabdeckung entfernen [Kap. 5.1.2]. Wartung Wartungsschritte entsprechend der beiliegenden Inspektionskarte durchführen und dokumentieren (Druck-Nr.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 8 Wartung 8.3 Außengerät reinigen Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Das Außengerät sollte mindestens einmal jährlich, am besten vor Beginn der Heiz- periode, gereinigt werden. Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten Scharfe Kanten am Verdampfer können zu Verletzungen führen. Beim Reinigen vom Verdampfer Schutzhandschuhe tragen.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 8 Wartung 8.5 Kältekreis reparieren Hinweise zur Wartung beachten [Kap. 8.1]. Bei Verdacht auf Kältemittel-Verlust kann nicht eindeutig festgestellt werden, wie viel Kältemittel noch im Kältekreis ist. Das komplette Kältemittel muss abgesaugt und entsorgt werden.
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 10 Projektierung 10 Projektierung 10.1 Fundamentplan Installationsbedingungen für die Kältemittelleitung beachten [Kap. 5.1.1]. 705 mm 200 mm Kiesschicht / Drainagebereich (mindestens bis Frosttiefe) Betonsockel Wasserdurchlässiges Erdreich Luftströmungsrichtung Schutzrohr DN 150 für Kältemittelleitung 100 mm (bei Montage einer Flachkonsole 180 mm) mindestens 100 mm über dem Boden mindestens 200 mm über der zu erwartenden Schneehöhe...
Seite 55
Montage- und Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Splitblock® WSB 12 … 18 (Außengerät) 10 Projektierung 55-68 83330001 1/2023-09 Ber...
Seite 68
Max Weishaupt GmbH · 88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 700 kW Wandhängende Brennwert- systeme für Gas bis 800 kW Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner...