Seite 1
1011 502 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement- Zentrum OptiCenter OC02 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
V 12/16 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel zeigt dem Benutzer und Dritten, die ein OptiCenter OC02 betreiben, alle grundlegenden Sicherheitsbestimmungen auf, die unbedingt zu beachten sind. Diese Sicherheitsbestimmungen müssen in allen Punkten gelesen und verstanden werden, bevor das OptiCenter OC02 in Betrieb genommen wird.
Schutzart IP54 II 3 D Produktspezifische Sicherheitshinweise Allgemeines Das OptiCenter OC02 ist Bestandteil der Anlage und somit in das Sicherheitssystem der Anlage integriert. Für Gebrauch ausserhalb des Sicherheitskonzepts müssen entsprechende Massnahmen getroffen werden. HINWEIS: Für nähere Informationen wird auf die ausführlichen Gema-...
Aber auch später, bei eventuellen Störungen oder Unklarheiten, dient sie als nützliche Hilfe und macht viele Rückfragen überflüssig. Daher gehört die Betriebsanleitung immer zur Anlage. Sollten trotzdem Schwierigkeiten auftauchen, steht Ihnen Ihr Gema- Service natürlich gerne zur Verfügung. Kontrollgang...
GmbH erlischt. HINWEIS: Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ablauf verantwortlich ist! Die Firma Gema Switzerland GmbH haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Bei Reparaturen muss das Pulvermanagement-Zentrum entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften vom Netz abgetrennt werden! HINWEIS: Es dürfen nur Original-Gema-Ersatzteile verwendet werden! Bei...
Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit Ihrem OptiCenter OC02 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulverbeschichtungssystems geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen...
V 12/16 Produktbeschreibung Anwendungsgebiet Das Pulvermanagement-Zentrum OptiCenter OC02 ist für eine einfache und saubere Handhabung des Beschichtungspulvers konzipiert. Es ermöglicht einen automatisierten Reinigungsprozess und somit einen schnellen Farbwechsel. Das Konzept beinhaltet sämtliche Pistolen- und Achsensteuerungen, sowie die komplette Frischpulverdosierung. Das Pulvermanagement-Zentrum ist als Teil der prozessgesteuerten Beschichtungsanlage für einen automatischen Betrieb ausgelegt.
24 oder 30 OptiFlow IG06-P-Injektoren ausgerüstet werden. Pulversack-Trichter Fassungsvermögen bis zu 25 kg Fahrbar für einfache Pulverentleerung Fluid-/Ansauglanze Anschluss für Frischpulver-Pumpe Anschluss für Rückgewinnungspulver-Pumpe Berührungsbildschirm Touch Panel Sämtliche notwendigen Bedienungsabläufe werden über den Touch Panel betätigt. Produktbeschreibung • 17 OptiCenter OC02...
Geräten identisch. Somit ist eine Installation des Vibrationswagens nach kurzer Zeit möglich. HINWEIS: Um eine einwandfreie Pulverförderung zum OptiSpeeder zu gewährleisten, darf die Anzahl der Pistolen von 16 Stück nicht überschritten werden. 18 • Produktbeschreibung OptiCenter OC02...
Pulverbehälters OptiSpeeder eingesetzt. Es stehen vier Maschenweiten zur Verfügung: 140 µm, 200 µm, 250 µm und 300 µm. Die Siebkonfiguration und Siebwahl finden am TouchPanel statt. HINWEIS: Für weitere Informationen siehe auch die Betriebsanleitung des Ultraschall-Siebsystems! Produktbeschreibung • 19 OptiCenter OC02...
V 12/16 Funktionsprinzip Pulverkreislauf Beim typischen Einsatz des OptiCenter OC02 (7) wird der Pulversack in den Pulversack-Trichter gestellt. Das Pulver wird mit der Fluid- /Ansauglanze im Sack fluidisiert und dem OptiSpeeder im OptiCenter OC02 zugeführt. Das fluidisierte Pulver wird durch die Injektoren angesaugt und über die Pulverschläuche zu den Pistolen/Zerstäubern (8)
Vorbereitung zur Inbetriebnahme Druckluftversorgung HINWEIS: Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein! Das OptiCenter erfordert einen Anschluss an ein ausreichend dimensioniertes Druckluftnetz. Für einen einwandfreien Betrieb muss am Hauptdruckregler der Druck von 6 bar eingestellt werden. Druckluftversorgung Inbetriebnahme • 21 OptiCenter OC02...
Erdung des Pulvermanagement-Zentrums GEFAHR: Das OptiCenter muss gemäss den allgemeinen, örtlichen Sicherheitsvorschriften geerdet werden. Die Erdung des OptiCenter- Systems ist regelmässig zu überprüfen. Für den Potentialausgleich ist an der Rückseite des OptiCenters eine entsprechende Anschlussstelle vorgesehen. Potentialausgleich-Anschluss 22 • Inbetriebnahme OptiCenter OC02...
Funktionsbefehlen, die für ein einwandfreies Funktionieren des Pulvermanagement-Systems notwendig sind. Die Funktionsparameter werden ebenfalls über das Bedienungspanel eingegeben. Diese sind jedoch werkseitig eingestellt und dürfen nur nach Rücksprache mit dem Gema-Servicezentrum geändert werden! Bedienungspanel Bedienung mit Touch Panel • 23 OptiCenter OC02...
Exit-Taste triebsart HINWEIS: Die Bezeichnung der Piktogramme ist nur auf Englisch und dient Gema weltweit als interne Kommunikationsunterstützung für den technischen Gebrauch. Die Symbolik ist für den Betreiber gedacht, der bildlich durch die Anlage geführt wird. Alle Betriebsmeldungen und Störmeldungen sind nicht als Piktogramme visualisiert und werden entsprechend den Ländersprachen gemäss Verkaufsvertrag angepasst!
Für diese Funktion muss man eingeloggt sein ACHTUNG: Die Funktionsparameter sind werkseitig eingestellt und dürfen nicht durch den Kunden geändert werden! ► Falls Parameter angepasst werden müssen, darf das nur in Absprache mit dem Gema-Servicezentrum erfolgen! Bedienung mit Touch Panel • 25 OptiCenter OC02...
Zustand der Tasten Einige Tasten leuchten orange nach deren Betätigung. Einige Tasten beginnen zu blinken, wenn der betreffende Prozess bestätigt werden muss. Diese blinkenden Tasten werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt angezeigt: 26 • Bedienung mit Touch Panel OptiCenter OC02...
- das Pulver, das nicht am Objekt haftet, gelangt direkt in den Abfall. Verwendung dieser Betriebsart: Beim Neustart der Anlage oder nach dem Farbwechsel (einige Minuten) Bei höchstem Anspruch an die Beschichtungsqualität Bei ganz kleinem Auftragsvolumen Bedienung mit Touch Panel • 27 OptiCenter OC02...
Die Betriebsart Reinigung kann aus allen Beschichtungs-Betriebsarten oder aus der Betriebsart Standby angewählt werden. Verwendung dieser Betriebsart: Nach dem Einschalten der Anlage, wenn beim Erstpulverauftrag sehr hohe Qualität gefordert wird Vor jedem Farbwechsel 28 • Bedienung mit Touch Panel OptiCenter OC02...
Diese Betriebsart ermöglicht dem Bediener, bestimmte Einstellungen am OptiCenter vorzunehmen oder Informationen nachzulesen: Benutzerverwaltung Bediener- und Systemsprache Helligkeit, Datum/Zeit, Kommunikation, Diagnose, Netzwerk Informationen über Betriebsstunden, Hard- und Software Parametrierung Diese Betriebsart ermöglicht dem Bediener, die Parameter zu ändern. Bedienung mit Touch Panel • 29 OptiCenter OC02...
Sicherheitstechnische Hinweise beachten Erdung des OptiCenter, der Kabine und der anderen Anlageteile überprüfen und eventuell sicherstellen Druckluftzufuhr kontrollieren OptiCenter OC02 in Betrieb nehmen Inbetriebnahme ACHTUNG: Die Tasten des Eingabefeldes dürfen nur mit blossen Fingerspitzen und auf keinen Fall mit Fingernägeln oder harten Gegenständen betätigt werden!
Seite 34
9. An der Kabinensteuerung gewünschte Betriebsart (AUTOMATIK oder HAND) anwählen (mehr dazu siehe entsprechende Betriebsanleitung) HINWEIS: Bei einem Not-Stopp oder einem eventuellen Stromausfall bleibt das Quetschventil unter dem OptiSpeeder geschlossen, so dass kein Pulver ungehindert aus dem Behälter austreten kann. 32 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
V 12/16 Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Rückgewinnungs- schlauch Beschichtungsbetrieb • 33 OptiCenter OC02...
Seite 36
Bedarf manuell ein- und ausgeschaltet werden 10. Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, quittieren, damit der Be- schichtungsprozess weiter läuft 11. Taste schliesst die Maske Beschichten und schaltet zu der Hauptmaske zurück 34 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
V 12/16 Beschichten ohne Rückgewinnung (in den Abfallbe- hälter) 3. Die Absaugung wird automatisch eingeschaltet und kann nicht manuell ausgeschaltet werden Rückgewinnungs- schlauch Beschichtungsbetrieb • 35 OptiCenter OC02...
Seite 38
8. Nicht beschichten, bevor die Anzeige der Niveausonde aufleuchtet. Der OptiSpeeder ist nun mit Pulver gefüllt. Jetzt kann beschichtet werden 9. Bei Bedarf den Pulversack wechseln, siehe auch "Pulversack wechseln" 10. Taste schliesst die Maske Beschichten und schaltet zu der Hauptmaske zurück 36 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
1. Visuell den Pulverstand im Trichter kontrollieren 2. Vollen Pulversack bereithalten einschalten, falls nicht bereits eingeschaltet 6. Pulverpumpen und der Vibrator werden gestoppt 7. Den benutzten Pulversack mit dem Restpulver umleeren gegebe- nenfalls fachgerecht in den Abfall entsorgen Beschichtungsbetrieb • 37 OptiCenter OC02...
Seite 40
V 12/16 38 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
Wenn der Kunde mehr als ein Sieb einsetzt, erscheint am OptiCenter- Panel eine Auswahlmaske mit den auszuwählenden Maschenweiten. HINWEIS: Es werden aber nur die Maschenweiten angezeigt, die auch konfiguriert wurden. ► Mehr dazu siehe "Siebkonfiguration" Beschichtungsbetrieb • 39 OptiCenter OC02...
Die ausgewählte Maschenweite bleibt aktiv bis zum erneuten Einschalten der Anlage. Handbeschichtung HINWEIS: Diese Beschichtungsart ist standardmässig deaktiviert und kann bei Bedarf aktiviert werden. ► Parameter Nr. 40 auf 1 einstellen (mehr dazu siehe Kapitel "Parametrierung") 40 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
V 12/16 OptiCenter OC02 ausschalten (nach jedem Arbeitstag) HINWEIS: Vor jedem Ausschalten des Gerätes soll der Inhalt vom Behälter (OptiSpeeder) in einen Pulversack im Konus entleert werden. Damit wird verhindert, dass das Pulver in der Nacht eventuell feucht und dadurch nicht mehr oder sehr schwer fluidisierbar wird.
Seite 44
V 12/16 3. OptiCenter komplett reinigen, um Pulverakkumulationen zu vermeiden (mehr dazu siehe Kapitel "Reinigung / Farbwechsel") ACHTUNG: OptiSpeeder leeren! 4. Pulvermanagement-Zentrum mit Hauptschalter ausschalten die Innenbeleuchtung erlischt 42 • Beschichtungsbetrieb OptiCenter OC02...
Anlagensteuerung (z.B. Magic Control CM30) 1. Reinigungsmodus wählen. 2. Kabinentüren schliessen 3. Pistolen von aussen reinigen 4. Bewegungsachsen in die Reinigungsposition bringen, damit Pisto- len von innen gereinigt werden können OptiCenter 5. Beschichtungsvorgang beenden Reinigung / Farbwechsel • 43 OptiCenter OC02...
Seite 46
V 12/16 6. Taste drücken Auf der Anzeige erscheint folgende Maske: 44 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 47
V 12/16 Reinigung / Farbwechsel • 45 OptiCenter OC02...
Seite 48
Pulver aus dem OptiSpeeder fliesst in den Pulverbehälter. 18. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn die Taste so aus- sieht. Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Dies ist das Anzeichen, dass der nächste Reinigungsschritt aktiviert werden kann. 46 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 49
V 12/16 Rückgewinnungs- schlauch Reinigung / Farbwechsel • 47 OptiCenter OC02...
Seite 50
28. Jetzt kann bereits mit der Kabinen-Grobreinigung begonnen wer- den: Entsprechenden Befehl an der Steuerung Magic Control CM30/22 aktivieren HINWEIS: Soll dieses Pulver nicht zurückgewonnen werden, den Rückgewinnungsschlauch am Abfall-Anschluss anschliessen. Rückgewinnungs- schlauch 30. Kabine fertig reinigen 48 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 51
Die Reinigung dauert je nach Anzahl Injektoren: 40 Sekunden (1-12 Injektoren), 80 Sekunden (1-24 Injektoren) oder 120 Sekunden (1-36 Injektoren). Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Ansonsten kann der nächste Reinigungsschritt aktiviert werden. Rückgewinnungs- schlauch Reinigung / Farbwechsel • 49 OptiCenter OC02...
Seite 52
V 12/16 37. OptiCenter reinigen HINWEIS: Beim Einsatz von einem Ultraschallsieb kann es beim Reinigen zu Beschädigung des Siebes führen! ► Der OptiSpeeder darf nur mit aufgesetztem Originaldeckel gereinigt werden. 50 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 53
V 12/16 Originaldeckel ? Frischpulver-Pumpe wird gereinigt, das Pulver wird in die Absaugung (Abfall) transportiert 44. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn diese Maske angezeigt wird. Reinigung / Farbwechsel • 51 OptiCenter OC02...
Seite 54
Der Prozess kann durch den Bediener manuell gestoppt oder wiederaufgenommen werden. 49. Trichter am Zyklon langsam wegschwenken und dabei mit der Blaspistole reinigen 50. Das Zykloninnere mit der Reinigungslanze reinigen 51. Siebmaschine und Trichter am Zyklon wieder anschliessen 52 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 55
V 12/16 55. Taste drücken - Auf der Anzeige erscheint die Start-Maske - die Absaugung läuft ca. 1 Minute nach Rückgewinnungs- schlauch Reinigung / Farbwechsel • 53 OptiCenter OC02...
Seite 56
V 12/16 59. Nicht beschichten, bevor die Anzeige der Niveausonde auf- leuchtet. Der OptiSpeeder ist nun mit Pulver gefüllt. 60. Pistolen so lange eingeschaltet lassen, bis die ersten Gehänge vor- bei sind. Rückgewinnungs- schlauch 54 • Reinigung / Farbwechsel OptiCenter OC02...
Seite 57
V 12/16 Reinigung / Farbwechsel • 55 OptiCenter OC02...
Alle Einstellungen im OptiCenter sind werkseitig festgelegt und dürfen nicht durch den Kunden geändert werden! ► Müssen Parameter angepasst werden, darf das nur in Absprache mit dem Gema-Servicezentrum erfolgen! Bedienersprache wechseln Um Einstellungen am Bedienungspanel vornehmen zu können, muss die Anlage in Betrieb sein.
Seite 60
V 12/16 HINWEIS: Die Login-Maske für Parameter erscheint auch, wenn genügend lange auf die Mitte des Bildschirms gedrückt wird. 7. Taste drücken, die vorherige Maske erscheint 58 • Einstellungen / Parametrierung OptiCenter OC02...
0 / 1 US-Sieb: 250 µm 0 / 1 US-Sieb: 300 µm 0 / 1 US-Sieb: Frischpulver sieben Falls das Frischpulver auch gesiebt werden 0 / 1 soll OC03 0 / 1 Siebkonfiguration Einstellungen / Parametrierung • 59 OptiCenter OC02...
Seite 62
= Seite aufwärts = Zeile aufwärts = Zeile abwärts = Seite abwärts Das Sieb ist aktiv = 1 6. Die eingesetzte(n) Maschenweite(n) aktivieren 7. Taste drücken, um die Parametrierung-Maske zu verlassen. Die Änderungen bleiben gespeichert. 60 • Einstellungen / Parametrierung OptiCenter OC02...
- Fluidluftschlauch abziehen und prü- Sonde defekt ersetzen Kabel defekt ersetzen Vibrator defekt Motorschütz Q6 ausgelöst Kleines Wartungspanel entfernen und den Schütz drücken. Bei erneu- tem Auslösen Gema-Service kontak- tieren Vibrator defekt ersetzen Kabel gebrochen ersetzen Förderproblem Rückgewin- Pulverpumpe funktioniert nicht rich- nungspulverpumpe...
Seite 64
4 LEDs grün leuchten - Leuchtet eine oder mehrere LEDs, entsprechenden Kanal zurückstellen ggf. neu starten Sicherung Fxx defekt Feinsicherung (1 AT) im WAGO- Sicherung ersetzen sonst Gema- Modul A1 defekt, Steuerung geht in Service kontaktieren Standby-Modus Pulverwarnung im OptiSpee- Pulverwarnung, Blitzleuchte aktiv...
V 12/16 Wartung Täglich bei längeren Arbeitsunterbrüchen und Schicht- ende ACHTUNG: Vor jedem Ausschalten der Anlage muss der OptiSpeeder entleert und gereinigt werden Wöchentliche Kontrollen Injektor-Düsen kontrollieren und ersetzen, wenn nötig Wartung • 63 OptiCenter OC02...
Verbindungen gelöst werden. Anforderungen an das ausführende Personal Es darf ausschliesslich Fachpersonal eingesetzt werden, welches an den eingesetzten Geräten (z.B. Kran) geschult ist. Bei Unsicherheiten Gema kontaktieren. Lagerbedingungen Lagerdauer Die Lagerdauer ist unter Einhaltung der physikalischen Bedingung für die Metallteile und Elektronik unbegrenzt.
Wartung während der Lagerung Wartungsplan Es ist kein Wartungsplan notwendig. Wartungsarbeiten Bei längerer Lagerung periodische Sichtkontrolle. Wiederinbetriebnahme Inbetriebnahme nach Lagerung Nach einer Lagerung länger als 3 Jahre sind die Gummiteile zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. 66 • Ausserbetriebsetzung, Lagerung OptiCenter OC02...
Bauteile, die demontiert werden, müssen immer ausreichend gesichert werden, bevor Verbindungen gelöst werden. Anforderungen an das ausführende Personal Es darf ausschliesslich Fachpersonal eingesetzt werden, welches an den eingesetzten Geräten (z.B. Kran) geschult ist. Bei Unsicherheiten Gema kontaktieren. Verpacken, Transport • 67 OptiCenter OC02...
Befestigungspunkte, siehe "Transportart" Transportart Für kurze Strecken/Verschiebungen innerhalb des gleichen Raumes sind Kabinenteile mit einem Langarm-Hubstapler zu transportieren. Nur in bestimmungsgemässer Lage transportieren. Verladen, Umladen, Entladen Für sämtliche Vorgänge sind dafür geeignete Hebegeräte zu verwenden. 68 • Verpacken, Transport OptiCenter OC02...
Innendurchmesser angegeben: Beispiel: Ø 8/6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser ACHTUNG! Es dürfen nur original Gema-Ersatzteile verwendet werden, da dadurch auch der Ex-Schutz erhalten bleibt. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garantieanspruch! Ersatzteilliste • 69...