Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Omegon AC 90/1000 EQ-2
Deutsche Version 02.2015 Rev A
1
Die komplette oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments in jeglicher Form außer zu persönlichen Zwecken ist verboten.
Alle Texte, Bilder und Graphiken sind Eigentum der Nimax GmbH.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Omegon AC 90/1000 EQ-2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Omegon AC 90/1000 EQ-2 Deutsche Version 02.2015 Rev A Die komplette oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments in jeglicher Form außer zu persönlichen Zwecken ist verboten. Alle Texte, Bilder und Graphiken sind Eigentum der Nimax GmbH.
  • Seite 2: Montage

    Omegon® 90/1000 EQ-2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon® 90/1000 EQ-2. Mit diesem Teleskop werden sie viele Stunden der Freude erleben. Das äußerst kompakte Gerät ist mit reinen, optischen Glaslinsen ausgestattet und das ideale Einsteigermodell, um die Welt der Amateurastronomie zu entdecken. Mit diesem Teleskop können Sie die Krater auf dem Mond, Sternhaufen, astronomische Nebel, die Ringe des Jupiter und seine galileischen Monde sowie die Ringe des Saturn sehen.
  • Seite 3 Abb. 2. Aufstellen des Stativs. Abb. 3 Einsetzen und Befestigen der Zubehörablage. Abb. 4. Justieren der längenverstellbaren Stativbeine. Abb. 5. Aufsetzen und Befestigen der Montierung. Abb 6. Einschieben der Gegengewichtstange. Abb. 7. Montage der flexiblen Wellen, Deklination und Rektaszension. Die komplette oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments in jeglicher Form außer zu persönlichen Zwecken ist verboten. Alle Texte, Bilder und Graphiken sind Eigentum der Nimax GmbH.
  • Seite 4 Abb. 10. Ausbalancieren des Tubus (Rektaszensionsachse). Abb. 11. Ausbalancieren des Tubus (Deklinationsachse) 4. Benutzung des Omegon® 90/1000 EQ-2 Teleskops. Richten Sie das Teleskop am Tag auf einen entfernten Gegenstand. Es ist wichtig, dass Sie das bei Tageslicht tun, damit Sie sich mit der Funktionsweise des Teleskops vertraut machen können.
  • Seite 5 5.1. Lernen Sie den Leuchtpunktsucher kennen. 1- Kasten mit Leuchtpunkt; 2- Dreh-Potentiometer ON/OFF (AN/AUS); 3- Optisches Fenster; 4- Azimuth Einstellschraube; 5- Batteriefach (1x Batterie CR2032); 6- Halterungsschrauben; 7- Sucherklemme; 8- Höheneinstellrad. 5.2. Vorbereitung. Der Sucher wird mit einer Knopfzellen- Batterie CR2032 betrieben (inklusive). Zum Schutz der Batterie befindet sich im Neuzustand eine Plastikfolie zwischen Batterie und Kontakten.
  • Seite 6 Abb. 15. Roter Punkt leuchtet bei ON-Stellung. Abb. 16.Ein roter Punkt erscheint im optischen Fenster. Abb. 18. Ausrichten mit Hilfe des Höheneinstellrads. Abb. 17. Ausrichten mit Hilfe der Azimuth-Einstellschraube. Abb. 19. Ausschalten des Potentiometer (OFF). Abb. 20. Anbringen von Sucher und Okular an das Teleskop.
  • Seite 7 3. Ausrichten des Suchers Abb. 21. Ein entferntes Objekt befindet sich im Zentrum des Teleskop-Blickfelds. In diesem Beispielbild sehen Sie ein Haus mit Schornstein. Der Schornstein ist der Bezugspunkt, der ins Zentrum des Blickfelds gerückt wird. Schauen Sie zu Beginn mit der niedrigsten möglichen Vergrößerung durch das Teleskop, damit Sie ein möglichst breites Blickfeld erhalten.
  • Seite 8 Abb. 24. Entfernen der Batterie. Abb. 25. Einsetzen der Batterie. 5.4. Ersetzen der Batterie. D er rote Leuchtpunkt muss hell genug sein, um während der Beobachtung sichtbar zu sein. Nach einigen Stunden Brenndauer kann die Helligkeit nachlassen, bis der Punkt schließlich nicht mehr zu sehen ist. Dann muss die Batterie ausgetauscht werden.
  • Seite 9 Abb. 29. Feststellen der R.A.-Achse. Abb. 28. Rektaszensionsachse (R.A.). Abb. 30. Deklinationsachse. Abb. 31. Feststellen der Deklinationsachse. In der parallaktischen Montierung gibt es zwei Achsen: erstens die R.A. (Rektaszensions-) Achse (siehe Abb. 28). Um diese Achse kann das Teleskop rotieren. Die R.A.-Achse sollte nach Norden zum Polarstern zeigen. Wenn Sie Objekte nachführen (verfolgen) wollen, nutzen Sie dazu die R.A.-Achse.
  • Seite 10 Um einen Stern im Zentrum des Blickfeldes zu halten, müssen Sie nachführen. Die Nachführung erfolgt manuell oder über einen Motor. Zur manuellen Nachführung nutzen Sie den Deklinations- und den Rektaszensionsgriff. Die Griffe ermöglichen kleine Korrekturen in beiden Achsen. Dies ist allerdings nicht der empfohlene Weg, um ein Objekt zu verfolgen. Die Montierung sollte fest positioniert sein, d.
  • Seite 11 7. Verwenden des Zubehörs und ein wenig Dies bedeutet, dass das Plössl 25mm Okular bei Ihrem Teleskop eine 40-fache Vergrößerung Mathe, um zu verstehen, wie alles liefert. Das scheint wenig, aber wenn Sie es funktioniert. ausprobieren, werden Sie ein klares Bild mit Das Verwenden der Zubehörteile ist einfach und zahlreichen gut sichtbaren Details sehen.
  • Seite 12 8. Was können Sie mit dem Teleskop sehen? Hier finden Sie einige Beispiele, was Sie erwartet, wenn Sie Ihr Teleskop verwenden. 8.1. Der Mond ist eines der spektakulärsten Objekte, die man durch ein Teleskop sehen kann. Sogar ein kleines Teleskop zeigt sehr detailliert die Mondoberfläche.