Herunterladen Diese Seite drucken

bürkert 8008 Bedienungsanleitung Seite 33

Verbrauchszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8008:

Werbung

11
Wartung
Der Sensorkopf ist regelmäßig auf Verschmutzung zu untersuchen und bei Bedarf zu reinigen. Durch
Ablagerungen von Schmutz, Staub oder Öl auf dem Sensorelement entsteht eine
Messwertabweichung.
Die Überprüfung wird jährlich empfohlen, bei starker Verunreinigung der Druckluft verringert sich das
Überprüfungsintervall.
12
Reinigung des Sensorkopfes
Der Sensorkopf kann durch vorsichtiges Schwenken in warmem Wasser unter Zugabe von geringen
Mengen eines Spülmittels gereinigt werden. Mechanisches Einwirken auf den Sensor (z.B. mittels
Schwamm oder Bürste) kann den Sensor zerstören. Sind die Verunreinigungen zu stark bleibt nur
eine Überprüfung und Wartung durch den Hersteller.
13
Re-Kalibrierung
Sind keine kundenseitigen Vorgaben getroffen, empfehlen wir ein Kalibrierintervall von 12 Monaten.
Der Sensor ist hierzu FA. Bürkert Werke GmbH einzusenden.
Bürkert Werke GmbH
Christian-Bürkert-Str. 13-17
D-74653 Ingelfingen
14
Ersatzteile und Reparatur
Ersatzteile sind aus Gründen der Messgenauigkeit nicht verfügbar.
Bei Defekten sind die Sensoren an den Lieferanten zur Reparatur einzusenden.
Beim Einsatz der Messgeräte in betriebswichtigen Anlagen empfehlen wir die Bereithaltung eines
Ersatzmesssystems.
15
Kalibrierung
Wir empfehlen im Rahmen der DIN ISO Zertifizierung die Messgeräte in regelmäßigen Abständen
kalibrieren und gegebenenfalls justieren zu lassen. Die Kalibrierzyklen sollten sich nach Ihrer internen
Festlegung richten. Im Rahmen der DIN ISO Zertifizierung empfehlen wir für das Typ 8008 einen
Kalibrierzyklus von einem Jahr.
Auf Wunsch lassen sich gegen Berechnung Kalibrierzertifikate erstellen. Die Präzision ist hier über
von der DKD-zertifizierte Volumenstrommessgeräte gegeben und nachweisbar.
Typ 8008 Deutsch V1.17
Wartung
Seite 33 von 34

Werbung

loading