4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw . beziehen sich auf die Zeichnung
auf Seite 9 .
4.1. DVB-S
a
Verbinden Sie den LNB-Eingänge des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit oder mit Ihrem Multischalter .
Beachten Sie auch Punkt 6 „Einstellungen" .
Sollte nur eine Antennenzuleitung zur Verfügung stehen, schließen Sie diese
bitte an Eingang 1 (LNB1) an .
Wenn Sie die Twin Funktion (Aufnehmen einer Sendung und
gleichzeitiges Sehen eines anderen Programms oder zur Nutzung der Sat>IP
Routerfunktion) des Receivers nutzen möchten, müssen beide Eingänge
angeschlossen sein . Sie benötigen dazu 2 separate
Zuleitungen von Ihrer Satellitenempfangsanlage . Fragen Sie dazu ggf .
auch Ihren Installations-Fachbetrieb .
Verbinden Sie in diesem Fall die Zuleitungen mit den Eingängen (LNB1)
und (LNB2) .
4.2. Anschluss an ein Fernsehgerät
b
Über HDMI
Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss verfügen, empfiehlt sich das
Gerät über HDMI anzuschließen . Verbinden Sie dazu den HDMI Ausgang des
Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes .
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
c
Analog
Sie können den Receiver über die analogen Cinch Audioausgänge (rot, weiß) an
eine HiFi Stereo Anlage anschließen .
d
Digital
Sollte Ihr Dolby Digital Verstärker über einen entsprechenden elektischen
Eingang verfügen,verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL des
Receivers mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers .
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44 .1 und
48 kHz zur Verfügung .
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3)
zur Verfügung .
11