Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeitlagerung; Laden Der Batterien - Ezgo TXT Fleet Electric Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG
Lesen Sie das gesamte Handbuch durch, um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Beachten Sie alle Hinweise, Warnhinweise und Gefahrenhinweise.

Langzeitlagerung

Batterieladegerät, Steuereinheit und andere elektronische Geräte müssen bei längerem Abstellen
abgeklemmt werden, da diese zu einer vorzeitigen Entladung der Batterie führen können.
Der ‚RUN-TOW/MAINTENANCE/STORAGE'-Schalter, der sich unter dem Beifahrersitz befindet, wird auf Position
‚TOW/MAINTENANCE/STORAGE' gestellt, um die Entladung der Batterien bei einem längerfristigen Abstellen oder
Während der Einlagerungsperioden muss auf die Batterien besonders geachtet werden, um sie instand zu halten und
ihre Entladung zu vermeiden. Unter höheren Temperaturen wird die chemische Reaktion beschleunigt und unter
tieferen Temperaturen verlangsamt. Ein bei 32° C gelagertes Fahrzeug verliert jeden Tag 0,002 des spezifischen
Gewichts. Eine voll geladene Batterie hat ein spezifisches Gewicht von 1,275, und wenn die Batterie nicht benutzt wird,
entlädt sie sich zum Teil. Wenn sie 1,240 erreicht, was in weniger als 20 Tagen der Fall ist, sollte sie aufgeladen
werden. Wenn die Batterie in entladenem Zustand gelassen wird, führt dies zur Sulfatierung zwischen den Platten.
Dieser Zustand kann nicht behoben werden und beschädigt die Batterie auf Dauer. Um eine Beschädigung zu
vermeiden, sollte die Batterie aufgeladen werden. Zur Bestimmung der Säuredichte und damit des Ladezustands der
Batterie kann ein Hydrometer benutzt werden.
Im Winter muss die Batterie voll geladen sein, damit sie nicht einfriert.
Eine voll aufgeladene Batterie friert unter Temperaturen über -75° F (-
60° C) nicht ein. Obwohl die chemische Reaktion in kalten
Temperaturen verlangsamt wird, muss die Batterie voll aufgeladen
werden und muss von allen Stromkreisen abgenommen werden, die
die Batterie entladen könnten. Bei mit ausgerüsteten Fahrzeugen
muss die Steuerung vom Batteriesatz durch Wahl der ‚Run-Tow/
Maintenance/Storage'-Position des sich unter dem Beifahrersitz
befindlichen ‚TOW/MAINTENANCE/STORAGE'-Schalters getrennt
werden. Den Ladestecker des tragbaren Batterieladegerätes aus der
Buchse des Fahrzeugs ziehen. Bei im Fahrzeug eingebauten
Batterieladegeräten Ladekabel von den Batterien abklemmen. Die
Batterien müssen gereinigt und alle Ablagerungen auf dem
Batteriegehäuse neutralisiert und entfernt werden, um die
Selbstentladung zu vermeiden. Die Batterien sollten in Abständen von
höchstens 30 Tagen geprüft bzw. aufgeladen werden.

Laden der Batterien

Das Batterieladegerät ist so konstruiert, dass der Batteriesatz voll
aufgeladen wird. Wenn die Batterien zu stark entladen sind, wird unter
Umständen ein Elektronik-Modul nicht aktiviert, das sich in
automatischen Batterieladegeräten befindet, und verhindert so die Funktion des Batterieladegeräts. Automatische
Ladegeräte bestimmen die genaue Ladedauer für den Batteriesatz und schalten sich ab, wenn der Batteriesatz
vollständig geladen ist. Befolgen Sie stets die Anleitung des jeweils benutzten Ladegeräts.
Die Batterien nicht überfüllen. Beim Ladevorgang wird Batteriesäure ausgestoßen, die zu Schäden an Teilen
Vor dem Laden müssen folgende Punkte beachtet werden:
Die Batteriesäure muss in allen Zellen auf dem vorschriftsmäßigen Stand sein und die Platten bedecken.
Der Ladevorgang muss an einem Ort mit guter Lüftung erfolgen, an dem das im Ladevorgang entstehende Gas
entfernt werden kann. Mindestens fünf vollständige Luftumwälzungen pro Stunde werden empfohlen oder die
örtlichen Vorschriften einhalten.
Die Bestandteile des Ladegerätsteckverbinders sind in gutem Zustand und frei von Schmutz und Ablagerungen.
Der Steckverbinder des Ladegeräts ist vollständig in die Steckdose des Fahrzeugs eingesteckt.
42
VORSICHT
Einlagern des Fahrzeugs zu vermeiden.
VORSICHT
führt.
O
O
F
C
B
A
+15
-9
T
T
+5
-15
E
R
-5
-21
I
E
-15
-26
S
-25
-32
Ä
U
-35
-37
R
E
-45
-43
T
E
-55
-48
M
P
-65
-54
E
-75
-60
R
A
-85
-65
T
U
-95
-71
R
1.140
1.180
1.100
1.120 1.160
1.200 1.240
SPEZIFISCHES GEWICHT GEFRIERPUNKT DER BATTERIESÄURE
Gefrierpunkt des Elektrolyten
1.220
1.260
1.300
1.280

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis