mittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine
Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Das Anzeigegerät darf nur in trockenen Innenräumen und nur mit den in
den technischen Daten aufgeführten Batterien betrieben werden.
- Leere Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verur-
sachte Folgeschäden zu verhindern. Zum Austausch nur Batterien bzw.
Akkus des empfohlenen Typs verwenden.
- Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aus-
setzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur
Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der
Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturver-
suche, nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies
führt zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung.
4. Übersicht, Beschreibung
Basisstation/Display
1
2
3
4
5
1 - Vorhersage
2 - Aktueller Luftdruck
3 - Luftdrucktrend
4 - Datum
5 - Zeit und DCF-Empfangsanzeige
6 - Speicherbelegung
7 - UV-Index
8 - Lichtstärke
9 - Regenmenge
10 - Windgeschwindigkeit/Böen
11 - Windrichtung
12 - Außentemperatur
13 - Außenluftfeuchte
14 - Empfangsanzeige Außensensor
15 - Akkuladezustand Außensensor
16 - Innentemperatur
17 - Innen-Luftfeuchte
2
17
16
15
6 7
8
C
B
A
G
14
13
5. Vorbereitung zum Betrieb, Montage
12
Kombisensor montieren
11
- Setzen Sie das Anemometer (C) auf den Ausleger auf und befestigen Sie
10
es mit einer Schraube und Mutter.
9
- Setzen Sie die Windfahne (D) auf den anderen Ausleger auf. Hier sind
die vier Hauptwindrichtungen gekennzeichnet. Setzen Sie die Windfahne
entsprechend diesen Kennzeichnungen so auf, dass ihre Spitze in die
reale Richtung zeigt, um eine entsprechende Windrichtungsanzeige zu
erhalten.
- Befestigen Sie die Windfahne mit einer Schraube und einer Mutter.
D
Kombisensor
A - Mastoberteil
B - Regensensor
E
C - Anemometer
D - Windfahne
E - Sonnensensor/Solarzelle
F - Temperatur-/Feuchtesensor/
Sender
F
G - Mastunterteil
Hinweis:
Bevor Sie den Kombisensor
endgültig an seinem Standort
montieren, testen Sie, ob über
den ganzen Tag eine korrek-
te Funkverbindung zwischen
Kombisensor und Basisstation
besteht. Ggf. können Sie den
Ausleger mit dem Temperatur-/
Feuchtesensor/Sender so am
Mast befestigen, dass eine siche-
re Funkverbindung möglich ist.
Max. Freifeld-Entfernung
(Sichtverbindung) 100 m!