Ihr PatchMate Loop 8 entspricht folgenden Standards und Richtlinien der Europäischen Union: Richtlinie(n) des Rates: 89/336/EEC, 73/23/EEC, 76/769/EC, 1994/62/EC, 2000/53/EC, 2002/95/EC Standard(s): EN55022, EN50082-1, EN60065 Dies bedeutet, dass dieses Produkt entwickelt wurde, die strengen Richtlinien bezüglich der vom Gerät erlaubten Abgabe von Hochfrequenz-Energie zu erfüllen und gegenüber anderen Interferenzquellen bei korrekter Nutzung...
Seite 3
VORSICHTSMAßNAHMEN HINWEIS: Bitte lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, um eine lange, störungsfreie Nutzung des Gerätes zu gewährleisten. Dieses Gerät muss verwendet werden. Beachten Sie sämtliche Warnhinweise auf dem Gerät und im Handbuch und halten Sie sich an die angegebenen Bedienabläufe.
Seite 4
Das Gerät verfügt über Aktiv & Passiv Eingänge mit Buffer-Schaltung und Passiv/Aktiv und Aktiv Ausgänge auf der Rückseite. Das PatchMate LOOP 8 kann auf den gewünschten MIDI Kanal eingestellt und von der Vorderseite programmiert werden. 16 Bänke und MIDI Ein-/Ausgang und –Thru stehen zur Verfügung. Damit ist das Patchmate LOOP 8 ideal für jedes Rack-Setup.
Seite 5
PatchMate LOOP 8 Vorderseite POWER Schalter und LED Verwenden Sie diesen Schalter, um das PatchMate LOOP 8 an- und auszuschalten. Wenn die LED aufleuchtet, befindet sich das Gerät in Betrieb. Leuchtet diese nicht, ist das Gerät aus. ACTIVE Eingangsbuchse Schließen Sie hier Ihr Instrument an, um die Buffer-Schaltung zu verwenden. Diese aktive Eingangsbuchse ist mit einem aktiven Buffer versehen, der dabei hilft die Signalstärke bei...
Seite 6
LOOP Abschnitt „1“ Schließen Sie hier das erste Gerät in Ihrer Signalkette an. Diese Loop wird über die LOOP-Taste „1“ auf der Vorderseite des PatchMate LOOP 8 angesteuert. LOOP Abschnitt „2“ Schließen Sie hier das zweite Gerät in Ihrer Signalkette an. Diese Loop wird über die LOOP-Taste „2“...
Seite 7
5-Pin MIDI Kabel verwenden. Falls Sie einen Rocktron MIDI Controller wie den All Access, den MIDI Mate oder MIDI Xchange verwenden, empfehlen wir Ihnen die Verwendung des optional erhältlichen Rocktron RMM900 7-Pin MIDI Kabel. Über Pin 6 und Pin 7 des RMM900 kann der Rocktron MIDI Controller mit Strom versorgt werden.
Seite 8
Eine LOOP im Detail IN Buchse Dies ist die erste Buchse in der Signalkette. Das Audiosignal wird durch diese der „LOOP“ zugeführt. SEND – N.C. Buchse Diese Buchse gibt das Signal an das gewünschte Audiogerät aus. RETURN Buchse Diese Buchse führt das vom Audiogerät ausgegebene Signal der „LOOP“ wieder zu. OUT –...
Seite 9
Anschlussmöglichkeiten - Teil 1 Dieses Anschlussdiagramm soll nur als Fallbeispiel dienen. Obwohl hier nur 2 Loops verwendet werden, können Sie die gleiche Anschlusslogik für Loops 3 bis 8 verwenden.
Seite 10
Anschlussmöglichkeiten - Teil 2 Dieses Anschlussdiagramm soll nur als Fallbeispiel zum Anschluss von Effektpedalen dienen. Obwohl hier nur 2 Loops verwendet werden, können Sie die gleiche Anschlusslogik für Loops 3 bis 8 verwenden.
Seite 11
Anschlussmöglichkeiten - Teil 3 Dieses Anschlussdiagramm zeigt, wie die Loops des PatchMate mit mehreren Effektprozessoren verbunden werden können.
Seite 12
Anschlussmöglichkeiten - Teil 4 Dieses Anschlussdiagramm zeigt, wie die Loops des PatchMate mit zwei verschiedenen Vorverstärkern (Preamps) verbunden werden können.
Seite 13
Anschlussmöglichkeiten - Teil 5 Dieses Anschlussdiagramm zeigt, wie die Loops des PatchMate zum Verbinden und Umschalten zwischen zwei Verstärkern verwendet werden können.
Seite 14
Anschlussmöglichkeiten - Teil 6 Dieses Anschlussdiagramm zeigt, wie das PatchMate mit Buffer-Verbindung verwendet werden kann.
Seite 15
Anschlussmöglichkeiten - Teil 7 Dieses Anschlussdiagramm zeigt, wie zwei verschiedene Vorstufen (Preamps) per Buffer-Verbindung mit dem PatchMate genutzt werden können.
Seite 16
B. Rocktron All Access, All Access LTD und MIDI Xchange) mit dem PatchMate verbunden werden können. Hinweis: Das PatchMate Loop 8 stellt über den Pin 6 und den Pin 7 der MIDI IN Buchse eine interne Phantomspeisung (9V Wechselstrom) bereit, mit der Sie Ihren Rocktron MIDI Controller mit Strom versorgen können.
Seite 17
So richten Sie das PatchMate ein Bitte folgen Sie den folgenden Schritten, um Ihr PatchMate einzurichten. Drücken und halten Sie die STORE-Taste gedrückt, bis diese zu blinken beginnt. Lassen Sie diese los. Sie befinden sich nun im MIDI CONFIGURATION PROGRAMMING MODE. Auf der Vorderseite des Gerätes wird die aktuelle MIDI KANAL Konfiguration angezeigt.
Seite 19
MIDI Controller Konfiguration Die Tasten auf der Vorderseite (1 bis 8) blinken zwei Mal auf und die STORE-Taste fängt an schneller zu blinken. Sie befinden sich jetzt in der MIDI Controller Konfiguration. Nehmen Sie jetzt die gewünschten Änderungen vor oder wählen Sie „Abbrechen“ [6] und drücken Sie die STORE-Taste und lassen Sie diese wieder los.
MIDI Controller Abbrechen: Drücken Sie die Taste „6“ und drücken Sie dann die STORE-Taste und lassen Sie diese wieder los, um den Programmiervorgang abzubrechen. Hinweis:Wenn Sie „Abbrechen“, werden die gewählten Änderungen nicht übernommen. STEREO LINK: Wenn diese Funktion aktiviert wurde, übernehmen die Tasten 1 bis 4 die Kontrolle über diese Paare: [1 –...
Seite 21
Drücken und halten Sie die STORE-Taste gedrückt, um alle Preset-Daten via MIDI auszugeben (aka Preset Dump). Die STORE-Taste blinkt bei diesem Vorgang. Nachdem das PatchMate LOOP 8 den Vorgang abgeschlossen hat, wir der Programmiermodus automatisch verlassen und der das PatchMate LOOP 8 ruft wieder das aktuelle Preset auf.
Seite 22
Das PatchMate für MIDI Program Changes einrichten … Teil 1 Nach dem der MIDI Kanal des PatchMate LOOP 8 auf den gleichen Kanal des MIDI Controllers eingestellt und die Program Changes Funktion aktiviert wurde, können wir nun mit der Programmierung der Presets fortfahren.
Seite 23
Das PatchMate für MIDI Program Changes einrichten … Teil 2 Nach dem Erhalt des „An“-Wertes wird das Relais angesteuert und der Verzögerungstimer gestartet.